Alle Inhalte
Juni 2025
- Das Damoklesschwert senkt sich
- Premiere in Berlin
- Gebrannt im Apfelland
- Erfolgreicher Abschluss
- Design muss reifen
- Wissen und Genuss
- Spannende Zukunftspflanze
- Das kann sein: Brand, Likör und Wein
- Fragen, Probleme, Perspektiven
- Blick auf den Spirituosenmarkt
- Tafeläpfel
- Streuobsttagung in Bregenz
- Mach Deinen eigenen Gin
- Schnaps im Schloss
Mai 2025
- Oder doch nicht?
- Das sollte (man) passieren
- Der bayerische Weg
- Höhepunkte der Brennereitagung
- Rückblick und Ausblick
- Stein oder Nicht-Stein? Das ist hier die Frage
- Ergibt eine Bio-Zertifizierung Sinn?
- Spagat zwischen Österreich und der Schweiz
- Mehr Steuern, weniger Brennereien
- Kostbarkeiten bei den Mostbarkeiten
- Virtuell brennen lernen
April 2025
- Den Wert schmecken
- Aus dem Vollen schöpfen
- Obstanbau in Deutschland
- Aktuelles Fachwissen
- 30 Jahre
- Premiere in Bozen
- Zwei Brüder wollen hoch hinaus
- Dufte Partners in Spirit
- Flaschenpost für Sie
- Maria Theresia sei Dank
- Keine Anzeigepflicht mehr
- Jetzt muss er reifen
- Der Anfang vom Ende
- Künnemann ausgezeichnet
- In Echtzeit im Bienenstock
- Eine Wallfahrt zu Ehren der Birne
März 2025
- Brennkunst ist Kulturerbe
- Immer mehr Quereinsteiger
- Für Winzer und Brenner
- Burgenlands Beste
- Daran werden sie gemessen
- Einfluss auf Sensorik und Inhaltsstoffe von Obstbränden
- Ungewissheit ist gut fürs Geschäft
- Ping Pong mit Spirituosen
- Dr. Wolfgang Löhe
- Die Gewinner der Craft Spirits Awards
- Tafeläpfel
- Jetzt Gastgeber werden
Februar 2025
- Schweizer Orangenapfel
- Energieeffizienz in der Brennerei
- Kein Pfand, aber viel Aufwand
- Verantwortungsvolle Werbung
- Hohe Steuer – unterschiedliche Konzessionen
- Warnhinweise aufs Etikett?
- Warum so teuer, wenn’s auch preiswerter geht …?
- Der Gipfel der Genüsse
- Kundenbeziehungen pflegen und nutzen
- Sprichwörtlich auf dem Weg Herzlichen Glückwunsch!
- Natürliche Schnapsideen
- Vergabe der Eduard Lucas-Medaille
- Förderung ab sofort über FIONA
- Perspektiven aufzeigen
- Herausforderungen angehen
Januar 2025
- Glüh-Gin im Kreuzfeuer
- Neues Durchführungsrecht
- Preise für Abfindungsalkohol
- Das Streuobstland erleben
- Erfolgreiche Destillateure
- Datenbank für den Beerenanbau
- So sind Helfer abgesichert
- Nur 872.000 Tonnen Äpfel in der Kiste
- Teamgeist auf dem Haldihof
- Ehre, wem Ehre gebührt
- Inspiration und Fachbedarf für die Spirituosenbranche
- Ei, Ei, Eierlikör
- Ein Ziel, viele Geldgeber
- Nase zu und durch? Besser nicht!
- Neue Ansätze für Birnenbrände
- Wer fährt, trinkt nicht
Dezember 2024
- Wegweisend oder Irrweg?
- Pauschalierung für Abfindungsalkohol zulässig?
- Fränkische Tradition – frisch interpretiert
- 30 Jahre Schnapsprämierung
- Geoschutz auf dem Etikett
- Das Erlebnis forcieren
- Aromaplus aus dem Holz
- Ohne Alkohol – mit Geschmack
- Positive Signale vom Markt
November 2024
- Der goldene Dirndltaler
- Deutscher Rum aus deutschem Rohr
- Vorbei mit Rye
- Mitmachen und gewinnen
- Kein Zwetschgen Schnaps
- Die Krone geht nach Franken
- Ein Dream-Team auf Erfolgskurs
- Was muss wie aufs Etikett?
- Der Vergleich auf einen Blick
- Grundlagen der Fruchtaromen
- Gib dem Obstbrand Pfeffer
- Erfolg trotz widriger Bedingungen
- Der Brennertag entfacht Begeisterung
- Ausgezeichnete Spirituosen
- Rückgang Alkoholkonsum bei Jugendlichen
Oktober 2024
- Preisverleihung in Berlin
- Ein Streit und zwei Wechsel
- Alkoholfreier Gin vor Gericht
- Streuobstkalender 2025
- Von der Vision zur Weltmarke
- Das sind die Siegerbrände
- Kern- und Steinobst
- Streit beigelegt
- Craft aus der Traube
- Treffpunkt für Brenner
- Viele Brenner – ein Produkt
- Etiketten in Bewegung
- Alternative Energieträger
- Traube, Wein, Brand
- Streuobstinitiativen gesucht
- Schwarzer Rindenbrand
September 2024
- Streit um Anreicherung
- Verschaffen Sie sich Sicherheit
- Getreideernte 2024
- Edle Tropfen
- Anhebung des Mindestlohns gefährdet die Obst- und Gemüseproduktion
- Ein neues Berliner Kapitel
- Fortbildung fürs Fortkommen
- Vereint unschlagbar
- Markttrends und Trendmarke
- Aktuelle Preisentwicklung
- Birnen in der Brennerei
- Traube, Trester, Brand
- Wissenswertes gebündelt
- Wie Kombinationen von Pestiziden zur Gefahr werden
- Engagement für eine blühende Zukunft
- Neuer Look und neues Layout
- Apfelernte auf einen Blick
August 2024
- Überdurchschnittliche Zwetschgenernte erwartet
- Alles rund um die Dirndln
- Ein kulinarisches Geburtstagsfest
- Bilder bewegen
- Schwere Arbeit – leicht gemacht
- Korrekt messen und messen lassen
- Ein Fass ohne Boden?
- Holzfassreifung
- Durchwachsene Saison
Juli 2024
- Ist Alkohol doch gesund?
- Verzeichnis von Lohnbrennereien
- Artenvielfalt: Jetzt für Naturschutzprojekte bewerben
- Warum sind die Beiträge so stark gestiegen?
- Volksantrag abgelehnt
- Neuer Geschäftsführer
- Vermehrt Fälle von Feuerbrand
- Zwetschgenwochen in Franken
- Aktuelle Korrekturen
- Claudia Bauer-Christoph im Ruhestand
- Nimmermüde Experimentierfreude
- Erstmals bundesweit
- Mitgliederversammlung im neuen Format
- Gemeinsam auf dem Weg
- Alles unter Kontrolle
- Ist neutral egal?
- Fesche Dirndl
- Volles Aroma in die Flasche
- Günter Kolb erhält Eduard-Lucas-Medaille
- Ökologische Apfel- und Birnenzüchtung
- Menschen für Naturschutz begeistern
- Invasiver Japankäfer in Basel gefunden
- Beeren: Heimisches Superfood
- Verbrauch sinkt
Juni 2024
- Nährwertangaben und Zutaten
- Destillathoheit - bewerbt Euch!
- Neue geografische Angabe für Wacholder
- Erhalt von Kulturlandschaften
- Ausgezeichnet!
- Jubiläum: Schnaps im Schloss
- Rückkehr und Aufbau
- Aus Honig Brand
- Rund um die Bundesstadt Bonn
- Schwerpunkte der Brennereitagung
- Ernüchternde Tatsachen
- Reif für die Verarbeitung
- Alles macht die Droge
- Deckel druff
- Königliche Zirben
- Tag der Artenvielfalt
- Leistungsschau - über Baden hinaus
- Cocktails unbeschwert genießen
Mai 2024
- Katja Riem ist neue DistiSuisse-Präsidentin
- Frühe Obstbaumblüte
- Obst in seiner edelsten Form
- Umgang mit dem Japankäfer
- Wie viele landwirtschaftliche Betriebe gibt es?
- Anzahl der Brennereien
- Erste bundesweite Destillathoheit
- Streuobst im Klimawandel
- BSI mit neuer Website
- 237 Aktionen feiern die Kulturlandschaft
April 2024
- Brotbrand: nicht für alle erlaubt
- Weitere Änderungen - mit ihren Konsequenzen
- Streuobst – bunt und lebendig!
- Weinviertler Schnapsgala 2024
- Frühe Eröffnung der Erdbeersaison
- Branntwein (Alkohol)
- Methanol
- Klosterneuburg
- Leitfähigkeit
- LWG Veitshöchheim
- Streuobst im Klimawandel
- Saft- und Fruchtwein-Seminar
- Pestizide schaden Artenvielfalt – selbst in Schutzgebieten
- 150 kostenfreie Kräuterpakete
- Sieger im Burgenland
- Es wird komplizierter und teurer
- Streuobstkunst erobert die Biennale in Venedig
- Tafeläpfel
- Die Ovale Kleesandbiene
März 2024
- Aus Trier und Wittlich wird Bekond
- Ein Fest für Spirituosen und feine Edelbrände
- Schattenmorelle entschlüsselt
- Hummeln melden per App
- Mein Genuss – meine Freiheit!
- Die Gewinner der Craft Spirits Berlin Awards 2024
- Eine Visitenkarte der Südtiroler Hofbrennereien
Februar 2024
- Gastgeber gesucht
- Die Messe ermöglicht den Dialog
- Imkerei im Konflikt mit Bauernprotesten
- Die erste Brotbrennerei
- Gut gemeint ist nicht gut gemacht
- Schädlicher Populismus
- Erhalt der heimischen Obstproduktion
- Wichtige Branchenadressen und -verbände
- Bildung ist Trumpf - auch für Brenner
- Verkostung
- Gin Tonic
- Botanicals
- Ausgabe 3/2024 - Download als PDF
- Rum
- Eckpunkte des Qualitätszeichens
- Vermarktung regionaler Weine und Säfte
- Varroamilben schaden Bienen doppelt
- Neuer Obmann der VAKÖ
- Neue Honigrichtlinie ein Teilerfolg
- Verleihung der Eduard-Lucas-Medaille
Januar 2024
- Kein Beleg für einen Zusammenhang
- Stelle zu besetzen
- Brenner
- Universität Hohenheim
- LVWO Weinsberg
- LWG Heidelberg
- Video: Facetten der Brennkultur
- Schnelltest für Bienen
- Badener bundesweit
- Stresstest für neue Apfelsorten
- Ausbeute und Aroma erhöhen
- Brenner und Brauer vereint
- Fruchtbarer Wettbewerb
- Das Zwischending
- Austausch und Überblick
- Hochprozentige Preisträger
- Kein Mehrweg für Spirituosen
- Bessere Brände
- Wir würden gerne mehr Steuern zahlen!
- Fruchtsaft
- Verarbeitung
- Hefen
- Stoffbesitzer
- Trauben
- Trends
- Wacholder
- Werbeverbot
- Winzerservice
- Württemberg
- Zubehör
- Zucker
- Obstwein
- Öffentlichkeitsarbeit
- Ostdeutschland
- Pflanzenschutz
- Politik
- Quitten
- Rheinland-Pfalz
- Rohstoffliste
- Saarland
- Säure
- Franken
- Fruchtwelt
- Geoschutz
- Herstellung
- Intervitis
- Jugendschutz
- Kartoffeln
- Leute
- Marktübersicht
- Mazeration
- Mitgliederversammlung
- Neutralalkohol
- Norddeutschland
- Baden
- Bayern
- Behörden
- Betriebsführung
- Bier
- Braubeviale
- Brennertag
- Brot
- Craft Spirits
- Desta
- Destillateur
- Destillateurmeister Jahrestagung
- Enzian
- Fässer
- Frage & Antwort
- Abtrennung
- Aromen
- Automatisierung
- Seminar | Kurs
- Marillen | Aprikosen
- Cider | Cidre
- Zerkleinern & Musen
- Holz
- Podcasts
- Europäische Union (EU)
- Spirituosenmarkt
- Rund, bunt und kerngesund
- Gegen die Streichung der Agrarsubventionen
- Mit Cidre Streuobstwiesen erhalten
- Club-Mitgliedschaft für Naturbegeisterte
Dezember 2023
- Baden Best Spirits bundesweit
- Rege Stoffbesitzer
- Zu Gast bei Weyermann
- Erfolgreich durch die Prüfung
- Niedrige Ernte
- Bürokratie verleidet das Brennen
- Kredite nur bei Klimaschutz
- Lass die Leute reden
- THEMA: NOVEL FOOD
- Pestizidgesetz gestoppt
- Helfer für gute Qualität
- Treffpunkt für die gesamte Brennerbranche
- Optimal brennen fürs Aroma
- Hoch zufrieden
- Kein Mehrweg für Spirituosen
- Neue Erdbeerkönigin gesucht
- Schnelltest für Bienenviren
- Wie überstehen Honigbienen den Winter?
- DLG: Beste Spirituosen 2023
- Die Schweiz brannte
- Qualität und Regionalität
- Kredite nur bei Klimaschutz
- Niedrige Apfelernte, hohe Preise
November 2023
- Bürokratie verleidet das Brennen
- EU-Parlament stoppt Pestizidgesetz
- Der Hohenheimer Rieslingapfel
- Geschenke aus der Brennerei
- Noch mehr Sorten für Garten und Geistiges
- Frohe und ernste Worte
- „Erfolg und Misserfolg lagen oft dicht beieinander.”
- Bayerns erste Brennmeisterin
- Schokoladig, weihnachtlich, lecker
- Prämierungsfeier und Rekordbeteiligung
- Einigung beim Geoschutz
- Kein zweijähriger Bourbon
- Streuobstwissen für Einsteiger
- Jede Menge Glückwünsche
- Zwei Festtage für die Kornelkirsche
- Tiere und Pflanzen in Europa bedroht
- Alte Obstsortenlisten digitalisiert
- Brennerin als Genussbotschafterin
- 3.000 Obstbäume gepflanzt
- Politischer Gästeabend und Spirituosenforum
- Fein mit Stein - als Snack und für Destillate
- Schlechte Streuobsternte - Nachpflanzungen notwendig
- Wildbienen in Nisthilfen bestimmen
- Kooperation für mehr Biodiversität
- Telefonsprechstunde zum Thema Obstbau
Oktober 2023
- Superfood im Kleinformat
- Verleihung der Bundesehrenpreise 2023
- Die Siegerbrände
- Einigung beim Geoschutz
- Zweijähriger Bourbon nicht erlaubt
- Entwicklung Geoschutz
- Stanz brennt
- Wein für Whisky
- Streuobstpreis für Luise Wirsching
- Wildobst für die Streuobstwiese
- Für Garten und Geistiges
- Sie fragen - wir antworten
- Werbung mit Substanz
- Verschiedene Veredlungen
- Das Etikett – Ihre Visitenkarte
- Vom Korn zum Korn
- Verzeichnis Lohnbrenner
- Branchentreff auch für Brenner
- Plakat des Zolls empört Brenner
- Auch Apfelsaft wird knapp
- Der Schatz der Birnbäume
- Prämierungsfeier und Rekordbeteiligung
- Streuobstpreis für Luise Wirsching
- Sortenschau, Verkostung, Führungen
- Direkt vom Baum ins Glas
- Rekord bei der Spirituosenprämierung
September 2023
- Streuobstwiesen im Klimawandel
- Ein gutes Jahr und trübe Aussichten
- Die Entwicklung im Geoschutz
- Kleiner Marktanteil – große Sortenvielfalt
- Sie fragen, wir antworten
- Schlupfwespe gegen KEF
- Unterschiedliche Prognosen
- Keine Angst vor dem Werbeverbot
- Die Flasche gibt Ihrem Destillat die Form
- Ein Kleinbrenner kommt ganz groß raus
- Badische Geschwister
- Verabschiedung von Otto Hey
- Pilz gegen Blattsauger
- Zoll-Portal
- Sauberer Strom und Obstbaumschutz
- Wie hoch war die Getreideernte 2023?
- Verzeichnis von Lohnbrennereien
- Genuss und Verantwortung
- Ländle Äpfel - frisch geerntet
- Jugendliche machen Most
- Export und Import in EU-Länder
- Positive Zwischenbilanz
- Neue Apfelsorte Pia41 zugelassen
- Schlupfwespe gegen Kirschessigfliege
- Gute Ernte erwartet
- Geringe Preise, geringere Bestände
- Sommerabschied in Violettblau
- DHL erhöht Paket-Preise
- Fette Bienen leben länger
August 2023
- Pilz gegen Schadinsekten
- „Etiketten sind ein essenzieller Teil einer Destillat-Marke.”
- Ein erfolgreicher Schatzsucher
- Erfolgreiche Brenner
- Für edle Wurzeldestillate
- Vom Wein zum Whisky
- Die Ernte einfahren
- Bildungsangebote für Brenner
- Falsche Grundlage
- Achtung Japankäfer
- Wahl der Schmetterlingspflanze des Jahres
- Nachhaltiger Grappa
- 1,4 Millionen Euro für Naturschutzprojekte
- Hohe Zwetschgenernte erwartet
- Die Brennerei professionalisieren
- Ein neuer Kurs beginnt
- Falscher Handlungsdruck
- Japankäfer-Alarm
Juli 2023
- Pflanzaktion für Hochstämme
- So geht Insektenschutz richtig
- Ein segensreiches Schnapserl
- Übermengen werden destilliert
- Das ist bitter! Und lecker!
- Herzlichen Glückwunsch
- Alte Tradition – neu belebt
- Brenn- und Anziehungspunkt: Attraktive Brennereien
- Die Qual der Fasswahl
- Korn unter Tage
- Lukrativ für beide Seiten
- Starke Stimme für ein Kulturgut
- Hochprozentiges mit Auszeichnung
- Neues Aromarad für Trester
- Frisch, fruchtig, alkoholfrei
- Bier aus der Dicken Trespe
- 20 Jahre Mostbarone
- Hummel-Fotos für die Wissenschaft gesucht
- Ein Sommer voller Kirschen
- Exkursion zum Haselnussanbau
- Von Liter zu Kilogramm?
- Wann kommt die Erhöhung?
- Erfolgreiche Brenner
- And the bottle goes to …
- Jetzt ist Schweizer Beerenzeit
- Kornfässer im Bergwerk
- drinktec und BrauBeviale fusionieren
- Whiskyfass als Wertanlage
- Jetzt schon anmelden
Juni 2023
- Übermengen an Wein werden destilliert
- Frisch und knackig
- Geringe Ernte, dafür aromatisch und preisstabil
- Jetzt bewerben!
- Neues Aromarad für Trester
- Fachwissen zum Hören: Folge 3
- Vielfältige Herausforderungen
- Freibrenner-Podcast: Folge 16 Gin , Teil 3
- Vorerst keine Erhöhung
- Richtig einheizen
- Mehr als eine Prämierung
- Digitale Buchhaltung
- Der Marke ein Gesicht geben
- Whisky aus dem Bergischen
- Sie fragen - wir antworten
- Die unterschätzte Gefahr: Kohlendioxid
- Damit ist gut Kirschen essen
- Streuobst, Cider, Birnenmost
- Mit dem Rücken an der Wand
- Publikumsfavorit: Die Gartenhummel
- Zur DistiSuisse anmelden
Mai 2023
- Asiatische Hornisse melden
- Report: Rund um Gin
- Betriebliche Selbstkontrolle
- Gemeinsam auf dem Weg
- Filterstation
- Geist aus der Flasche
- Markt zwingt zum Handeln
- Tagung in der Hallertau
- Neue Brenngenehmigungen
- Schäden im Obstbau
- Preisträger gesucht
- Richtig einheizen
- Unsere Destillate verdienen eine größere Aufmerksamkeit
- „Wir müssen in die Bars!“
- Kommt der Brotbrand?
- Vorerst keine Erhöhung
- Hochprozentiges mit Auszeichnung
- Fachwissen zum Hören: Folge 2
- Preis für August Kottmann
- Freibrenner-Podcast: Folge 15 Gin , Teil 2
- Brenner für Hochstämme
- BienenRap zum Weltbienentag
- Bester Most aus Bohnäpfeln und Oberösterreicher Weinbirnen
- Millionenschäden durch Frost im Obstbau
- Weltmeister beim Fruchtsaftkonsum
April 2023
- Mostbirnen im Mittelpunkt
- Nutzung hält Streuobst am Leben
- Lehrreiche Klassenfahrt
- Christian Haydn
- Geist aus der Flasche
- Den Blick aufs Positive gerichtet
- Preise für Alkohol
- Sonia Petignat-Keller
- Edelbrände auf höchstem Niveau
- Zwischen Ost und West
- Ausgezeichnetes Handwerk
- Cider aus Streuobst
- Richtig einheizen
- Zutaten und Nährwerte
- Was macht die mit der Po-Säge?
- QR-Code statt Überweisungsträger
- Prüfungsausschuss neu berufen
- Rote Früchte versüßen den Frühling
- Unterstützung für Naturschutzprojekte
- Preisentwicklung Abfindungsalkohol
- Geschafft!
- Zukunftsweisende Bio-Betriebe gesucht
März 2023
- Tag der Streuobstwiese
- Viezprämierung an der Mosel
- Edelbrand auf höchstem Niveau
- Zutaten- und Nährwertkennzeichnung
- Ernteberichterstatter gesucht
- Fachwissen zum Hören
- Änderungen in der Spirituosenverordnung
- Tödliche Gefahr
- Dem Nährstoffmangel begegnen
- Früchte, Fruchtverarbeitung und Verpackung
- Informationen aus erster Hand
- Attraktiver Verband
- Vom Brennhäusle
- Kleinanzeigenbörse
- Die Ausbeute erhöhen
- Alkoholfreier Genuss bei vollem Geschmack
- Produkte und Trends
- Neue Abstinenzler-Kammer
- Maßvoll genießen
- Rohstoffliste
- Freibrenner-Podcast: Folge 13: Korn
- Neue Rohstoffliste ab 1. April
- Ausgezeichnete Handwerkskunst
- Vielfalt und Schutz von Bestäuberinsekten
- Tag des Artenschutzes
- Funktionale Biodiversität im Obstbau
Februar 2023
- Spirituosenbranche nimmt Verantwortung wahr
- Kleinanzeigenbörse der Kleinbrennerei
- Ein Whisky namens Valerie
- Die Form ist entscheidend
- Für Brenner, Direktvermarkter und Verbraucher
- Die 500 Liter sollen kommen
- Kirschbaumholz
- Qualität und Regionalität
- Die Richtige für Whisky
- Bühne für Brennereien
- Short List der Sonderpreise
- Apfelanbau und Gentechnik
- Sortenwahl beim Urgetreide
- Marktlage Tafeläpfel
- Forderung nach Gleichbehandlung
- Schwerpunkte der Suchtbekämpfung
Januar 2023
- Artenschutz und Artenkenntnis
- Ein neuer Kurs beginnt - jetzt anmelden
- Förderung in Baden-Württemberg
- Tupperparty mit Destillaten
- Eine Bereicherung
- Zentraler Branchentreff
- Keine Änderungen für Abfindungsbrennereien
- Ein Kämpfer für die Abfindungsbrenner
- Ein Spielball vieler Faktoren
- Obstwertholzwiesen
- Wir tun was für Bienen!
- Die 500 Liter sollen kommen
- StreuobstheldInnen für Aktionstag gesucht
- Kampf gegen invasive Fruchtfliegen
- Fruchtwelt erfolgreich
- Der Obstbau steht vor großen Herausforderungen
- Neue Streuobstkonzeption 2030
- Streuobst gegen Gewerbegebiet
- Vom Wasserturm zum Whiskyturm
- Vorerst doch keine Ausnahmeregelung
- Unternehmenslustige Aktion
- Mit Julia Nourney nach Irland
- Keine Änderungen für Abfindungsbrennereien
- Erfolgreicher Start
Dezember 2022
- Garten, Obst und Brennerei
- Förderung in Bayern
- Verbrauch senken
- Einzigartigkeit profilieren – heimische Destillerien ausgezeichnet
- 20 Jahre Destillata – ein feuriges Jubiläum
- Gesteigerte Ausbeute bei höherer Qualität
- Wenn es etwas Besonderes sein soll
- Live vor Ort und in Farbe
- Geänderte Definition
- Gut getarnt: Der Gartenschläfer
- Gefährdet: Das Braunkehlchen
- Zukunftsweisendes Diskussionsforum
- 40. Erdbeertag in Karlsruhe-Grötzingen
- Streuobst für Kindergärten
- Was kommt davon beim Landwirt an?
- Bienenpatenschaft übernehmen
- Die 133.000. Besucherin
- Tafeläpfel zu Mostobst
November 2022
- Gute Ernte, unwirtschaftliche Preise
- Berufskrankheiten auf hohem Niveau
- Nachhaltige Spirituosenproduktion
- Geänderte Definition mit praktischer Auswirkung
- Craft Spirits Awards 2023
- Lehrreiche Praxiserfahrungen
- Warnung vor der Abmahnwelle
- Eiche ist nicht gleich Eiche
- Bratapfel aus der Flasche
- Obstbrennertag in Berlin
- Chancen und Herausforderungen
- Jubiläumsfeier und Wahl der Destillatkönigin
- Notwendiger Austausch
- Das Braunkehlchen
- Zwei klimaangepasste Obstsorten
- CO2 und Kosten einsparen
- Eine Brennerei als Touristenmagnet
- Von Qualität und Regionalität geprägt
- EU-Kommission stellt sensible Gebiete zur Disposition
- Die neue Destillatkönigin
- Die Schweiz brennt
- Im Spannungsfeld von Genuss, Verantwortung und Wirtschaftlichkeit
- Beste Spirituosen
- Politischer Gästeabend und Spirituosen-Forum
- Entwicklung und Verteilung bei rot und weiß
- Whisky aus dem Bergwerk
- Fränkischer Obstbrennerverband neuer Partner
- Staatsehrenpreis für Hochprozentiges II
Oktober 2022
- Staatsehrenpreise für Hochprozentiges I
- Warnung vor der Abmahnwelle
- Dr. Manfred Gössinger
- Wenn einer eine Reise tut …
- Mehr als eine betriebwirtschaftliche Notwendigkeit
- Auf dem Gipfel der Genüsse
- Auszeichnung für Alfred Binder
- Von Italien inspiriert
- „Schnell und sicher testen”
- Sonia Petignat-Keller
- Sie fragen, wir antworten
- Kabinettssitzung mit Biss
- Wehret den Anfängen
- Obstanbau in Deutschland
- Steigende Preise - sinkendes Volumen?
- Bundesehrenpreise für Spirituosen und Fruchtgetränke
- Berlin kann Bar
- Streuobst für alle
- Kabinettsitzung mit Biss
- Marktlage Tafeläpfel
- Eduard Lucas-Medaille an Alfred Binder
September 2022
- Eine Botschafterin für die Damassine
- Natürlich von nebenan
- Kostenfreier Abruf aus dem Handelsregister
- Ernüchternde Zwischenbilanz
- Die wichtigsten Anbauländer
- Ein Leuchtturmprojekt weist den Weg
- Heimatverbunden und weltläufig in Kombination
- Interview: „Glasmarkt und Brenner unter Druck”
- Die kleinen Helfer: Hefen und Enzyme
- Erfolgreicher Abschluss für Thomas Blum von Agroscope
- Ein Marker für schlechte Destillatqualität?
- 75-jähriges Jubiläum
- Hohenloher Birnenbrand
- Reinbeißen und Neues lernen
- QR-Codes statt lange Zutatenliste
- Zwischen Trockenheit und Starkregen
- Erzeugerpreise steigen um über 30 Prozent
- Erster Schweizermeister im Obstbau
- So viel trinkt die Welt
- Innovative Streuobstideen
- Die Rolle der Landwirtschaft
- Erfolgreich mit Streuobst
- BRAND neu gemixt - für die Hälfte
- Eröffnung der Apfelsaison
- Frankens höchster Gin
August 2022
- Festakt für Hohenloher Birnenbrand
- Relaunch von www.klartext-reden.de
- Qualitativ guter Apfelsaft
- Äpfel dominieren den Obstanbau
- Erster weiblicher Japankäfer gefangen
- Preisbarometer Streuobst
- Obstbau im Klimastress
- Von der Gemeinen Schnapsschleiche ...
- Fruchtig-herb und frisch
- Bürokratie ohne Ende
- Welchen Einfluss hat die Aufheizphase?
- Praktikerfragen: Sie fragen - wir antworten
- Neue Chancen auch für Obstbrenner
- Die älteste Brennerei der Schweiz
- Verbotener Farbwechsel
- Vielfältige Herausforderungen für die Kleinbrenner
- Klein, aber fein
- Früh und noch nachhaltiger
- Stabile europäische Apfelernte vorausgesagt
- Große Zwetschgenernte erwartet
- Wir tun was für Bienen!
- Aktuelle Daten aus der Alkoholwirtschaft
- Marktentwicklung Obst
- Streuobst und Bildungsarbeit
- Feierliche akademische Abschlussfeier
- Obstbautag am KOB
- Aprikose, Pflaume, Zwetschge, Kirsche
- Blühflächen fördern Insekten
- Obst und Gemüse keine Preistreiber
Juli 2022
- Mittlere Streuobsternte erwartet
- Japankäfer in Freiburg entdeckt
- Fränkische Zwetschge neu interpretiert
- Obstbau im Klimastress
- Hintergründe zum Gin-Boom
- Korn kann mehr
- Die VAKÖ
- Veredeltes aus dem Ländle
- Deutsche Technik für schottischen Whisky
- Noch mehr Blütenträume
- Neuer Vorstand
- Hohenloher Birnenbrand
- Verbotener Farbwechsel
- Für eine nachhaltige Apfelproduktion
- Insekten im Grünland schützen
- Neue Qualitätsstufen für Brände
- Mitmach-Forschungsprojekt des JKI
- Cognac, Armagnac und Calvados
- 20 Jahre Rettet die Champagner-Bratbirne
Juni 2022
- Gute Kirschenernte erwartet
- Bilanz zur Erdbeersaison 2022
- Sehr gute Saison 2022 erwartet
- Genießen für die Artenvielfalt
- Ganz feine Nadeln
- Hoch hinaus
- Ausgezeichnete Projekte
- Natur im Glas
- Die größte ihrer Art
- Blütenträume aus der Flasche
- Deutsche Technik für schottischen Whisky
- Innovationsfreude in der Schweiz
- Süß oder doch lieber sauer?
- Ran an die Obstbäume
- Prävention und Selbstverpflichtung
- Corona, Krieg und Inflation
- Streuobst-Produkte lockten die Genießer
- Hohenloher Birnenbrand geschützt
- Absatzprobleme und hohe Kosten
- Tipps für junge Schwangere
- Erhalt der genetischen Vielfalt
- Inflation hemmt Tafeläpfel-Markt
Mai 2022
- Die Destillatasieger
- Den Schaum im Zaum halten
- Tipps zur Brennanmeldung
- Eichung von Flaschen und Gläsern
- Drei Freunde machen Gin
- Unterstützung vom Rechner
- Der Geist der Rose
- Ein Meilenstein industrieller Destillation
- Treffen im Museum
- Aktuelle Herausforderungen im Visier
- Neue Begriffsbestimmung für Kartoffelbrand?
- 4th Humbel’s Stork-Trophy
- Genießen für die Artenvielfalt
- Qualitätszeichen für Streuobst geplant
- Neuer Virus bedroht Bienengesundheit
- Verkosterinnen vor!
- Nährwerte auf dem Etikett
- Erfolgreicher Re-Start
- Mehr Vertrauen in den eigenen Körper
- Preisentwicklung seit Januar 2022
- Bayerischer Streuobstpakt
- Das ist neu bei der Seilklettertechnik
- Was rechtlich zu beachten ist
- Nachhaltige Früchte produzieren
- Erhaltungsarbeit von Obstsorten
- Neues Online-Quiz
April 2022
- Schnaps im Schloss
- Weniger attraktive Bienenmännchen
- Ausgezeichnet gebrannt
- Die Sorgen der Kleinbrenner
- Dr. Kurt Gundermann verstorben
- Reformvorschlag der Kommission
- Digital punkten
- Klein, aber fein
- Ginvolle Hilfe für Flutopfer
- Craft Spirits in Berlin
- Den Duft konservieren
- Herkunft schmeckt
- Nach der Blüte lauert die Essigfliege
- Einfluss von Fungiziden auf Hummeln
- Start der Erdbeersaison 2022
- Reformvorschlag für geografische Angaben
- Würdigung von Streuobstprojekten
- Weniger Nachfrage nach Tafeläpfel
- Neue Rohstoffliste ab 1. Mai 2022
- Stärkung geografischer Angaben
- Über 700 Genotypen getestet
- Tipps zur Online-Brennanmeldung
März 2022
- RNA statt chemischen Pflanzenschutz
- Schutzvereinigung gegründet
- Pur, ungeschält und regional
- Die Destillata-Gewinner
- Allergikerfreundliche Apfelsorten
- Jahrestagung in Bönnigheim - Gäste willkommen!
- Neutralität wahren
- Ein Abschied und eine Begrüßung
- Das kleine 1 x 1 des Marketings
- Perfektion bis ins kleinste Detail
- Vera Bullinger: "Es waren schöne und bereichernde Jahre"
- Die Preise steigen
- Jürgen Trautwein verstorben
- Das Beispiel Quitten
- Innovativer Kühler
- Über Brennereitechnologie und Produktsicherheit
- Freibrenner-Podcast: Folge 11 American Whiskey and Spirits (in English)
- Freibrenner-Podcast: Folge 10 Deutscher Whisky
- Freibrenner-Podcast: Folge 9 Fasslagerung
- Freibrenner-Podcast: Folge 8 GRAPHIT Rum
- Anbau von Heilpflanzen hat Potenzial
- Vodka Zelensky
- Freibrenner-Podcast: Folge 7 Ausbildung zum Destillateur
- Tag der Streuobstwiese
- Schwäbischer Cider als gutes Beispiel
- Freibrenner-Podcast: Folge 6 Rum
- Kleinbrennerei-Newsletter mit neuem Absender
- Ein schwer zu bekämpfender Schädling
- Freibrenner-Podcast: Folge 5 Brennereitechnologie
- Freibrenner-Podcast: Folge 4 Kräuterliköre und -spirituosen
- Freibrenner-Podcast: Folge 3 Liköre
- Freibrenner-Podcast: Folge 2 Obstbrände
- Freibrenner-Podcast: Folge 1 Kategorien von Spirituosen
- Auwaldzecke überträgt bundesweit FSME
- Neue Birnensorten gegen Feuerbrand
- Die Gewinner 2022
- Streuobstwiesen im Klimawandel
- Selenreiche Apfel-Neuheit gezüchtet
- Special Awards nominiert
Februar 2022
- Deutschland und der Agrarhandel
- Hohenloher Birnenbrand schon bald EU-weit geschützt?
- Leitlinien zur Spirituosenkennzeichnung veröffentlicht
- Reaktionen auf die neuen Formulare
- Bud Spencer schlägt zu
- Der erste Insel-Whisky
- Der Geschmackstest
- Frucht und Steine
- Badens Brenner tagen
- Christian Eder verstorben
- Enolmatic von G. Wein & Schnelldestillation mit Wasserdampf
- Reine Online-Anmeldung geplant
- FAQ zum Kalk
- EU-Parlament will keine Warnhinweise auf Flaschen
- Reine Online-Anmeldung geplant
- Impulse für den Öko-Obstbau
- Förderung von Naturschutzprojekten
- Preismonitoring schafft Transparenz
- Zu viel Imkerei in Schweizer Städten
- Strauchbeerenernte 2021 gestiegen
- Weinsberger Obstbautag
- Das wächst auf unseren Feldern
- Neue Kolonne halbiert Energie- und Investitionskosten
- Der Südostbayerische Brennerverband trauert um Christian Eder
- Dr. Gundolf Ströhmer verstorben
- Stabile Preise für Tafeläpfel
- Gin mit bewegender Geschichte
Januar 2022
- Verschoben auf 2023
- Zahlen aus der Abfindungsbrennerei
- Vom Gärtner zum Brennmeister
- Sensationelle Qualitäten
- Lang erwartet – jetzt da: die Online-Anmeldungen
- Flüchtige Aromen – analytisch fixiert
- Mit Individualität punkten
- Große Leistungen gewürdigt
- Anmeldefehler vermeiden
- Tipps und Tricks zum Einmaischen
- Pflanzenschutz-Akademie startet
- Der Whisky-Gigant setzt sich durch
- Alkoholkonsum
- Verantwortungsbewusstes Marketing
- Vielfältige Nahrung für Hummeln
- Ungezielte Maßnahmen wirken nicht
- Das kommt beim Erzeuger an
- Craft Spirits Berlin Festival abgesagt
- Apfel- und Pflaumenernte 2021
- Online-Anmeldungen ab sofort möglich
- Erdbeerkönigin gesucht
- Fehler bei Abfindungsanmeldungen vermeiden
- Tag des deutschen Apfels
- Anträge für 2022 in Bayern
- Balance zwischen Design und Funktionalität
Dezember 2021
- Umfrage zu geplantem Mindestlohn
- Neues Kompetenznetzwerk für Obst und Beeren
- Produktionswert der Landwirtschaft
- Verkostung vernetzt
- Aufs Korn genommen
- Neue Brände etablieren sich
- In die Flasche statt in die Tonne
- Grenzen der Produktstabilität
- Auf die Maische kommt es an
- Es war einmal ...
- Wichtig: Neue Formulare!
- Baumobstanbauerhebung 2022 startet
- Wichtig: Neue Formulare!
- Viele kleinkalibrige Äpfel
November 2021
- Die Eltern der Sauerkirsche
- Produktivität pro Landwirt/in
- 2. Platz für Das macht GIN!
- Konsum sinkt, Wert steigt
- Spirituosensektor stützt 1,2 Millionen Arbeitsplätze
- Wichtige Kennzeichnungsänderungen auf einen Blick
- Ziemlich beste Freunde
- Das heimliche Herzstück
- Ausgezeichnet!
- Konstant verlässliche Qualität produzieren
- Probe aufs Exempel
- Ein Schluck Weihnachtsglück
- Vermarktung!
- Wertschöpfung für die Betriebe
- Neues nationales Recht
- Ehre allen Streuobst-Held(inn)en
- Beste Spirituosen ausgezeichnet
- Förderung wird fortgesetzt
- 100-Apfelsorten-Streuobstschorle
- Erhalt historischer Obstsorten
- Ideenwettbewerb für Erzeuger
- Flächen werden immer teurer
- Gesund, aber kaum angebaut
- Vorreiter bei der Nährwertdeklaration
- Neue Ideen zur Förderung
- Klimawandel trifft Obstbau
- Haushaltsausgaben für Nahrungsmittel
- Prämierte Fruchtgetränke & Spirituosen
- Einigung zwischen der EU und den USA
- Alexander Ego und Ulrich Schroefel geehrt
Oktober 2021
- Die besten Schweizer Spirituosen
- Neue Brände etablieren sich
- Sonderfall Spirituosen
- Brennkunst und Kunst
- Vom Rezept zum Produkt
- Die Lehrmeinung hinterfragen
- Das Herz der Prämierung
- Die elektrische Leitfähigkeit weist auf den Punkt
- Der richtige Ansatz
- Badens Brenner treten neu auf
- Weiterhin zulässig
- Neues nationales Recht für Spirituosen
- Großes Interesse an Bar Convent Berlin
- Fruchtwelt Bodensee sucht Start-ups
- Alte Apfelsorten: gut verträglich
- Expertenforum für Fördermaßnahmen
- Enzianbrände auf höchstem Niveau
- Beerenanbau heute und in Zukunft
- Weniger landwirtschaftliche Betriebe
- Sommerfrucht-Saison fiel ins Wasser
- Neues Potenzial im Beerentrester
- Fruchtsaft: regional statt global
- Tafeläpfel und Zwetschgen
- Initiative für digitale Produktinformation
September 2021
- Obstanlage der Zukunft
- Bei Spirituosen weiterhin zulässig
- Deutliche Einbußen bei Kirschen
- Uni Hohenheim bleibt Nr. 1
- Die Mehlbeere: Gesund und vielseitig
- Termine
- „Optik und Haptik helfen beim Verkauf"
- Vom Baum ins Glas
- Kein Kapital verbrennen
- Konzept für Kräuter
- Ergebnisse der Landesprämierung
- Licht ins Dunkel bringen
- Gin destillieren
- Übergabe erleichtert
- Tag des Apfels
- Auszubildende in den Grünen Berufen
- Landwirtschaftskammer baut neue Dienststelle
- Papst Franziskus empfängt BienenschützerInnen
- Eröffnung der Bodensee-Apfelsaison
- Ausflug in heimische Saftwelten
- Alte Streuobstsorten erhalten
- Wer rettet die Bienen?
- Frischer Auftritt zum 75-jährigen Jubiläum
- Erntebericht 2021
August 2021
- Wer zahlt wie viel fürs Mostobst?
- Geografische Angaben für Spirituosen
- Übergabe von Abfindungsbrennereien
- Erster Durchlauf an der Doemens-Akademie
- Abschluss als Brenner
- Das Aroma im Destillat einfangen
- Alle Interessen einbeziehen
- Der Trend geht zu individuellen und hochwertigen Etiketten
- Die Region in der Flasche
- Ihre Möglichkeiten der Vorsorge
- Marktübersicht Bitter, Kräuter & Co.
- Termine
- Japankäfer vor der Haustür
- Spannende Brennerei-Projekte
- Bald Nährwerte und Zutaten?
- Apfel- und Pflaumenernte 2021
- Jetzt schlägt die Stunde des Apfels
- Daten der Alkoholwirtschaft 2021
- Tafeläpfel, Erdbeeren und Kirschen
- Auch dieses Jahr großes Interesse
- Bayerischer Bärwurz EU-weit geschützt
- Ergebnisse der Landesprämierung
Juli 2021
- Japankäfer bedroht Baden-Württemberg
- 10 Jahre Brennerausbildung
- Brennerfortbildung im digitalen Format
- Gemeinsam Lösungen suchen
- Der etwas andere Whisky
- Ihre Risiken erkennen
- Prämierung in Coronazeiten
- Mit voller Frucht aufs Brot
- Sauer macht fruchtig
- Kleiner geht´s nicht
- Bald Online-Anträge
- Zwetschgen- und Pflaumen-Saison
- Nährwerte und Zutaten bald aufs Etikett?
- Konsum alkoholischer Getränke
- Drohnenflüge für mehr Durchblick
- Mitten in der Aprikosen-Saison
- Beeren sind einheimisches Superfood
- Zoll gewährt unbürokratische Hilfe
- Spannende Brennerei-Projekte
- Zahlen zur Obsternte 2020
- Umfrage zum Bedarf von Biopflanzgut
- Natalie – die Streifenkirsche aus Franken
- Ernteprognose 2021
- Die Schweizer Kirschenernte hat begonnen
- Herausforderungen für die Betriebe
- Wildbienen-Seminarreihe: Vorerst letztes Online-Seminar in diesem Jahr
Juni 2021
- Erdbeeren
- Resümee zur Saison 2021
- Der Steinkauz als Botschafter
- Neue Formulare – und bald auch Online-Anträge
- Prämierung trotz(t) Corona
- Die Hofübergabe als Schicksalsfrage
- Wild, rar, lecker!
- Trends im Marillenanbau
- Vorsicht, das ist geschützt!
- Tipps zur Hofladengestaltung
- Korn kommt nach vorn
- Ein Hof – drei Generationen
- Klein, aber fein
- Kleine Änderungen
- Sieger des Bundeswettbewerbes
- Pflanzenschutzmittelfälschern auf der Spur
- Pro-Kopf-Verbrauch von Strauchbeeren
- Streuobstpreis Baden-Württemberg
- Vorarlberger zeichnen wieder aus
- Einfach gutes Aroma im Destillat
- Personalwechsel bei Agroscope
- Auf dem Weg zum 75-jährigen Jubiläum
- Regionalität, Bio und Mehrweg
- Wilde Brombeer-Arten im Visier
- Plastik in landwirtschaftlichen Böden
- Herausforderungen durch Corona
- Tafeläpfel Mai 2021
- Software für die Spirituosenherstellung
Mai 2021
- Mehr Schweizer Kirschen als erwartet
- Online-Seminarreihe geht am 9. Juni weiter
- Marillen auf dem Prüfstand
- Wir sind ja nicht aus Zucker
- Wichtige Kennzeichnungsänderungen auf einen Blick
- Willkommen im Behördendschungel
- Volle Kraft im Nebenerwerb
- Sieger ohne Gala
- Termine
- Schwefeldioxid bei der Destillation wirksam abscheiden
- Gut vorbereitet an die Öffentlichkeit
- Vorsicht Rechtsvakuum!
- Mit Netzen gegen die Kirschessigfliege
- Blühendes Baden-Württemberg unterstützen
- Frühwarnsystem für Imker
- Saison für deutsche Erdbeeren
- Wahlen und Vorträge
- Der Absatz von Spirituosen bricht ein
- Blühflächen am Bodensee
- Gefährliche Schadwanzen im Visier
- Nachhaltiger Insekten- und Bienenschutz
- Treffen der Steinobst-Branche
- Vorsicht Rechtsvakuum!
- Honigbienen ziehen Raps dem Obst vor
- Was zählt beim Kauf von Äpfeln?
- Forderung nach früherer Förderung
- Verbesserter Zugriff für Behörden
- Ertragsversicherung Obst- und Weinbau
- Neue Obstraupe Silver Fox 03
April 2021
- Die Erdbeersaison ist gestartet
- Frostschäden im Obstbau
- Medaillenregen für deutsche Weine, Biere und Spirituosen
- Bienen
- Erster Tag der Streuobstwiese
- Prevorster Bratbirne gerettet
- Exotische Früchte
- Wie gewinne ich Kunden?
- Ansteckende Freude am Brennen
- Mezcal: Aufschluss, Vergärung, Destillation
- Der Mix macht’s
- Digitale Jahreshauptversammlung
- Corona dämpft Verbrauch
- Jugendliche trinken weniger
- Ingrid-Marie
- Abmahnungen nehmen zu
- Bienen und Bestäuberinsekten in der Agrarlandschaft
- Aufruf zur Teilnahme an der Landesprämierung
- Pflanzenschutz im Frühjahr
- Biologische Bekämpfung des Apfelwicklers
- Züchtung klimaangepasster Sorten
- Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2022
- HofladenBOX gewinnt Wettbewerb
- Tafeläpfel März 2021
- Frostschäden an Obstkulturen
- Sieger der internationalen Edelbrand-Meisterschaft
- Vergabe der Eduard-Lucas-Medaille
- Förderung von Wild- und Honigbienen
März 2021
- Fitness von Wildbienen erhöhen
- Rückgang des Alkoholkonsums bei Jugendlichen
- Mauerbienen steigern Ertrag
- Alkoholverbrauch durch Corona rückläufig
- Winzer-Service Infotage
- Die häufigsten Fehler
- Das sind die Gewinner 2021
- Mezcal: Pflanze, Rohstoff, Geschichte
- IfGB-Forum tagte in Graz
- Vom Fass bis zum fertigen Destillat
- BSI ruft zur Mitarbeit auf
- Beeindruckendes Lebenswerk
- Vielfältige Informationen für Brenner und Obstbauern
- Genuss ganz natürlich
- Streuobstanbau ist neues Immaterielles Kulturerbe
- Rechtliche Änderungen ab 25. Mai 2021
- Vorerst keine Erhöhung der Brennkontingente
- Baumringe zeigen aktuelle Trockenheit
- Schiffer-Trees für Honigbienen
- Ab Hof und Wieselburger Messe
- Hagelstürme und der Klimawandel
- Hochstamm Deutschland gewinnt
- Große Nachfrage nach Mehrgefahrenversicherung
- Auswirkungen auf die Biodiversität
- Umsatzsteuerpauschalierung bei Sonderkulturbetrieben
- Bündnis für Biologische Vielfalt
- DistiSuisse auf Kurs
- Das sind die Gewinner 2021
Februar 2021
- Genetische Diversität erhöhen
- Neue beerenstarke Rohstoffe für Geiste
- Interessante Obstsorten für die Brennerei
- Whiskys und Barspirituosen
- Allzu süße Verführung?
- Auf den Schaum schauen
- Das eigene Tonic Water
- Digital die Mitglieder informiert
- Schwarzwälder Schutzvereinigung
- Die Nominierten stehen fest
- Sächsischer Riese
- Bewirtschafter sind die Leidtragenden
- Streuobst-Steckbriefe zeigen die Vielfalt
- Neue Strategien gegen Schaderreger
- Verbände unterstützen Anerkennung von Streuobst als Kulturerbe
- Mehrgefahrenversicherung: Jetzt beantragen!
- Apfel-Innovation fürs Immunsystem
- Niedrigere Strauchbeerenernte 2020
- Erntesicherung und Insektenschutz zusammenbringen
- Misteln befallen auch Birnbäume
- Demonstration gegen geplantes Insektenschutzpaket
- Bewusster Umgang mit Alkohol im Home-Office
- Anpassungsstrategie an den Klimawandel
- Marktsituation Tafeläpfel
- Auszeichnung für Spirituosen-Etiketten
- Drohen neue Verbote?
- Das LTZ Augustenberg bittet um Unterstützung
Januar 2021
- Keltereien kündigen Bio-Mostobstverträge
- Wie ist der Stand der Dinge beim Thema Zucker?
- Erfahrungen bei der Errichtung einer Abfindungsbrennerei
- Edelbrände vom Edelmann
- Ehrenpreise und Siegerbrände
- Aktuelle Brenntechnik
- Einfache Test-Methoden im Überblick
- Auch Bayern fördert Versicherung
- Präventionsarbeit des BSI
- Tief ins Glas geschaut
- Rücknahme der Schutzanträge
- Neue Ideen für die Vermarktung
- Roboter hilft beim Erhalt von Streuobstwiesen
- Hochprozentige Prämierung
- Apfelernte in Deutschland
- Schwarzwälder Obstbrenner gründen Schutzvereinigung
- Gesetzespaket zum Schutz der Insekten
- Alte Formulare noch gültig
- desta in Volkach auf 2022 verschoben
- Neue Schadinsekten - erkennen und bekämpfen
- 6 Volumenprozent aus Apfelresten
- Verbände fordern sofortige Aussetzung der Zölle
- Äpfel on the Road!
- Brennerei-Tagung online
- Jugendschutz in Lockdown-Zeiten
Dezember 2020
- Erfahrungen bei der Errichtung einer Abfindungsbrennerei
- Die geglückte Wiederbelebung der Grünen Fee
- Im Münsterland zuhause
- Die Auswirkungen von Corona
- Strenge Auflagen und sensationelle Ergebnisse
- Heimische Genuss-Schmieden ausgezeichnet
- Ausgebrannt!
- BrauBeviale als reine Online-Veranstaltung
- Erhöhung der Brennkontingente?
- Auch Bayern fördert Mehrgefahrenversicherung
- Bekämpfung der Kirschessigfliege
- 51. Weinsberger Obstbautag
- Was erwartet die Erdbeerbetriebe?
- Flächendeckender Insektenschutz
- Neues Wissensportal Nützlingsinfo online
- Insektenfreundliche Landwirtschaft
- Aktion zur Unterstützung der Barszene
- Streuobstsorte des Jahres: Purpurroter Zwiebelapfel
November 2020
- Was ist beim Anbau von Walnüssen zu beachten?
- Das fränkische Erfolgsmodell macht Schule
- Alles aus der Marille
- Der Weg des Aromas in die Flasche
- So geht's: Whiskymaische aus Rauchmalz
- Gegen den Abmahnwahn
- Ein Buch rund um die Herstellung von Gin und Geist
- Fondue: Zum Dahinschmelzen
- Bayerns beste Brenner
- Bruchsaler Erdbeertag
- Zahl der Schadinsekten steigt
- Erhöhung der Brennkontingente?
- Innovative Obst- und Gemüsetechnik
- Staatsehrenpreise für hervorragende Leistungen
- Förderung von Versicherungsprämien im Obst- und Weinbau
- Weihnachtsgeschäft: früher Versand empfohlen
- Strenge Auflagen und sensationelle Ergebnisse
- Ökonomischer Nutzen vermutlich höher als angenommen
- Gefährdeter Brauner Bär
- 'Kissabel® Rouge' auch in Deutschland geerntet
- Geldgeber sucht Landschaftspflegeprojekt
- Die Spirituosenwirtschaft in Zeiten der Pandemie
- Neue Zölle zerstören den Getränke-Handel
- Apfelsorte 'Fräulein' startet durch!
- Die süße Schwester des Apfels
- Welches Obst reift nach?
- Winzer-Service Messe 2021 abgesagt
Oktober 2020
- Starker Rückgang der wandernden Insekten
- Die Marke im Griff - personalisierte Verschlüsse
- West-östliche Köstlichkeiten
- Viel Rauch ums Malz?
- Für Farbe und Geschmack
- Aroma auf den Punkt gebracht
- Die Messe live und im Netz
- Bio-Mostobst unter Druck
- Die Prämierung trotzt Corona
- Ausgezeichnete Qualitäten
- Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz kürt die Siegerbrände
- Kann der Abmahnwahn eingedämmt werden?
- VSSE sagt Messeduo expoSE und expoDirekt 2020 ab
- Ein Korn zum Jubiläum der Korn-Stadt
- BrauBeviale: diesmal nur online!
- "Obst und Gemüse - Bunte Schatzkiste der Natur"
- Die Schweiz brennt - auf kleiner Flamme
- Den Arbeitsaufwand auf dem Hof ermitteln
- Samuraiwespe in Deutschland gefunden
- Hummeln als Pflanzenschützer
- Die zehn besten Brenner Bayerns
- Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee feiert Jubiläum
September 2020
- Bio-Mostobst unter Druck
- Die Genussreise geht weiter!
- Zukunft braucht Herkunft
- Flüssige Aromen in Reinkultur
- Irland im Whiskeyrausch
- Hard Seltzer werden „hart“ besteuert
- Bienen-Vielfalt wird untersucht
- Das Beste herausholen
- Ein steiniger Weg zum Brand
- Eine haarige Angelegenheit
- Schnell mal nen Test
- Die Zange im Haus ...
- Preisentwicklung Abfindungsalkohol
- Die wahren Kosten von Lebensmitteln
- Neue regionale Apfelsorte: Deichperle
- Mandeln in der Schweiz
- Ausgezeichnete Qualität
- Spirituosentourismus ist ein Wirtschaftsfaktor
- Preis für Bio-Mostobst unter Druck
- Angaben zu geschützten Spirituosen
- Eröffnung der Streuobsternte
- Apfelernte in vollem Gange
- Baden Best Spirits 2020
- Verbrauchsteuerrechtliche Bewertung von Hard Seltzer
August 2020
- Wildbieneneinsatz im geschützten Anbau
- Prohibition - kein Alkohol ist auch keine Lösung
- Korn und Whisky aus dem Ruhrpott
- Quitten bitte
- Zwetschgen für die Brennerei
- Damit es gut wird
- Mit Sorgfalt die Qualität erhalten
- Klein, aber oho
- Steuerfreier Hausbrand kommt
- Martin Kieffer verstorben
- Borreliose – wann zahlt die BG?
- Sonderförderung für Projekte zur Naturschutz- und Umweltpädagogik
- Start der Apfelernte in Deutschland
- Honigbienen-Vielfalt wird erstmals deutschlandweit untersucht
- Durchschnittliche Mostobst-Ernte erwartet
- Obstbau: Güttinger Tagung 2020
- Optimistisch in die Kernobsternte
- Neue nachhaltige Farbe Wild Glass
- Zweitbestes Zwetschgenjahr der Dekade
- Hochstamm Deutschland benötigt Unterstützung
- Ergebnisse der Sortenprüfung
- LUIGI hilft dem Streuobst im Alpenraum
- Schwäbischer WiesenObst-Cider
- Ausnahmeregelungen zu Desinfektionsmitteln verlängert
- Münchener Kümmel soll Schutz als Spirituose erhalten
- Zentrale Schutzvereinigung gegründet
Juli 2020
- Marktlage Tafelobst
- Artenreiche Streuobstbestände im Land pflegen
- Regulation der Knospenruhe bei Äpfeln
- Neue Krankheitserreger bei Äpfeln entdeckt
- Samurai gegen Wanze
- Gute Streuobsternte trifft auf leere Tanks
- Pflaumen und Zwetschgen: blaue Aussichten!
- Beeriger Geschmack
- Die Fränkische Zwetschge als Markenzeichen
- 160 Jahre jung
- Alte Sorten für neue Produkte
- Dampf und Dephlegmator
- Penderyn überrascht
- Die Brennerei auf dem Gästeklo
- Auf Toleranz gezüchtet
- Ein Fass rollt durch Freital
- Schweizer Zwetschgen sind schon reif
- Diageo kündigt Herstellung einer Spirituosenflasche auf Papierbasis an
- Förderung Schwäbisches WiesenObst
- Mitgliedstaaten dürfen steuerfreien Hausbrand erlauben
- Schweizer Spirituosenprämierung unter neuer Führung
- Kostbarer Fuchsien-Likör
- Die Beeren sind reif
- Pflanzenschutz im Bio-Obstanbau
- Toleranzzucht in der Bienenstation
- Daten aus der Alkoholwirtschaft 2020
- Webbasierte Schulungsangebote boomen
- Falsches Zentralregister treibt Geld ein
- Neue Praxishilfen für Nahrungsmittelproduzenten
- Martin Kieffer verstorben
Juni 2020
- Endlich wieder Kirschenzeit!
- Beerenpreise auf gutem Niveau
- Für den Erfolg: digitalisieren und automatisieren
- Hohenloher Holunderzauber
- Für gutes Kirschwasser
- Destillata und Gütesiegel
- Ohne ist manchmal mehr
- Die Brennereisteuerung von Hand
- Dämpfer durch Corona
- Optimale Herstellung
- Vera Bullinger hat länger die Krone auf
- Jetzt ist gut Kirschen essen!
- Zoll hebt illegale Schnapsbrennerei aus
- Gute Nachfrage rettet extreme Saison
- Verkostung und Prämierung laufen bald wieder an
- Gute Kirschenernte erwartet
- Neuregelung für Saisonarbeitskräfte
- Dr. Georg F. Backhaus ausgezeichnet
- Karte der geschützten geografischen Angaben für Spirituosen
- Blaubeeren sind Aufsteiger des Jahres
- Corona kurbelt den Apfelkonsum an
- Feuerbrandbefall gemeldet
- Zusätzliche Kosten für Saisonarbeitskräfte
Mai 2020
- Zucker aus Waldhonig gefährdet Bienen
- Frostschäden von großem Ausmaß
- Eine Branche kämpfte ums Überleben
- Gute Bäume für eine gute Fruchtqualität
- Ein Betrieb mit guter Aussicht
- Pflanzenschutzmittel stört Brutpflegeverhalten und Larven-Entwicklung
- Herstellung von Likören und Spirituosen aus Früchten
- Herstellung von Kirschbrand mit Wildhefen
- Keine Steuerrückvergütung
- Unendliche Möglichkeiten: Rum in der Brennerei
- Beißen für besseres Blühen
- Robotik-Projekt im Obst- und Weinbau
- Entwicklungen auf dem Spirituosenmarkt
- Artenschutz wird immer wichtiger
- Fruchtsaft-Absatz steigt außergewöhnlich stark
- Projekt zur Nachhaltigkeit im Obstbau
- Vergabe der Eduard Lucas-Medaille
- Wertvolle Bestäubungsleistung
- Bekämpfungsversuch mit natürlichem Gegenspieler
- Inititative zur Unterstützung der Barszene
- Zeit für Schweizer Erdbeeren
- Bekämpfungsstrategie gegen die Kirschessigfliege
- Auf die Schutzstufe kommt es an
- Die Eisheiligen lassen die Muskeln spielen
- Ein Cocktail gegen den Kater
- Die Lage der Landwirtschaft
- Ein Virus für den Pflanzenschutz
- Corona-Infektionsschutz für Saisonarbeitskräfte
April 2020
- Startschuss für Freiland-Erdbeeren
- Asiatische Hornisse macht Jagd auf Bienen
- Versorgung mit Obst gesichert
- Innovationsprojekte aus der Apfelbranche gesucht
- Kirschenbegehungen abgesagt
- Ist der Einsatz von Komplexnährstoffen sinnvoll?
- Big Data für Obstbrände von gleichbleibend hoher Qualität
- Die Situation in der Schweiz
- Worauf Sie als Hersteller von Spirituosen achten sollten
- Markt und Menschen im Blick haben
- Gebranntes Glück
- Die Situation der Brennereien
- Perspektiven und eine neue Flasche
- Für Brenner und Direktvermarkter
- Rechtsvorschriften und Zukunftslösungen
- Keine Steuerrückvergütung für bereits produzierten Alkohol
- Ab-Hof-Verkauf - Maskenpflicht seit 27.04.2020
- Die Wildbienen-Fans
- Preise der Aufkäufer für Abfindungsalkohol
- Destillata-Sieger: ohne Gala, mit Medaillen
- Corona-Hilfen durch Bürgschaftsprogramm
- Erschwerte Erntebedingungen bei Erdbeeren
- Starke Frostschäden in Obstkulturen
- Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2021
- Fruchtsaftabsatz deutlich gestiegen
- Soforthilfen für Land- und Forstwirtschaft geöffnet
- Zahl der Brennereien
- Die besten Schweizer Fruchtsäfte und Cider
- Anhörungsfrist wegen Corona-Krise verlängert
- Zulassung von Alkohol aus Brennereien zur Flächendesinfektion
- Bedarf an Erntehelfern sofort melden!
- Eine Übersicht
- Hamsterkäufe bei Äpfeln
- Neue Düngeverordnung beschlossen
März 2020
- Finanzielle Auswirkungen abfedern
- Bio-Hof sucht HelferInnen!
- Landwirte können von Soforthilfen des Landes profitieren
- Nutzen aus dem „Schädling“
- Mit Mut zum Wermut
- Für eine saubere Vergärung
- Blausäure-Schnelltests unter der Lupe
- Messe-Highlights für den Obstbau
- Gegen Bevormundung und „Enteignung“
- Obstbrennerei rentabel gestalten
- Existenzsorgen wegen Mindestlohn
- Jenseits vom Schwarzwald
- 25 Jahre Fachwissen für die Brennerpraxis
- Schäden im Kernobst noch nicht ertragsrelevant
- Corona bekämpfen – die Klein- und Obstbrenner sind Teil der Lösung!
- Beitragsstundung bei finanziellen Engpässen
- Ausweitung der 70-Tage-Regelung
- Erleichterungen für Apotheker, Klein- und Verschlussbrenner
- Kein Desinfektionsmittel aus Kleinbrennereien
- Deutsche Spirituosen Manufaktur stellt auf Händedesinfektionsmittel um
- Job gesucht, Erntehelfer gefunden!
- Warnung vor Nahrungsergänzungsmitteln
- Einreise von Saisonarbeitskräften
- Arbeitsunfall - ja oder nein?
- Neues Wildbienenportal
- Betriebs- und Haushaltshilfe
- Steuerliche Maßnahmen sollen Unternehmen helfen
- Auswirkungen der Corona-Krise auf Veranstaltungen
- Landesmaßnahme "Baumschnitt-Streuobst" verlängert
- Gemeinsam gegen den Japankäfer
- Gegen eine Anhebung des gesetzlichen Altersgrenze allein für Spirituosen
- Das sind die Award-Gewinner 2020
- Mit Alkohol gegen das Corona-Virus
- Existenzsorgen wegen Mindestlohn
Februar 2020
- PSM-Verbot - Diese Gebiete sind betroffen
- Interview mit Harald Brugger
- So finden Ihre Spirituosen in die Bar
- Orientierung im Vertriebsdickicht
- Eine brennende Leidenschaft
- Mit gebremstem Schaum
- Zukunft: Nachhaltigkeit und Dachmarke
- Gehörnte Hochleister
- Verbandsarbeit und Rechtliches
- Bühne für die Direktvermarktung
- Zu Lasten der Brennereibranche
- Starker Rückgang
- Sie fragen - wir antworten
- Gesellschaft für Geschichte des Branntweins
- Big Data für Obstbrände von gleichbleibend hoher Qualität
- Produkt-Highlights für die Obstverarbeitung
- Brenntechnik im Blickpunkt der Fruchtwelt
- Regionale Apfel- und Birnensorten Schwabens
- Neues Gerät zur Alkoholbestimmung
- Menschen und Brenngeräte
- Stimmen zur Fruchtwelt
- Messe Fruchtwelt fördert fachlich fundierten Dialog
- Kaniber begrüßt die Steuersenkung für Dürreversicherung
- Zuviel CO2 führt zum K. O.
- Marktlage Äpfel
- Andreas Ganal ist neuer Geschäftsführer
- Verbraucher-Portal mit neuem Auftritt
- Starker Rückgang der Streuobstbestände
- Gesellschaft für Geschichte des Branntweins
- Entscheid gegen Schweizer Obstbau
- Niedrigste Apfelsaftmenge seit 1991
Januar 2020
- Antrag muss bis zum 1. März gestellt werden
- Gehörnte Mauerbienen fördern Obstertrag
- Spirituosenverbände für den Freihandel
- Eingeschleppte Schädlinge bedrohen Kulturpflanzen
- Der neue Sound der Landwirtschaft
- Zahlen zum deutschen Apfelkonsum
- Das Design macht das Produkt
- Die Brennerin gibt Gas
- St. Kilian: eine schottische Brennerei in Franken
- Effizient brennen
- Information und Diskussion, Produkte und Dienstleistung
- Von Hefen, Glas und Analytik
- Ertragsversicherung kommt
- Fortsetzung der Fördermaßnahmen
- Auswertungen zur Prävention
- Winterliche Ruhe im Bienenstock
- Ungebrochener Zuspruch - auch nach 25 Jahren
- Gesundheitsrisiko Hautkrebs
- Fruchtiges Fräulein mit Biss
- Marmorierte Baumwanze verursacht große Schäden
- Schlagen Sie Ihre Favoriten vor!
- Tag des Deutschen Apfels
- Keine Herkunftskennzeichnung der primären Zutaten bei Spirituosen
- Bedrohliches Ausmaß an Artensterben
- „Tag des Deutschen Apfels“
- Sie kennen uns noch nicht?
Dezember 2019
- Verkaufsautomaten - geeignet auch für Brenner?
- Trachten und Edelbrände
- Triathlon der Sinne
- Trends & Neuentwicklungen
- Mit Himbeergeist gegen die Gin-Vormacht
- Wieder einmal eine gelungene Kombination
- Entscheidung erneut vertagt
- Forsetzung der Förderung
- Foto des Monats / Neuerscheinung / Online-Netzwerk / Zahl des Monats
- Warme Winter schaden
- Qualitätsgipfel der Genuss-Schmieden
- Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Volksbegehrens
- Auswertungen zu Präventionsbroschüren
- Aktuelle Themen im Fokus und in der Diskussion
- Ertragsversicherung im Obst- und Weinbau
- "Pflanzenschutz - gefährlich, sinnlos und überflüssig?"
- Fortsetzung der Fördermaßnahmen in Baden-Württemberg
- Nährwertangaben und Zutatenverzeichnis
- Noch größer, noch besser
- Marktlage Äpfel
November 2019
- Entscheidung über steuerfreien Hausbrand erneut vertagt
- Vermarktung rund um die Uhr
- Das sind die DistiSuisse-Sieger
- Bewertung von Destillaten
- Bitte einen Bitter
- Öffentlichkeit für die Brenner schaffen
- Die Schweiz brennt
- Streuobst als Kulturerbe
- Internationale Bienenforschung
- Neue Abteilung: Industrie und Alkohol
- Festliche Desserts
- #Ö - Magazin für den Ökolandbau
- Ganz im Streuobstfieber!
- "Bienen und Bauern retten"
- Wärmere Winter erhöhen das Risiko für Frostschäden
- Erster digitaler Bestäubungsrechner online
- Start des Kleinbrennerei-Blogs: Probier das!
- Die Schnapsprämierung feiert Jubiläum
- Japankäfer bedroht Trauben und Steinobst
- Bundesehrenpreise für Spirituosen und Fruchtgetränke
- Die Schweiz brannte
- Internationale Zusammenarbeit hilft Bienen besser zu schützen
- Brenner auf dem Viktualienmarkt in München
- Onlinekarte "garantiert wild" im Probebetrieb
- Streuobst soll Immaterielles Kulturerbe werden
- Herausforderungen für die Branche
- Insektenrückgang weitreichender als vermutet
Oktober 2019
- Anmerkungen der LVWO Weinsberg zum Volksbegehren
- Schwächste Streuobsternte seit 30 Jahren
- Am Brenngerät das Handwerk lernen
- Was die neuen Kassenregelungen bedeuten
- Das brauchen Sie für die Abfindung
- Sherry und Whisky: eine aromatische Partnerschaft
- Drei Messen für Brenner im November
- Von Apfelmost bis Zigarrenbrand
- Einfache chemisch - physikalische Analysen
- Pilotprojekt zur Risikovorsorge im Obst- und Weinbau
- Foto des Monats / Alkoholismus-Prävention / Eduard-Lucas-Medaille
- Marktlage Tafelobst
- Fränkische Zwetschge bald in aller Munde
- Schweizer Brenner gründen eigenen Verband
- Pillnitzer Apfeltag zeigt Sortenvielfalt
- Das sind die DistiSuisse-Sieger
- Amazon lanciert eigene Spirituosenmarke
- Kirschenanbau ohne Kupfer
- Immaterielles Kulturerbe für Streuobst
- Kompromissvorschlag der Landesregierung
- Landwirtschaft und Naturschutz zusammenbringen
- Volksantrag der Landwirtschafts-Verbände
- Eröffnung der Brennsaison
- Deutschlands Apfelköniginnen beim Apfelkabinett
- Winzer-Service Messe weiterhin in Karlsruhe
- Edelbrandsommeliers auf dem Gipfel
- Koma-Saufen nimmt ab
- Pilotprojekt zur Risikovorsorge im Obst- und Weinbau
- Marktlage Tafelobst
September 2019
- Agrarministerkonferenz unterstützt Initiative zur Mehrgefahrenversicherung
- Ausfüllhinweise für Kleinbrenner
- Streuobstwiesen richtig schützen
- Schnittige Neuheiten
- Klein, aber oho
- Gut verpackt ist halb verkauft
- Das Vermächtnis des Brenners
- Geschichte des Branntweins
- Sanft und fruchtig
- Den Molekülen auf der Spur
- Künstliche Zunge schmeckt Whisky
- Immer größere Schäden durch Wanzen
- Pomologe Hermann Schreiweis ausgezeichnet
- Volksbegehren gefährdet landwirtschaftliche Betriebe
- Streuobstwiesen richtig schützen
- Jugendschutz im Online-Handel
- Obstsortenausstellung mit Sortenbestimmung
- Interaktive Karte für Selberernter
- Fruchtwelt Bodensee sucht Firmengründer
- Hermann Schreiweis erhält hohe Auszeichnung
- Streuobstwiesen richtig schützen
- Massives Insektensterben in Baden-Württemberg
- Schwäbischer Cider als neue Marke
- Obstbauern fordern faire Preise
- Erntesaison der Bodenseeäpfel hat begonnen
- Unterstützung für Streuobstwiesen
- Betriebe melden vermehrt Telefonabzocke
- Gesellschaft für Geschichte des Branntweins
August 2019
- Der Nährstoffvergleich
- Alles aus Zucker?
- Volle Craft voraus
- Gutes aus Nord und Süd
- Große Bühne für edle Destillate
- Neue Gesichter rücken nach
- Die Guten ins Töpfchen
- Diese Birnen sind zu mehr tauglich als nur zu Most
- 25 Jahre Rosenhut-Brenner
- Obstwiesen nicht zu Tode schützen
- Foto des Monats / Streuobstsaison 2019 / Neues Buch / Sauber abfüllen / Zahl des Monats
- Europaweit erste Genbank für Honigbienen
- Richtige Ziele, falsche Maßnahmen
- Schweizer Zwetschgen sind jetzt reif
- Bienen in der Agrarlandschaft
- Erhalt von Streuobstwiesen
- Künstliche Zunge schmeckt die Unterschiede zwischen Whiskys
- Rekord bei der DistiSuisse
- Moderne Technik im Fokus
- Marktsituation Kirschen und Beeren
Juli 2019
- Bienen und Bauern retten!
- Die Schweizer Brenner – Gründungsversammlung
- Alle guten Dinge sind blau!
- Aktualisierte Version der Abfindungsanmeldung
- Nur ein Drittel der Vorjahresernte
- Eierlikör: Jetzt auch mit Milch
- Reif fürs Destillat
- Eine Erfolgsgeschichte
- Regelkonform arbeiten
- Dies ändert sich
- Der Primus vom See
- Offen oder verschlossen?
- Willi will’ s kühl
- Selbstverpflichtung spiritsEUROPE
- Williams Christ Birnen einmaischen
- Wechsel im Vorstand
- Daten aus der Alkoholwirtschaft
- Zentrale Stelle zieht die Zügel an
- Erfolgreiche Junggesellen
- Obstwiesen nicht zu Tode schützen
- Verabschiedung der neuen Obstbaumeister
- Henkell Freixenet fokussiert sein Spirituosensegment
- Sehr gutes Walliser Aprikosenjahr
- "Kleine Biene ganz groß!"
- Die Besten der Region
- Nachhaltigkeit und Biodiversität sind die Grundlagen der regionalen Erzeugung
- Maßnahmen gegen die Kirschessigfliege
- Die Erdbeerernte geht zu Ende
Juni 2019
- Forschung rund ums heimische Obst
- Wirklich meisterhafte Leistungen
- Ihre neue Grundlage
- Wie soll ich meinen Betrieb zukünftig ausrichten?
- Die Vogelwelt der Streuobstwiesen
- Umfrage unter bayerischen Brennern
- Bienenknecht und Meisterbrenner
- Interview mit Albrecht Pausch
- Der keramische ZHF-Filter
- Zukunftsorientierte Neuausrichtung
- Tödlicher Mix
- Gewinner der Made in GSA
- Selbstverpflichtungsinitiative von spiritsEUROPE
- Symposium fördert internationalen Forschungsaustausch
- Tag des Deutschen Whiskys
- Wettbewerb "Kirschsteine-Spucken"
- Neue Staatlich geprüfte Fachkräfte für Brennereiwesen
- Erdbeer- und Baumobstbauern in Deutenkofen
- Marktsituation Tafeläpfel
- Kahlfraß durch die Apfelbaumgespinstmotte
- Erster bayerischer Sommeliergipfel
- Jahresgespräch mit Minister Peter Hauk
- Anhaltender Trend zu Premium und Qualität
- Die Mischung macht´s
- Die Gewinner der Made in GSA
- Importverbot von Kirschen mit Dimethoat
- Umstellung auf ökologische Landwirtschaft
Mai 2019
- Zukunftsorientierte Neuausrichtung
- SYNCOR Nature-T-Cork
- BSI unterstützt responsibledrinking.eu
- Forschungsprojekt zum Insektenschwund
- Artenschutz mit Landwirtschaft verbinden
- Die Vogelwelt der Streuobstwiesen
- Brennen fürs Terroir
- Holzfasslagerung einst und heute - auf was kommt es an?
- Williams, aber bitte mit Vanille!
- Die Verpackung macht’s
- Ein Forum für Kleinbrenner
- 2018 war kein Referenzjahr
- Edelbrandgala in Grafenegg
- Honigbienen sind deutlich robuster als Hummeln
- Hintergrund: Interview mit Johannes Fuchs
- Neue EU-Spirituosenverordnung
- Volksbegehren „Rettet die Bienen“ startet erfolgreich
- Anzahl der Bienenvölker in Baden-Württemberg steigt
- Verband Bayerische Brenner e. V.
- Bodensee–Obstbau–Technik-Tag 2019
- Eröffnung eines Obstbaumlehrpfads
- 24 Obst- und Kleinbrenner erhalten Prüfungszeugnisse
- Ideen gegen das Einschleppen von Schadorganismen an Pflanzen gesucht
- Wieder Frostschäden an Obstkulturen
- Nüsse in der Vermarktung knacken
- Erfolgreiche Apfelsorte 'Pinova' bleibt geschützt
- Den Streuobstbau erhalten
- Unterschriften für Blütenbestäuber
- Blütenfest in Deutenkofen abgesagt
- Bundesratsinitiative für Mehrgefahrenversicherung
April 2019
- Honigbienen sind deutlich robuster als Hummeln
- Wo der Name Programm ist
- Der Destillation auf der Spur
- Kleinbrennerei in Zahlen
- Sensorik, Analytik und Deklaration im Fokus
- Streuobst auf Französisch
- Neue Regelungen in der Praxis
- Der Vorsitz bleibt in der Familie
- Sie fragen - wir antworten
- 70 Jahre "Kleinbrennerei" - herzlichen Glückwunsch zu diesem Jubiläum!
- Neue Produkte für Brenner
- Vom Rat für Allgemeine Angelegenheiten gebilligt
- Schwerpunkt Grünland - jetzt bewerben!
- Erste Marktstudie mit überraschenden Ergebnissen
- Verantwortung von Anfang an
- Neuer Schweizer Brennerverband
- Das sind die besten Schweizer Fruchtsäfte und Cider
- DLG schreibt Innovation Award „Junge Ideen“ aus
- Messe mit Bekenntnis zur badischen Heimat
- Gemeinsam für Artenvielfalt: Blühpatenschaft übernehmen
- Gütesiegel für Volontariate geht an den Verlag Eugen Ulmer
- Marktsituation Tafeläpfel
März 2019
- Die Kirschessigfliege und ihre Gegenspieler
- Recht für Links
- Aus Liebe zum Streuobst
- Korn aus dem vollen Holz
- Vielfältige Verbandsarbeit
- Notwendige Rechtsanpassungen
- Die alte Tradition neu definieren
- Kein Brennersterben nach Fall des Monopols
- Spannender Vergleich zwischen Abfindung und Verschluss
- Rum aus Bayern
- Rum machen - aber richtig
- Neue Sorten sollen Obstabsatz ankurbeln
- Spatenstich zum Laborneubau für Analytik
- Whisky-Nation Deutschland
- Obergrenzen definiert: Zuckerung von Destillaten
- Vorläufiger Rechtstext auf deutsch
- Johannisbeer-Anbau im Fokus
- Waldhornbrennerei geht in Berufung
- Bienenschutz-Initiative #beebetter
- Anbaufläche steigt
- Die Gewinner des Craft Spirits Festival
- Erste Abmahnungen
Februar 2019
- Maßvoller Alkoholgenuss kann gesundheitsfördernd wirken
- Rettet die Bienen!
- Markt des guten Geschmacks - Markt des guten Schnaps´
- Apfelaktion im Stuttgarter Landtag
- Botschafter für Bayerns Streuobstwiesen gesucht!
- Bundesweite Kampagne zum Bienenschutz
- Ein Jahr im neuen Recht
- Alles, was Recht ist
- Gemeinsam stark
- Foto des Monats / Zahl des Monats / Buchvorstellung
- Korn kann mehr
- Vermarktungschancen nutzen
- Gute Noten für den Verband
- Erteilung von Brenngenehmigungen
- Hecken für gute Erdbeeren
- Obstparadies gewinnt
- Die Erste in Sachsen
- Sie fragen - wir antworten
- Spannender Vergleich zwischen Abfindung und Verschluss
- Preise der Aufkäufer für Abfindungsalkohol
- Start für die neue Brennerei
- Zahlen zu den deutschen Whiskybrennern
- VerpackG: Unerwartet wenig
- Die alte Tradition neu definieren
- Schotten gegen Schwaben II
- Ausbreitung neuer nicht heimischer Pflanzenschädlinge
- Wo wachsen die besten Erdbeeren?
- Für die rechtzeitige Erteilung von Brenngenehmigungen
- Der Druck auf die Spirituosenbranche wächst
- Wenig Schwung und hohe Lagerbestände
Januar 2019
- Projekt SmartBees erfolgreich beendet
- Angenehmer Schlossbrand
- Schnelldestilliergerät für Berufskolleg
- Obstparadies unter den glücklichen Siegern
- Die Verpackung macht den Unterschied
- So starten Sie in die Onlinevermarktung
- Foto des Monats / Zahl des Monats / Buchvorstellung / Gemeinsame Positionen
- Destillate auf Spitzenniveau
- Das hat Aroma!
- Unbekanntere Gin-Stile
- Anpassung gefragt
- Netze gegen die Fliege
- Zugkräftige Kampagne für Äpfel
- Hier wird Gästen Gutes geboten
- Craft Spirits Festival kooperiert mit KaDeWe
- Neue Obstzüchtungen auf der IPM
- Grünes Licht für blaue Haskap-Beeren
- Vermarktungschanchen nutzen
- Vermarktungs-Ideen ausgezeichnet
- Zugkräftige Kampagne für Äpfel
- Integrierter Pflanzenschutz 2019 im Erwerbsobstbau
- Zugfahrt mit Biss!
- Ökologische Obstbautagung 2019
- Destillate auf Spitzenniveau
Dezember 2018
- So starten Sie in die Direktvermarktung
- Als Kapitän am Kaiserstuhl
- Heimische Genuss-Schmieden ausgezeichnet
- Macht das wirklich alles einen Gin?
- Neue Brenntechnik
- Die politische Unterstützung suchen
- Im Gespräch bleiben
- 25 Jahre Schwäbisches Schnapsmuseum
- Einigung über Kernpunkte
- Dem Feuerbrand auf der Spur
- Volle Ernte, voll gute Brände
- Sie fragen - wir antworten
- Anpassungsstrategien gefragt
- Pre-Night läutet „Die Badische“ ein
- Höhere Löhne auch bei Obst- und Gemüsebetrieben
- Dauerhafte Einführung der 70-Tage-Regelung
- Alkoholprävention in Städten und Gemeinden
- Drei Viertel des Honigs müssen importiert werden
- Bienen für die Bestäubungs-Saison 2019
- Netze gegen den Kirsch-Schädling
- Einigung über Kernpunkte der neuen Europäischen Spirituosenverordnung
- Bundestag schafft Hofabgabeklausel ab
November 2018
- Die gute Ernte macht sich bemerkbar
- Sorte Gresger Ammele ist gerettet
- Den Tricks des Feuerbrands auf der Spur
- Mehr als nur Grappa
- Widerstandsgeist aus der Flasche
- Punschrezepte und Geschenke
- Brennen für Whisky, Korn & Co.
- Für neue Wege in der Vermarktung
- Nicht unter Wert verkaufen!
- Die neue Destillatkönigin ist im Amt
- Verbot des Milchzusatzes bei Eierlikör
- FKK für Korn
- Haselnussgeist - authentisch hergestellt
- Sichere Befruchtung von Obstgehölzen
- Was tun für reibungslose Brenngenehmigungen?
- Bundesehrenpreise für Spirituosen und Fruchtgetränke
- Gute Obsternte im Ländle
- Die Schweiz hat gebrannt
- Die neue Destillatkönigin ist gekrönt
- Bayerische Edelbrände auf dem Viktualienmarkt
- Branche im Wandel
- 70 Jahre Biologischer Pflanzenschutz in Darmstadt
- Gerald Erdrich zum Master of the Quaich ernannt
- Verpuffung am Tag der Offenen Tür
- Antragstellung für Dürrehilfe läuft an
Oktober 2018
- Beim Schnapsbrennen die Energiewende im Blick
- Profis in den Sozialen Medien
- So steuern Früchte ihre Reifung
- Äpfel und Beeren führen Hitliste an
- Verbot des Milchzusatzes bei Eierlikör
- Quittengenuss aus der Region
- Der Schutz geografischer Angaben - was ist geplant?
- Registrierungspflicht für alle
- Alles schön kurz und klein
- Im lebendigen Austausch
- Vom Büro in die Brennerei
- Feigen für die Brennerei - eine Frage der Sorte
- Ein spannendes Forum für Brenner
- Nicht nur für Brauer
- Eduard-Lucas-Medaille 2018
- Die Seele des Bierbrandes
- Wichtige Flavonoid-Quelle
- Pflaumenblattsauger geht im Winter auf Nadelbaum-Diät
- Bester Destillateur
- SVLFG bewilligt vorläufige Altersrenten
- Schulungsinitiative Jugendschutz ab sofort auch für mobile Endgeräte
- Faustzahlen für die Landwirtschaft
- FKK in Berliner Schrebergartenkolonie
- Schutz vor invasiven Schaderregern
- Anträge auf Dürrehilfe laufen in Kürze an
- Vermehrt Abmahnungen im Umlauf
- Neue Rohstoffe genehmigt
- Millionen für Insektenschutz
- „Apfelkabinett“ im Bundeskanzleramt
- Trotz Wetterabstrichen gute Erntemengen
- Kleinbrennerei-Autor Dr. Walter Hartmann ausgezeichnet
- Familie Geng setzt Maßstäbe für den Streuobstbau
- Urkunden für Edelbrand-Sommeliers
- Stärkehaltige Rohstoffe in der Brennerei
- „Die Badische“ steht für Tradition und Wertigkeit
- Schutz der biologischen Vielfalt
- Edelbrände aus der Rhön auf Münchner Riesen-Bauernmarkt
September 2018
- Personalwechsel bei der Agroscope
- Der Schutz geografischer Angaben im Spirituosensektor
- Immer scharf und sauber bleiben
- Die besten Sorten für die Brennerei
- Neue Sorten für Streuobstbau und Brennerei
- Ihr Markenbotschafter
- Tradition und Innovation vereint
- Maische in Gefahr
- Robuste Apfelsorten für den Garten
- Apfelsaft-Produktion auf Hochtouren
- Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei
- Hofabgabeklausel: keine Altersrentenbescheide mehr
- Hitze beschert gute Zwetschgenernte
- Schotten gegen Schwaben I
- Exotische Obsternte in Bayern
- Neues Forschungsgebäude für Obstbau und Baumschulen
- Dem Herbstmarkt fehlen noch Impulse
- Das Hauptfest öffnet bald die Tore
- „Streuobst-Schulwochen“ bringen reiche Ernte
- „Herausforderung Pflanzenschutz - Wege in die Zukunft“
- Kein neuer Rekord bei Apfelernte
- Deutschland setzt Neonikotinoidverbot um
- Kampagne zum maßvollen Konsum von Alkohol weiterhin erfolgreich
August 2018
- Dauerhafte 70-Tage-Regelung für Erntehelfer
- Große Einsatzbereitschaft für die Streuobstwiesen
- Professionelle Obstlagerung verlangt gutes Know-How
- Die Zahl der Brennereien sinkt, die der Stoffbesitzer steigt
- Bewilligungsstop für Renten der Landwirte
- Auf die Äpfel, fertig, los!
- Den Kunden Qualität vermitteln
- Sind Ihre Apfelbäume betroffen?
- Genusserlebnis Schokolade und Brände
- Weinbrand und Wertschöpfung
- Frank Küchlin installierte die erste Gin-Brennerei in Singapur.
- Weinbrand de luxe
- Mehr als Tradition
- Hohe Qualität trotz schwieriger Bedingungen
- Jeder Neuanfang ist mit Chancen verbunden
- Sehr gute Streuobsternte trifft auf leere Lagertanks
- Autonome Pflegehelfer für das Beerenobst
- Hofabgabeklausel gekippt
- Europa steuert auf eine Rekordernte zu
- Internationaler Fruchthandel entwickelt sich gut
- Apfelbäume hängen voll
- Auf zu den Obstausstellungen 2018!
- Dürre-Hilfe für Landwirte
- Lebensmittel-Siegel wirken
- Kirschen, Beeren, Zwetschgen
- Kostenermittlung in der Brennerei: weitere Excel-Kalkulationshilfen
Juli 2018
- Große Apfelernte erwartet
- Ein Pilz entlaubt Apfelbäume - sind Ihre Bäume betroffen?
- 'Lisa' und 'Mia' - die fruchtigen Gelben überzeugen
- Daten aus der Alkoholwirtschaft 2018
- Schweizer Zwetschgen sind jetzt reif
- Direktmarketing und neues Recht
- Im Zeichen des Kirschs
- Der Element Gin – die Kreation einer Marke
- Fruchtaufstriche selbst gemacht
- SIE FRAGEN - WIR ANTWORTEN
- Johannisbeeren – klein, aber beerenstark
- „Wir wissen genug - jetzt müssen wir handeln!“
- Geplante Änderungen
- Überdurchschnittliche Erntemenge erwartet
- Gemeinsames Vorgehen für ein gemeinsames Einmaischen
- Volle Bäume treffen auf leere Lager
- Höchste Qualität trotz schwieriger Bedingungen
- Aktualisierte Formulare
- Deutschland produziert zu wenig Honig
- Honigbiene formt durch Riechen ihr Gedächtnis
- Jeder Neuanfang ist mit Chancen verbunden
- Präzise Bewässerung im Obstbau
- Verantwortung von Anfang an!
- 150 Jahre Brüggemann
- Gute Kirschenmenge
Juni 2018
- Kurze und heftige Erntezeit
- Kleinbrenner bei großen Händlern
- Fehltöne durch die Fliege
- Neue Brennerei im Alten Land
- Baden Spirits als Chance
- Sich neu aufstellen – Gutes bewahren
- Weitere Varianten
- 25 Jahre Gütesiegelverleihung
- Gute Ergebnisse trotz mangelnder Rohstoffe
- Kirschessigfliege im Beerenobstanbau
- Spargel- und Erdbeeranbauer melden Erntehelfer-Mangel
- Edle fränkische Tropfen beim Hoffest der Ministerin
- spiritsEUROPE hat getagt - die Schwerpunkte
- Heimische Ware löst nach und nach Importe ab
- Die Besten der Wein-, Fruchtsaft- und Sonderkulturbranche gesucht
- Höhere Renten auch in der grünen Branche
- Schweizer Obstverband gegen die Pestizid-Initiative
- International renommierte Obstforscherin geht in den Ruhestand
- Tafeläpfel und Erdbeeren
- Saftkonzentrate für Spirituosen von Döhler
Mai 2018
- Sieger Made in GSA
- Südwesten stark in Sonderkulturen
- Deutschlands neue Kupferköche
- Wer die Wahl hat ...
- Es klappert die Mühle...
- SIE FRAGEN, WIR ANTWORTEN
- Einfach gut einfach herzustellen: So geht's
- Ganz klar: FRUCHTIG
- Sortenreine Edelbrände aus seltenen Streuobstsorten
- Saftige Neuheiten von der Messe
- Bayerische Spitzenbrenner
- Gemeinsam für die Qualität einstehen
- Notfallzulassungen für Exirel gegen Kirschessigfliege
- Lebensraum für Wildbienen in Intensivobstanlagen
- Gechipte Bienen helfen, die Ursachen des Bienensterbens zu klären
- Ist Gene Drive eine Lösung für geplagte Obstbauern?
- Treffen der Steinobstbranche in der Schweiz
- Bier darf nicht als bekömmlich bezeichnet werden
- Beeren auf dem Vormarsch
- Preis für engagierte Kinder und Jugendliche
- Die Finalisten von Made in GSA
- Areko erhält Sortenschutz
- Hier ist Spucken erlaubt
- Die erste in Sachsen
- Bundesweites Markenzeichen geplant
- Baden Best Spirits
- Wer macht den besten Most?
- Erdbeersaison kommt in Schwung:
- Prämierung: Schnaps im Schloss
- Zutatenverzeichnis und Nährwertdeklaration für alkoholische Getränke
April 2018
- Vergabe der Eduard Lucas-Medaille
- 54 neue Genussorte für Bayern
- Bayerns beste Brenner
- Baden-Württemberg: Streuobst ist Kultur
- Beratungsangebot mit zwei Säulen
- Brennen ist Familiensache
- Kleines Holz - GROSSE Wirkung
- Für einen sauberen Schnitt
- Funktion in Form
- Aufbruch in eine neue Ära
- Dr. Rolf Hardt verstorben
- Heimische Äpfel bald ausverkauft
- Erfolgreiche Brennerkurse an der Uni Hohenheim
- Jetzt sind auch Spirituosen im Rennen
März 2018
- JKI sammelt Meldungen zu Schäden
- Design oder Nichtsein
- Damit Sie auf Dauer auf Ihre Kosten kommen!
- Ein erfolgreicher Hobbybrenner
- Korrekt und günstig selbst durchgeführt?
- SIE FRAGEN - WIR ANTWORTEN
- Edelbrandgala feiert die Brenner des Jahres
- Wirksamer Schutz vor Frost
- Bienen verbessern Fruchtqualität
- Feinde der Kirschessigfliege entdeckt
- Neue Lampen für Ex-Zonen
- Dr. Rolf Hardt verstorben
- Brennstoff auf Stippvisite in München
- Wechsel im Vorstand des VDW
- Zeit ist reif für eine Frostversicherung
- Gemeinsamer Aufbruch in eine neue Ära
- Anbaufläche wächst
Februar 2018
- Fruchtwelt Bodensee erfolgreich zu Ende
- Festakt zum Auftakt des Jubiläumsjahres in Weinsberg
- Nach Ende des Branntweinmonopols: Vieles ist in Bewegung
- Werkstoff für Brennereianlagen
- Hintergründe zur Rohstoffliste
- Mehr Meldepflichten und mehr Transparenz
- Cachaça, Caipirinha und Recycling
- Blankes Kupfer für gute Brände
- Neue alte Sorten für die Brennerei: Buchweizen
- ‘Nußlocher Kotäckerle'
- Die Genießerregion
- Ostermenü
- Verstärkter Obstkonsum trifft auf geringe Erntemenge deutscher Obstbauern
- Trend zu mehr Biodiversität in Sortenzüchtung für Bio-Obstbau
- Messe Slow Food mit Continental Whisky Market und Gin-Quarter
- Knausbirne ist Streuobstsorte des Jahres
- 42 Prozent weniger Kern- und Steinobst
- Sicherheit bei Ernte und Schnitt von Obstbäumen
- Spannende Entwicklung bei den Tafeläpfeln
- Glückliche "Jung-Gesellen"
Januar 2018
- Alois Gerig als Ausschuss-Vorsitzender wiedergewählt
- Zum Tod von Anton Probst
- Nach dem Sturm ist vor dem Sturm
- Forscher entdecken Medikament gegen Varroa-Milbe
- Die Wirtschaftlichkeit erhöhen - Wertschöpfung für Brenner
- Weinsberg feiert
- Zum Abschluss: die Dienstvorschriften
- Wiederverkäufer und Verschlussbrenner
- Ein Großhändler für Kleinbrenner
- Neue alte Sorten für die Brennerei: Hafer
- Branchentreff Fruchtwelt
- Spitzenfeld rückt weiter zusammen
- SIE FRAGEN, WIR ANTWORTEN
- Düngebedarfsrechner
- Maßnahmen gegen den drohenden Bestäubungsnotstand im Obstbau
- Ergebnisse des Cognac-Jahrs 2017
- Forscher entdecken Medikament gegen Varroa-Milbe
- Trend zu neuen Sorten hält an
- Aktion zum 150-jährigen Jubiläum des Verlages Eugen Ulmer
- 2017 über 84 000 Streuobstbäume im Regierungsbezirk Stuttgart geschnitten
- Rechtliche Änderungen in der Landwirtschaft
- Der Weg in die Gastronomie
- Auf den Geschmack bringen!
- Neue alte Sorten für die Brennerei: Emmer
- desta: für Profis und Genießer
- Abfindungs- und Stoffbesitzerbrennen
- Eine Winzer-Messe für Brenner
- Prüfung an der IHK Berlin
- Landwirtschaft erholt
- Foto des Monats / Zahl des Monats
- Falle für KEF
- Erfolgreiche Brenner
- „Die Schweiz brennt“
- Preußischer Geist in der Flasche
Dezember 2017
- Neue Antrags-Formulare stehen online
- INTERVITIS im Dialog
- Fruchtwelt Bodensee mit Fokus auf Direktvermarktung
- Umfrageteilnehmer zu Vermarktung von Beerenobst aus Baden-Württemberg gesucht
- Zu wenig Tafeläpfel
- Spitzenfeld rückt weiter zusammen
- Weihnachts-Menü: Original-Rezept für Nougat-Quarkknödel
- Erfolgreiche Messebilanz mit neuem Besucherrekord
- "Qualität, Qualität, Qualität lautet die Devise der Zukunft"
- "Walnuss, Haselnuss und ein bisschen Trüffel"
- Abfindungs- und Stoffbesitzerbrennen ab 1. Januar 2018
- Bilder von einem der letzten Ablieferungstermine
November 2017
- Frankens Brenner feiern ihre Erfolge
- Ablieferungsmöglichkeiten für Abfindungsbranntwein bis 8. Dezember 2017 verlängert
- Rohstoffliste und Ausbeutesätze
- Qualität, Sorgfalt und badische Lebensart
- Von Kräuterlikör bis Mezcal
- Eröffnungen der Brennsaison
- Geschenke für Brenner /innen
- Eröffnungen der Brennsaison
- Kräuterliköre – wertvolle Erweiterung der Produktpalette
- Kräuterauszüge, -liköre und -geiste richtig filtriert
- Höchste Auszeichnung für handwerkliches Können und Genuss
- Weihnachts-Menü
- „Branntwein“ gibt es nicht mehr
- Frostschäden: Ad-hoc-Hilfen in Höhe von 49,44 Millionen Euro
- Zoll erwischt Schwarzbrenner und beschlagnahmt Destillen
- Fruchtwelt Bodensee im Februar 2018
- Erfolgreiche Aktion Die Schweiz brennt
- Bayerns Edelbrände auf dem Viktualienmarkt
- Bildergalerie zur Messe
- Mit Licht, Duft und Strom gegen den Schädling
Oktober 2017
- Achtung bei geplanter Übergabe einer Abfindungsbrennerei
- Markenschutz durch Nichtnutzung gefährdet
- Kontinuität und Umbrüche
- Holzfass oder Holzchips – eine Glaubensfrage?
- Triple Distillation – wie geht das?
- Viele gute Gründe für einen Besuch
- Sie fragen - wir antworten
- Vitale Schweizer Brennerszene
- Neues Betriebsjahr und neuer Abschnitt
- Neue Konzepte für alte Streuobstwiesen
- Streuobst-Visionär und -Experte Markus Zehnder ausgezeichnet
- Frosthilfeprogramm im Freistaat: jetzt kann man Anträge stellen
- 10 Jahre SchuJu
- Obstwiesen – gewachsene Heimat, Gen-Reservoir und Open-Air-Trendsetter
- Neue Antrags-Formulare stehen online
- Kompetenzteam Brennerei
- Ergebnisse der Schweizer Spirituosenprämierung
- BRAND neu gemixt
September 2017
- Preisentwicklungen bei Tafeläpfeln
- Einen solchen Korb bekommt man gern
- Handwerkliche Tradition und Moderne
- Herausforderungen der Mostherstellung
- Mit Wasser und Druck
- Ausgezeichnete Qualität
- Herstellung und Ablieferung von Abfindungsalkohol im Rumpfbetriebsjahr 2017
- Wenn Sinne auf die Schulbank geschickt werden
- Gegen den Missbrauch bei Abmahnungen
- Eine Brennerei einrichten
- „ Auf der Jagd nach dem Urapfel“
- Ein Geheimnis der Erdbeerpflanze gelüftet
- Tafeläpfel auf einem Drittel der Anbaufläche
- Äpfel dominieren
August 2017
- Verfahren für Frosthilfe läuft an
- „Genussakademie Bayern“ in Kulmbach eröffnet
- Den Sommer ins Glas holen
- Online zur Bundestagswahl
- Weniger Methanol in Kernobstmaischen und -destillaten
- Mehr Sauberkeit auf dem Hof für saubere Umsätze
- Wie geht es weiter in Hohenheim?
- Innsbruck: Erfolgreicher Lehrgang
- Feierliche Zeugnisübergabe
- Weinsberg: Rückblick und Ausblick
- Klein, fein und durchdacht
- Rheinland-pfälzische Brennkunst ausgezeichnet
- Bundesweite Übersicht des NABU
- Starke Einbußen in der Kernobsternte
- Das Wichtigste für Obst- und Weinbaubetriebe
- Aprilfröste dezimieren Obsternte
- Schorfresistente neue Apfelsorte 'Tramin'
- Fruchtsaftverband erwartet sehr wenig Äpfel
- 'Luikenapfel' ist neuer Passagier in der "Arche des Geschmacks"
- Äpfel dominieren klar
- Ernte und Ernteprognosen
- Trotz Frost Ware aus Baden-Württemberg im Handel
- Schmidt setzt auf Forschung und Prävention
Juli 2017
- Obstsäfte – ganz ohne tierische Schönungsmittel?
- Weniger Kirsch (auch) durch Kirschessigfliege
- Spritzig-fruchtige Alternative
- Anforderungen an Schläuche für die Brennerei
- Die Heilbronner Hammer-Brennerei
- Ein Kleinbrenner mit Weitblick
- Herausforderung globaler Spirituosenmarkt
- Maßnahmen gegen die Kirschessigfliege
- Welcher Scotch ist es?
- Urkundenverleihung bei den Kleinbrennern Nord-Württemberg
- Urkundenverleihung bei den Kleinbrennern Südwürttemberg-Hohenzollern
- Neunzehn neue Destillateure
- 27 meisterliche Obstbauern ins Arbeitsleben entlassen
- Das Wildbienensterben stoppen oder sogar "umkehren"?
- Sasse verpflichtet mit Björn Bochinski weltweit ersten Korn-Ambassador
- Wetterextreme als Herausforderung für Landwirte
- Klimawandel bedroht heimische Bienenarten
Juni 2017
- Weniger Menge bringt bessere Preise
- Von der DLG ausgezeichnete Spirituosen-Qualität
- Christoph Bauer neuer Mit-Geschäftsführer der Hausbrennerei Penninger
- Schwäbische Mostmeisterschaft
- DestillatErlebnisführer® schließen Ausbildung ab
- Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen
- Neue Edelbrandsommeliers erhalten Zertifikate
- Von Brennern, Birnen und Bienen
- Labordienstleistungen für Brennereibetriebe
- Regionalität und Qualität wichtiger denn je (III)
- Wertschöpfung aus dem Streuobstbau – unverzichtbar!
- Geräte für den Wein- und Obstbau
- Mit Ulmer ins Piemont
- Bayern richtet „Genussakademie“ ein
- Erfahrungsaustausch im Steinobstanbau
- Stabiler Spirituosenmarkt im Jahr 2016
- Feuerbrand bekämpfen
- Versuche an der LVWO Weinsberg
- Millionenschäden durch Hagel im Alten Land
- Bundestag beschließt neues Energie- und Stromsteueränderungsgesetz
- Neue Leitung Marketing und PR: Thomas Weinberger
- DBV fordert flächendeckenden Ausbau des Internets
- Preisentwicklungen bei Tafeläpfeln
- Alkoholkonsum junger Menschen rückläufig
Mai 2017
- Frankreich erneuert Einfuhrverbot für Kirschen
- Die Gewinner von Made in GSA
- „BienABest“: Wildbienen im Fokus
- Neue Infopflichten für Online-Händler
- Kooperationsvereinbarung
- Grundlagen der Herstellung von Fruchtgeisten
- Regionalität und Qualität wichtiger denn je (II)
- Gemeinschaftsaktion von Ministerium und Verbänden
- Infos und Ratschläge in Hülle und Fülle
- Abgrenzung erforderlich, klare Kante zeigen!
- Continental Whisky Market
- Schwankende Erträge
- Prämierungsfeier in den Kristallwelten
- Verordnung erläutert und online gestellt
- Bayern weitet Förderprogramm aus
- Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Frostschäden
- „Ich bin ein Riese in der Wiese!“
- Frostschäden im Obstbau – wie weiter?
- Minister Hauk sichert Hilfe für frostgeschädigte Betriebe zu
- Streuobst-Produkte überzeugen durch hervorragende Qualität!
- Darlehen für von Frost geschädigte Betriebe
- Kühle Temperaturen bremsen die Erdbeerernte
- Continental Whisky Market 2017
- 11. landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg
- Betriebsgrößen regional verschieden
April 2017
- Neuer Leitfaden von BGN und FSA erschienen
- Neue Sauerkirschsorten für die Brennerei
- Regionalität und Qualität wichtiger denn je (I)
- Edle Destillate aus Sachsen
- Rückbesinnung auf eigene Stärke – Mehrwert bieten
- Verhaltener Optimismus auch für die Zeit „danach“
- Ohne die Pfälzer Brenner geht es nicht
- Dr. Thomas Senn im Ruhestand
- Existenzgefährdende Frostschäden
- Jahrgangsbedingt weniger Brennvorgänge
- Gewaltige Frostschäden im Raum Ravensburg
- Extrem frühe Apfelblüte
- Stefan Penninger übernimmt Geschäftsführung der Hausbrennerei Penninger
- Baden-Württemberg und Bayern unterzeichnen Abkommen
- Mit High-Tech-Forschung gegen schwankende Erträge
- "Junge Generation – Zukunft für die Streuobstwiesen"
- Ein Rundgang durch das Blütenmeer
- Verbessertes Ansehen, aber auch Handlungsbedarf
- Obst- und Kleinbrennereien in Baden-Württemberg mit Zukunft
- Ausschreibung des Kulturlandschaftspreises 2017
- Tafeläpfel
- desta 2017 lockt mit Genuss, Information und Destillatvielfalt
März 2017
- Ergebnisse World Spirits Awards
- Erfolgreiche Vermarktung von Streuobst
- Die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen im Fokus
- Zentrales Thema Alkoholsteuergesetz
- Neu: Baden SPIRITS 2017
- Absinth – eine Bitterspirituose mit Geschichte
- Vom Baum zum Fass – wie entsteht ein Holzfass?
- Hände weg von Privatgrundstücken
- Fristen, Mindestgrößen... was müssen Sie beachten?
- Neuer Verein für den Schutz von Streuobstwiesen
- Obstbaubetriebe für Demonstrationsvorhaben gesucht
- Die neue Alkoholsteuerverordnung
- Die Destillata-Sieger 2017
- Anbau von Heidelbeeren ausgedehnt
- Miteinander reden - und sicher ankommen
- Trinkalkohol aus Kartoffeln
- Kirschessigfliegen ticken anders
- Impulse für die regionale Vermarktung
- Den Urlaub zum Erlebnis machen
Februar 2017
- Sortenreine Kartoffelbrände – eine Alternative?
- Rechtliche Folgeänderungen des BfBAG
- Zwei Familien starten durch
- Konsolidierung des Verbandes
- Mistel breitet sich massiv aus
- Bekämpfung der Kirschessigfliege
- Strauchbeerenanbau weiter auf dem Vormarsch
- Mostobstpreise besser als ihr Ruf
- Verbraucher legen Wert auf Gaumenfreuden
- Weiterhin kein Flaschenpfand
- Gute Marktchancen für Obst und Gemüse aus Deutschland
- Gesucht werden kluge Köpfe in der Landwirtschaft
- Stabwechsel an der LVWO Weinsberg: Dr. Dieter Blankenhorn ist neuer Direktor
- Tafeläpfel
Januar 2017
- Anbaufläche auf dem Rückzug
- Digitalisierung der Landwirtschaft braucht mehr Investitionen
- Langjährige Pachtverträge und Vorkaufsrecht
- Akku-Technik für den (Streuobst-) Baumschnitt
- Vielfalt moderner Brenntechnik
- Braumesse auch für Brenner
- Grappa, Gin, Obstbrände, Rum – was darf’s denn sein?
- Sie fragen - wir antworten
- Zweite Generation folgt den Pionieren nach
- Aufwärtstrend hält an
- Elstar am beliebtesten
- 163.000 Personen geschult
- Cognac-Exporte weiter auf Wachstumskurs
- Mindestverkaufspreis für Alkohol in Schottland weiter in der Diskussion
- Mostobstpreise im Keller
- Wiesenobst GbR: Crowdfunding für die Markenbildung
- Prämierte Plattform für die Planung von Weingütern - auch für Brennereien geeignet
- Änderungen zum Jahreswechsel im arbeitsrechtlichen Bereich
- Südtiroler Apfelernte 2016: Hervorragende Erntequalität
- Branntweinmonopol: Ablieferungsmenge und -fristen
Dezember 2016
- Whisk(e)y weiter nachgefragt
- Künftiger gesetzlicher Rahmen nimmt weiter Gestalt an
- Systematische Energieanalyse und optimierung
- Von der Vergärung bis zur Verpackung
- Heimische Genussschmieden ausgezeichnet
- Weihbischof gibt offiziellen Startschuss
- Zum Tod von Elmar Walch
- EU-Spirituosenverordnung wird novelliert
- Brennerei-Team in Weinsberg aufgestockt
- Stabwechsel in Weinsberg: Dr. Dieter Blankenhorn wird neuer Direktor
- Streuobstzentrum in Schwäbisch Gmünd
- Neuer Schwarzwälder Kirschstollen: Vorstellung ein voller Erfolg
- Innovationspreis L•U•I für Birnoh-Gilde
- Risikomanagement gegen die Kirschessigfliege
- Streuobstsorte des Jahres 2017: ‘Sonnenwirtsapfel’
- Agrarmarkt aktuell: Tafeläpfel
- Bundesehrenpreise für Fruchtgetränke und Spirituosen verliehen
November 2016
- Sortenreine Edelbrände aus seltenen Streuobstsorten
- Neuzugang im Obstmuseum "Pomarium Anglicum"
- ‘Jakob-Fischer’-Urbaum: Ein Klon geht auf Reisen
- Trübungen im Whisky – Schönheitsfehler oder Prädikat?
- Energieeffizienz, Gesetze und Förderprogramme
- Minister Peter Hauk besucht Winzerhof Löhle
- Von Bits und Bytes zu Promille und Prozenten
- Interview mit Benedikt Pointner, 1. Vorstand der Bayerischen Edelbrandsommeliers e. V.
- Internationale Anerkennung eines gelungenen Konzepts
- Belehrung über Widerrufsrecht?
- Anna Schleicher ist neue Destillatkönigin
- Interview mit Anna Schleicher, Destillatkönigin 2016 – 2018
- Weihnachtliches Menü mit Destillaten
- Geschenke für Brenner/innen
- Weltanschauung Whisk(e)y
- Zum Tod von Stefan Hilz
- Das sollst du essen! Orientierung versus Bevormundung
- Schwarzwälder Kirschstollen - mit Schwarzwälder Kirschwasser
- Bilanz: Die Schweiz brennt
- Projekt: Sortenreine Edelbrände aus seltenen Streuobstsorten
- Die Schweiz brennt
- Hofläden profitieren kaum vom Trend zur Regionalität
- Feuerbrandrobuste Birnen für den Streuobstbau
- Neu: Desticounter Alkoholmessuhr von Kothe
- Wir alle können etwas für den Bienenschutz tun
Oktober 2016
- Keine Aufzeichnungspflichten nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz für Landwirtschaft und Gartenbau
- Misteln in alten Hochstämmen – was kann man tun?
- Vorschau auf das Angebot für Brenner
- Alkoholmessung im Lauf der Zeit
- Welcher Energieträger – Faktoren für die Entscheidung
- Bäume, Bienen und ein Brenner
- BfB bleibt ein Jahr länger im Amt – Jugendschutz unverändert
- Saft aus Äpfeln von Streuobstwiesen
- Meisterklasse Brennereiwesen: noch Plätze frei!
- Kulturlandschaftspreis 2016
- Nord-Württemberg: Eröffnung der Brennsaison und Ernennung der Destillatkönigin
- Badische Kleinbrenner eröffnen diesjährige Brennsaison
- Verleihung der Eduard Lucas-Medaille an Hans Letulé
September 2016
- Vermarktung
- Genusskultur im Wandel – und wie man sich darauf einstellt
- Welches Gesicht hat Ihr Energieverbrauch?
- Eine Einführung in die Kunst der Essigherstellung
- Schwarzbau ja oder nein?
- Brennkunst im Westerwald
- Obstschau im Blüba Ludwigsburg: "Jetzt geht's ans Eingemachte…"
- Streuobstwiesen-Aktionstag in Dettingen/Erms
- Zoll
- Wodka
- Wildobst
- Wasser
- Verschlussbrennerei
- Verpackung
- Weinbrand
- Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen
- Whisky | Whiskey
- Streuobst
- Steinobst
- Spirituosenverordnung
- Spirituose
- Sensorik
- Schweiz
- Schaubrennerei
- Verwertung
- Tresterbrand | Grappa
- Verbände
- Brennerveranstaltungen
- Österreich
- Obstbrand
- Nüsse
- Most
- Malz
- Marketing
- Recht & Gesetz
- Prämierungen
- Stärkehaltige Rohstoffe
- Messen
- Obstbau
- Kräuter
- Korn
- Kirschen
- Kernobst
- Kennzeichnung
- Holzfässer
- Likör
- Getreide
- Herabsetzen & Verschneiden
- IfGB
- Gin
- Geist
- Forschung
- Flaschen
- Enzyme
- Edelbrandsommelier
- DLG
- Direktvermarktung
- Lagerung
- Einmaischen & Vergären
- Etiketten
- Destillation
- Destillateurmeister
- Destillata
- Branntweinmonopol
- Betriebsporträt
- Beerenobst
- Birnen
- Aus- und Fortbildung
- Äpfel
- Destillate
- Cocktails
- Brenntechnik
- Absinth
- Abfindungsbrennerei
- Alkoholsteuer
- Apfelernte läuft in NRW auf Hochtouren
- Apfelsaison am Bodensee verspricht gute Ernte
- Start der Apfelsaftsaison 2016 beim Fruchtsaftbetrieb Häussermann
- Minister Hauk eröffnet Apfelsaison am Bodensee
- Apfel-Saisonauftakt der Region Neckar-Hohenlohe
- Bundesmonopolverwaltung: Übernahmepreise
- Vier Jahre Schwäbischer Whisky Walk
- Wo wird mein Obst zu Saft? - Übersicht über Mostereien
- Cocktails maßvoll genießen!
- Bio-Siegel ist Erfolgsgeschichte
- Auf den Geschmack gekommen: Ministerpräsident Kretschmann besucht Landesgartenschau
August 2016
- Wetterextreme beeinflussen die Obsternte
- Erbschaftsteuer: "Planungssicherheit für Junglandwirte!"
- Neu: Vorabmitteilung per E-Mail für Abfindungsanmeldungen
- Bildungsangebote für Brenner
- Wie gewinnt man Kunden der Aufmerksamkeitsgesellschaft?
- Eine Odenwälder Erfolgsgeschichte
- Apfelchips – kross, lecker und gesund!
- Eine exzellente Präsentation heimischer Brennkunst
- Bericht der Bundesregierung: Auslaufplan Branntweinmonopol
- Cognac: Ausfuhrzahlen steigen weiter
- „Varro-App“ soll Bienen besser schützen
- EU-weit hohe Apfelmenge erwartet
- LVEO-Werbekampane „Wir machen...“
- Kirschen: Rückblick auf Marktlage und Ernte
- Gesunder Snack aus "gerettetem" Obst
- Die Marktlage vor Beginn der Apfelsaison
- Landwirtschaftsminister Hauk setzt auf das KOB Bavendorf
- Weniger Bundesehrenpreise
- Obstbrände: Steigerung im Export
Juli 2016
- Kirschessigfliege: abgestimmte Bekämpfungsstrategien
- „Daten aus der Alkoholwirtschaft 2016“
- Auftraggeber haften für ihre Transporteure
- Erfolgreich im Tourismus – was ist zu beachten?
- Getreideverarbeitung in der Brennerei
- Deutlich kleinere Explosionszonen
- Weine, Edelbrände, Gäste auf dem Hof
- Destillateurmeister zu Gast in Oberbayern
- Smarte Unterstützung für Kirschenproduzenten
- Neue Verordnung schützt Bienen dauerhaft vor Neonikotinoid-haltigem Staub
- Neue Liste für Spirituosen mit Herkunftsbezeichnung
- Heimisches Superfood
- BIRNOH: 100% Birnen aus Baden-Württemberg
- Schauenburger Kirsche ist Schweizer Obstsorte des Jahres 2016
- Wieder kein erfreuliches Kirschenjahr
- Für Obst und Gemüse ist es regional zu kühl und zu nass
- Bieneninformationszentrum an der Hochschule Nürtingen-Geislingen eröffnet
- EU-Kommission genehmigt Absatzförderung für Qualitätsprogramme bis 2021
- "Klartext reden-Workshop" unter Schirmherrschaft von Staatssekretärin Zypries
Juni 2016
- "Reform der Erbschaftsteuer sichert Stabilität für die Landwirtschaft."
- Land zahlt Baumschnitt-Prämie für erste Schnittsaison aus
- Stellungnahme von DBV-Präsident Rukwied zum "Brexit"
- Zeitungsartikel über den eigenen Betrieb
- Spirituosen in der Bar
- Kirschessigfliege – was tun bei befallenen Früchten?
- Apfelsecco – ein trendiger und prickelnder Genuss
- Spritzige Ideen aus Streuobst
- 23. Gütesiegelverleihung
- Staatsministerium stellt sich hinter bayerische Brenner
- Für Brenner: Jetzt anmelden für Meisterkurs und Meisterprüfung
- Neuer Schlauch für den Transport von Hochprozentigem
- Die Top Ten der internationalen Spirituosenmarken
- Abfüllung von Grappa nur in Italien?
- Ernährungstrends vom Kaiserreich bis heute
- Wasserenthärter für die Brennerei
- Witterungsbedingter Spätstart bei Erdbeeren
- Spirituosenverbrauch stabil
- Die Gewinner von MADE IN GSA 2016
- Staatsehrenpreis für die zehn besten Brenner Bayerns
- Schwäbische Mostmeisterschaft für 2017 in Planung
Mai 2016
- Beerenproduktion weltweit auf dem Vormarsch
- Ethylcarbamat-Gehalte im Fokus
- Fränkische Brenner stellen sich der Zukunft
- Vermarktung ohne Branntweinmonopol?
- Schaubrennerei nimmt Betrieb auf
- Netzwerkbildung nicht unterschätzen
- Pfiffige Geräte für die (Streu-)Obsternte
- Whisky, Weine und Visionen
- Qualität erzeugen und erhalten – auf die Details kommt es an
- „Baden Best Spirits“ weiter auf Rekordniveau
- Likörvielfalt – von der Mirabelle bis zur Heidelbeere
- Netzqualität auf dem Land unzureichend
- Umstrittenes Freihandelabkommen TTIP
- Die Finalisten der Made in GSA Competition 2016 stehen fest
- EU-Kernobstbranche trifft sich zur Ernteschätzung in Hamburg
- ZVG: "Mindestlohn wird uns stark fordern"
- Produktprämierung auf dem Landesweiten Streuobsttag
- EU-Schulobst- und -gemüseprogramm
- Die 8. Brennerklasse hat ihr Ziel erreicht
- Vor der Pause noch einmal - BrauBeviale
- Nicht unter Wert verkaufen
- Kleinbrenner sind die wahren „Craft-Distillers“
- Zu Besuch bei der „Grünen Fee“
- Fruchtwelt Bodensee – Rundgang für Brenner (II)
- Mäh- und Mulchgeräte für (Streu)Obstwiesen
- Brenner-Elite in Graz
- Vom Holzfass bis zu Steuerfragen
- Auf neue Situationen reagieren – welche Möglichkeiten gibt’s?
April 2016
- Baden Best Spirits mit Rekordbeteiligung
- 10. Streuobsttag Baden-Württemberg
- Intensive Schulung für die Prüfer der Kammer
- Früher war alles später - auch das Frühjahr
- Hochprozentiges an den Wochenenden
- Agroscope wird führungsmässig verschlankt
- 3,4 kg Erdbeeren pro Person
- Studienergebnisse zum Alkoholkonsum unter Jugendlichen
- Neues Fachinstitut für Bienenschutz
- Bayerische Obstbrandprämierung 2016: Sensorische Prüfung
- Unternehmertum gefragt
- Die Widmark-Formel
- Ein Brennermenü aus dem Odenwald
- Die hohe Kunst des Destillat-Menüs
- Filterschicht und Destillatqualität
- Eine Manufaktur kommt auf Touren
- Hoher Besuch für badische Brenner/innen
- Fruchtwelt Bodensee – Rundgang für Brenner (I)
März 2016
- Irland will Alkoholkonsum in der Bevölkerung senken
- EU-Spirituosenausschuss zur Definition von Likör
- Parlamentarischer Abend des BSI in Brüssel
- Spirituosen auf der ProWein
- Ausschreibung Eduard-Lucas-Medaille
- Achtung: Änderung bei Umsatzsteuer
- Attraktive Umstellungshilfe - neue Bio-Bauern gesucht
- Guter Abschluss der "Ab Hof" in Wieselburg
- Jahreshauptversammlung des Vereins Bayerischer Edelbrandsommeliers
- Baden-Württemberg startet Vernetzung der Akteure in der landwirtschaftlichen Beratung
- Zusammenlegung beschlossen
- Export, Produktpiraterie und Hefemanagement
- Das Los mit der Los-Nummer
- Wenn einer eine Brennerei (be)sucht, kann er was erleben
- Chance durch Vielfalt – doch welches ist das Richtige?
- Südostbayerische Brenner stehen zum Verband
- Zukunft auch ohne Monopol
Februar 2016
- Baumobsternte 2015 - die endgültigen Zahlen
- Baden-Württemberg zahlt erste Baumschnitt-Prämien aus
- Besteuerung von alkoholischen Getränken in der EU - keine Angleichung in Sicht
- Fruchtwelt Bodensee: internationaler Fachgipfel für Obstbauern, Landwirte und Brenner
- Ist der Bio-Apfel wirklich Bio?
- Rückblick auf die 0711 Spirits 2016
- Holzgriffkorken mit Kindersicherung
- Strauchbeeren: Erntemenge und Anbaufläche um 5% gestiegen
- Obst vom Bodensee bestmöglich für den Markt aufgestellt
- Alois Gerig feiert 60. Geburtstag
- Verleihung des 1. Streuobstpreis Baden-Württemberg
- EuGH hat Mindestpreis für alkoholische Getränke in Schottland geprüft
- 1. Winzer-Service Messe
- „Die Schweiz brennt“ – ein voller Erfolg
- Die Fruchtwelt Bodensee öffnet wieder ihre Tore
- So schützen Sie sich vor unnötigem Ärger
- Mehr als reine Brenntechnik
- Sind Brennbirnen eine Option im Erwerbsobstbau?
Januar 2016
- EuGH gibt grünes Licht für Untersagung von Anspielungen auf geschützte geografische Angaben
- Übernahmepreise
- Neue Infopflicht für Online-Shops
- Neue Generalzolldirektion in Bonn – der Zoll stellt sich neu auf
- Kürzere Liste von Spirituosen mit g.A.
- Zweiter Continental Whisky Market auf der Slow Food 2016
- Jahr der Erdbeere
- Kleinbrennerverband jetzt auch auf Facebook
- Geschenkbuch zu Obstbränden
- Minibrauerei von Speidel
- Neuer klebstofffreier Griffkorken
- Regalsystem für Glasballons
- LOGL setzt sich aktiv für den Erhalt von Wildbienen ein
- Deutsche trinken wieder mehr Fruchtsaft
- Fachinhalte rund ums Jahr
- Hofabgabeverpflichtung wird neu gestaltet
- „Genuss“ und „Fach“ unter einem Dach
- Der Reiz des Verbotenen: Schwarz- und Geheimbrennen
- Alkoholdampf und Luft – ein explosives Gemisch
- Holzfasslagerung – eine mögliche Option für alle?
- Mit Johann und Lyonel zum Erfolg
- DistiSuisse weiter auf Erfolgskurs
Dezember 2015
- Deutschlands Apfelköniginnen zu Gast im Kanzleramt
- Südtiroler Apfelernte 2015
- 9. Landesweite Streuobstpflegetage
- Schweiz: Alkoholgesetz vor dem Aus
- Auch das noch: Strom aus Tequila
- Imker erwarten niedrigere Winterverluste bei ihren Bienenvölkern
- Trotz Trockenheit ordentliche Strauchbeerenernte
- Kirschessigfliege: 2015 wenig Schäden in der Schweiz
- Christmas-Cocktails mit Rum
- Rückblick auf die InterWhisky 2015
- Apfelernte nach oben korrigiert
- Regelungen des Mess- und Eichgesetzes
- Schönes für den Gabentisch
- Torten und Törtchen zum Fest
- Vorgehensweisen für sensorische Prüfungen
- Kontrolldaten ermitteln – mit passender Ausstattung
- Obstbrände – das nächste „große Ding“?
- Regionaler Genuss – gekonnt inszeniert
- Geistspezialitäten aus Nüssen und Mandeln
- Rum – karibisches Feeling im heimischen Glas
- Rohstoffliste Geiste
November 2015
- Birnen in der Schweiz mit Potenzial
- Vielfalt schmeckt
- Jungwinzerpreis 2015: endlich ausgezeichnet
- Deutsches Baumschulmuseum wählt für 2016 das Thema "Obstgehölze"
- Spirituosenflasche von Etivera
- Streuobstsorte des Jahres 2016
- 150.000ster Teilnehmer an „Schulungsinitiative Jugendschutz“
- Edeka Südwest: Wettbewerb „Unsere Heimat & Natur“
- Workshop „Zukunftsfähige Klein- und Obstbrennerei in Baden-Württemberg“
- Wo wird mein Obst zum Saft? Auf streuobst.de fündig werden
- Slow Food: Ein Messethema expandiert
- So geben Sie den Alkoholgehalt richtig an
- Scotch Whisky – perfekt inszeniert
- Der menschliche Geruchs- und Geschmackssinn
- Verkostungsgläser für Destillate
- Aromatische Quittenbrände – eine Sortenfrage?
- Elsbeerbrand aus dem Gartenparadies
- Otfried Jung in den Ruhestand verabschiedet
Oktober 2015
- Verleihung des Kulturlandschaftspreises Baden-Württemberg
- DLG-Expertenwissen „Sensory Claims“
- Genussgipfel: Dialog und Inspiration
- Baden-Württemberg: Baumschnitt-Prämie für Streuobstwiesen wird gut angenommen
- DLG-Bundesehrenpreise für Fruchtgetränke und Spirituosen
- Mindestpreise für Alkohol?
- Mixology Bar Awards 2016
- Fördermöglichkeiten für Brenner
- Bundesverdienstkreuz für Richard Rutz
- Whiskyproduktion – auf den Spuren eines Kultproduktes
- Grappa, Marc & Co. – edle Destillate aus Weintrester
- Abfüllen, Verschließen und Etikettieren
- Große Bühne für Bayerische Obstbrände
- Prämierungen als Instrument der Qualitätssicherung
September 2015
- Staatsekretär Bleser: „Der europäische Obst- und Gemüsesektor ist sehr anpassungsfähig"
- DistiSuisse 2015: die Ergebnisse
- Apfelsaisoneröffnung: Bodensee mit kleiner, aber feiner Apfelernte
- Start in die Apfelsaftsaison
- Die Kleinbrennerei als E-Paper lesen
- Diskussionstand Alkoholgesetz in der Schweiz
- Georg Arends-Medaille für Dr. Walter Hartmann
- Prognose zur Obsternte
- desta 2015 - Messe edler Brände
- Eduard-Lucas-Medaille 2015 für Hans-Thomas Bosch
- Rheinland-Pfalz erhöht Förderung zur Erneuerung von Rebflächen
- Baden-Württemberg erklärt "Bio"
- Gesundheitsbezogene Angaben
- Brennerei im Netz – nur mit Impressum!
- Cocktail-Wettbewerb „Made in GSA“
- Raritäten aus heimischem Streuobstbirnen und -äpfeln
- Filter – Geräte für den großen und kleinen Einsatz
- Destillateure von heute – Meister von morgen
- Vermarktung in Eigenregie und -verantwortung
- Tradition und Moderne
- Württemberger Landesverbände feiern ihre Besten
August 2015
- Deutschland und Baden-Württemberg: Strategie zur Anpassung an den Klimawandel
- DLG bietet Plattform für den Branchen-Nachwuchs
- Beginn der deutschen Mostobstsaison 2015
- Leserreise Schottland
- Obsternte - Belastung durch Trockenheit und Mindestlohn
- Kirschenernte knapp unter Durchschnitt
- Lenk- und Ruhezeiten: Auftraggeber haftet mit
- Brennbuchführung
- Verdienstmedaille für Otto Hey
- Baden-Württemberg schreibt erstmals Streuobstpreis aus
- Brennerausbildung wichtiger denn je
- Hochwertige Brände aus Weinbergpfirsichen
- Wasseraufbereitung und Spirituosenkühlung
- Information und Diskussion – den Wandel gestalten
- Hitzeschäden im Garten: Sonnenbrand an Obst und Gemüse
- Bekanntes und Unbekanntes aus der Schweiz
- Interessante Birnensorten für die Brennerei
- Mostbarkeiten – Qualität und Kulinarik
Juli 2015
- Verbraucherstudie aus den USA: Alkoholwerbung und Gesamtkonsum
- Rheinland-Pfalz: Edelbrandprämierung 2015
- Prämierung Südwürttemberg-Hohenzollern
- Prämierung Nordwürttemberg
- AgrAlko AG – Sondierungsgespräche der Kleinbrenner in München
- Mindestlohngesetz: Erleichterung bei Dokumentation?
- Kulinarische Spurensuche: zum Beispiel alte Obstsorten...
- DLG-Experten-Test Spirituosen: Ergebnisse 2015
- Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung
- ELER-Programme genehmigt
- Brenner präsentieren sich und ihre Produkte
- Was ist erlaubt, was zu beachten?
- (Nicht) nur für geübte Wanderer: Der Appenzeller Whiskytrek ist eröffnet
- Zwischen Alptraum und Performance-Show
- Continental Whisky Market
- Selbstbewusst und eigenständig: Brennerei Fitzke, Herbolzheim-Broggingen
- Neuer Einreichrekord – zufriedene Veranstalter
- Automatisierung und Verschluss von Brennanlagen
Juni 2015
- Poststreik – Kleinbrennerei kommt (digital) trotzdem pünktlich
- Obstdestillate als Sieger!
- Rheinland-Pfalz: Streuobstprojekt erfolgreich abgeschlossen
- DistiSuisse 2015
- Kleinbrenner-Prämierung Württemberg: Prüfung abgeschlossen
- Projekt „Allianz – Bäume für die Zukunft“
- 9. Streuobsttag Baden-Württemberg
- Ferienjobs und Jugendschutz: das ist zu beachten
- MdB Kovac an der LWG: Bekämpfung der Kirschessigfliege
- Neue Brenner, Brennmeister und Edelbrandsommeliers
- Leiterunfälle vermeiden – Sicherheit beginnt im Kopf
- Trends am Spirituosenmarkt
- Förderung für Klein- und Abfindungsbrenner
- Herausforderungen ohne Ende – Tipps für die Praxis
- Einfluss der Gärtemperatur auf Kirschbrände
- Zukunft in der Direktvermarktung?
- Vom Entschluss zum Verschluss – zum Haupterwerb?
Mai 2015
- Monitoring Kirschessigfliege
- Herausragende Streuobstprodukte prämiert
- Kompetenzteam für Brenner an der LWG Veitshöchheim
- Ausbildung „Bayerischer Edelbrand-Sommelièr“ / Die ersten „DestillatErlebnisführer®
- Technische Unterlagen eingereicht
- Verschnittwasser und Obstbrandqualität
- Fit für die Zukunft mit neuer Struktur
- Fit für die Zukunft
- Im Fokus steht die Vermarktung
- Destilliergeräte
- Streuobstschätze aus Hohenlohe
- Immer bessere Qualitäten durch eine bessere Vernetzung
April 2015
- Was erwartet eine Jury von einem ausgezeichneten Destillat?
- Rückblick und Ausblick auf die Berliner "Craft Spirits"
- DBV: "Vereinfachungen beim Mindestlohn weiterhin dringend erforderlich“
- World Spirits Awards
- Bildergalerie zur Obstblüte
- Anmelderekord für die DistiSuisse 2015
- LWG erhält zusätzlich 600.000 Euro für Erforschung der Kirschessigfliege
- Calco-App für die Berechnung der Alkoholstärke - neu auch für Android
- Premiere geglückt: Continental Whisky Market
- Worauf müssen (Brennerei)Betriebe achten?
- Gin aus (Klein)Brennereien
- Unser Ostermenü
- Gin – eine Trendspirituose weiter auf Höhenflug
- Einer der besten deutschen Gins ...
- Fakten, Forschung, Trends – Neues aus der Spirituosenwelt
- ‘Benjaminler’ und ‘Köstliche von Charneu’
- Der Grundstoff ist das Wichtigste
- Vom Rosenhut bis zur Kolonne – 700 Jahre Geschichte
- Informationsflut kanalisieren
März 2015
- Destillata Sieger
- Landesnaturschutzpreis: vorbildliche Streuobstprojekte
- EU-weiter Herkunftsschutz für deutsche Spirituosen
- Anrechenbare Betriebsausgaben: Sinnvollen Stundenlohn ansetzen
- Dauerbrenner Regionalität
- Aufklärung statt Verbote
- Landwirtschaftliche Einrichtungen im Südwesten kooperieren noch enger
- Rheinland-Pfalz: Land schreibt Umweltpreis 2015 aus
- Mindestlohnregelung bringt existenzielle Sorgen in Landwirtschaft und Gartenbau
- Saarland/Rheinland-Pfalz: 'Köstliche aus Charneu' ist Streuobstsorte 2015
- Spirituosen auf der BrauBeviale
- Präventionsmaßnahmen des "Arbeitskreises Alkohol und Verantwortung"
- Gewerbemietverträge – darauf ist zu achten
- Whisky – ein Mysterium
- Einmaischgeräte – kleine Helfer für großes Arbeitspensum
- Wertschätzung der Destillate muss (noch) besser werden
- Abfindungsbrennen – dieses Gut erhalten wir!
- Auf Spurensuche: Der erste (Klein-) Brenner der Region
Februar 2015
- Die Benjaminler-Kirsche ist Streuobstsorte des Jahres 2015
- Staatssekretär Bleser sieht Zukunftschancen für Klein- und Obstbrenner
- Internationales Symposium: Kirschessigfliege
- Mindestlohnregelung: Flexibilisierung der Aufzeichnungspflichten gefordert
- Grappa: Obligatorische Flaschenabfüllung erneut verschoben
- Genossenschaftsidee als immaterielles UNESCO-Kulturerbe
- Kleinbrenner präsentierten Obstbrände in Brüssel
- Wieviel Maische fasst ein Bottich?
- „Energy & Vodka“ – eine zulässige Bezeichnung
- Neue Zwetschgensorten (auch) für die Kleinbrennerei
- Gär- und Lagergefäße – große Auswahl für jeden Geschmack
- Obst brennen mit Vakuum – ein Verfahren im Test
- Senkrechtstart im Hopfenland
- Regionalprämierung weiter im Aufwind
Januar 2015
- Alois Gerig neuer Vorsitzender des Bundesernährungsausschusses
- Der Birnenbrand als Genussbotschafter
- Schweizer Alkoholgesetz: Nein zum Nacht-Verkaufsverbot
- Lebensmittel-Informations-Verordnung: Sonderstellung alkoholische Getränke
- Intervitis Interfructa wird erweitert
- Kleinbrennerverbände auf der Grünen Woche
- Jugendschutz und Online-Handel
- Gärgase in Brennerei und Weinkellerei
- Genehmigung und Gebäude
- Festveranstaltung in Würzburg
- Zwetschgen und die fränkische Brennkultur
- Wachstum mit strategischen Partnern
Dezember 2014
- Eidgenössische Alkoholverwaltung: Umzug geplant
- Continental Whisky Market auf der Slow Food Messe in Stuttgart
- DLG-Qualitätsprüfung 2015: Exklusives Angebot für Kleinbrenner
- Ausgestaltung des Alkoholsteuergesetzes
- Kirschessigfliege: Auf der Suche nach Lösungen
- Fabian Rajtschan gewinnt Jungwinzerpreis
- „Energy & Vodka“ zulässige Getränkebezeichnung
- „Kaufen“–Button nicht ausreichend?
- Marketing für (Klein) Brenner (X)
- Warum leidet die Destillatqualität?
- Geschenke für Brenner/innen
- Stimmungsvolle Cocktails für die Weihnachtszeit
- Riebelmais-Whisky
- Ein Bitterlikör mit Stammbaum
- Der Eisvogel als Markenzeichen
- Genuss-Schmieden auf Medaillenfang
November 2014
- Frankreich verbietet Kunststoffe mit Bisphenol A
- EU-Sonderstützungsmassnahmen: Marktrücknahmen bei Äpfeln, Birnen und Kohl
- Umstrukturierung der Finanzverwaltung: weitere Umzüge nach Bonn
- Neues Urteil zur Abrundungszuckerung: Bild als geografische Bezeichnung?
- Brennsaisoneröffnung in der Pfalz
- 40 Jahre BSI
- Ausgestaltung des Alkoholsteuergesetzes
- 100 Jahre Fränkischer Kleinbrennerverband
- Neue Baumschnitt-Prämie für Streuobstbäume
- Kirschessigfliege - rechtzeitig Bekämpfungsstrategien entwickeln
- Übernahmepreise für Branntweine
- Kurzer Rückblick Whisk(e)y and Lifestyle Days 2014
- Neue Edelbrandsommeliers / Urkundenübergabe in Baar
- Schutz vor unfreiwilligem „Gläubigerkredit“
- Kernobstbrände – Vielfalt ohnegleichen
- Faszination „Blaue Frucht“ ungebrochen
- 10 Jahre EIFEL-Edelbrand w.V.
- Marketing für (Klein) Brenner (IX)
- Vom Brauer zum Brenner
- Fruchtsäfte und Fruchtweine (III)
Oktober 2014
- Bundesfinanzhof entscheidet zu Steuerhehlerei: Finger weg von Schwarzgebranntem
- Ulrike Höfken: Vorsitzende des Agrarausschusses
- Obst- und Gemüsebauern können Beihilfen beantragen
- August Kottmann erhält Eduard Lucas-Medaille
- Eröffnung der Brennsaison auf der Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd
- 99.999 Besucher im Schwäbischen Schnapsmuseum
- Forderung vom Bauernverband: Schnelles Internet auch für ländliche Gebiete
- Messen Fruchtwelt und Agrarwelt werden zusammengelegt
- Zweite Schweizer Kirsch-Trophy
- Fruchtsäfte und Fruchtweine (II)
- Marketing für (Klein) Brenner (VIII)
- Eine Spezialität aus Osttirol: der „Pregler“
- Birnenbrand-Prämierung 2014
- Der Qualität auf der Spur
- Prämierungen für (Klein) Brennereien
September 2014
- Neuer Vorstoß bei EU-Kommission: Pacharàn als eigene Kategorie?
- Schweizerisches Bundesverwaltungsgericht zu „Absinth“: Keine geschützte geografische Angabe
- Trend bei den Werbeausgaben: Internet vorne
- Kirschessigfliege: Maßnahmen in Baden-Württemberg
- Steuersätze auf Spirituosen in der EU
- Vertriebskooperation: Schladerer und SCHWARZE UND SCHLICHTE
- Förderung der ländlichen Entwicklung von 2014 bis 2020
- "Edelbrand-Cocktails": jetzt auch als E-Book!
- Neues Gesetz zur Bekämpfung des Zahlungsverzugs
- Fruchtsäfte und Fruchtweine (I)
- Umsatzsteuerliche Bewertung /Kennzeichnung beachten!
- Ein Glücksfall für die Kärntner Obstregion
- Marketing für (Klein) Brenner (VII)
- Alkoholfreies vom Brenner – das geht!
- Auszeichnungen auf höchstem Niveau
August 2014
- Alkoholmissbrauch: Mithaftung für Straftat?
- Neue Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV): Noch einige offene Regelungen
- Ernteschätzung 2014: Gutes Obstjahr
- Feierliche Urkundenübergabe in Sasbachwalden
- Augen auf beim Onlineverkauf
- Geiste aus Früchten, Kräutern, Rosenblüten
- Große Bandbreite, vielfältiger Genuss
- Postkartensammlung aus dem 1. Weltkrieg
- Marketing für (Klein) Brenner (VI)
- Die Stiegenhaushof Brennerei im Zillertal
- Bayerische Klein- und Obstbrenner geehrt
Juli 2014
- Alternativen für Ausbeutebesteuerung: Schweizer Alkoholgesetz
- Bericht an die EU-Kommission: Auslaufplan Branntweinmonopol für das Jahr 2013
- Damoklesschwert: Mindestlöhne für Erntehelfer
- Schweiz: Alternativen für die Ausbeutebesteuerung
- Hilfsmittel für alle Fälle
- Die optimale Standzeit für Mirabellenmaische
- Brennereiwissen im Netz
- Mit oder ohne Stein – zwei Linien fahren?
- Forum für die Brennereien
- Marketing für (Klein) Brenner (V)
- Saillt Mór – ein Whisky der besonderen Art
- Birnenbrände – Vielfalt ohnegleichen
- Prämierung weiter auf Rekordniveau
Juni 2014
- Abschließende Obst-Rohstoffliste: Unechte Brände und Geiste
- Mindestverkaufspreis für Alkohol erhöht: Schottischer Vorstoßvor EuGH
- Wie erhöht man die Saftausbeute?
- Brennereitechnologie im Fokus
- Franken blicken nach vorne
- Marketing für (Klein) Brenner (IV)
- Brennen als Wissenschaft
- Urkundenübergabe im Liszt-Zentrum Raiding
Mai 2014
- Vertriebsstelle für landwirtschaftlichen Rohalkohol: AgrAlko nimmt Betrieb auf
- Verstöße gegen EU-Recht: Italienischer Grappa, ungarischer Palinka
- Die Gewinner stehen fest: Ulmer Gewinnspiel
- Anmeldeschluss ProWein 2015
- Fachkräftemangel im Brennereisektor
- Zahlen, Daten und Fakten
- Gemeinsam sind wir stark
- Von den Winzern lernen
- Chancen nicht verpassen!
- Raritäten als das vermarkten, was sie sind!
- Marketing für (Klein) Brenner (III)
- Was macht eine gute Verpackung aus?
- Der Mythos „Witwe Kaiser“
- Nur der Wandel ist beständig
- Harte Konkurrenz, beste Qualitäten
April 2014
- 1949-2014: Grusswort von Dr. Wolfgang Schäuble
- 65 Jahre Kleinbrennerei: Jubiläumsbrand
- Abfindungsbrennen bis 2017 und danach
- AgrAlko übernimmt Münchener Monopol-Außenabteilung
- Qualitätssteigerung in der (Klein)Brennerei
- Neues und Bewährtes für Obstverarbeitung
- Die Weichen sind gestellt
- Rückblick auf das erste Jahr
- Infos und Lösungsansätze
- Forum für die Brenner
- Positive Signale aus München
- Unser Ostermenü
- Marketing für (Klein)Brenner (II)
- Deutsche Brennkunst im südlichen Afrika
März 2014
- Höhere Sensibilität bei Alkoholabgabe: SchuJu zeigt Wirkung
- Europäische Spirituosenverordnung: Änderungen und Ergänzungen
- Neue DLG-Studie: Was versteht man unter Regionalität?
- Profi-Auftritt ohne Probleme
- Korn und Whisky in Haselünne
- Festveranstaltung in Hohenems
- Die Tiroler Schnapsroute
- (Obst)Destillate in Szene gesetzt
- Marketing für (Klein)Brenner (I)
- Alte Tradition – modern gelebt
Februar 2014
- Einvernehmliche Lösung mit Italien gesucht: Flaschenabfüllung für Grappa
- Streuobstwiesen im Fokus: Baden-Würtemberg stellt Konzept vor
- Dauerbrenner „Regionalität“: Neue DLG-Studie
- Erzeugerorganisation anstelle Monopol?
- Messe-Doppel in Friedrichshafen
- Gemeinsam die Region stärken
- Das Bodenständige ist weiter im Aufwind
- Gelungener Generationswechsel
- Das Schnapsmuseum wird 20 Jahre alt
- Von Whisky, Torf und rauem Wetter
Januar 2014
- Bundesfinanz- und -ernährungsministeriun: Zuständigkeiten bleiben
- EU-Spirituosenausschuss stimmt neuer Liste zu: Zulässige Rohstoffe für Geistherstellung
- Baden-Württemberg: Mehr Geld für Lebensmittelüberwachung
- DLG startet Qualitätsoffensive für Kleinbrenner
- Fortbildung, die Brenner weiterbringt
- So vermeiden Sie böse Überraschungen
- Kleine Helfer aus dem World Wide Web (www)
- Welches Verschnittwasser ist das beste?
- Das Streuobstparadies brennt
- Eventscheune Bachgau Destille
Dezember 2013
- Ab 1. Januar: Neue Verbands- Anschrift
- Alois Gerig übernimmt Schirmherrschaft: Initiative „Klartext reden!“
- Agrarmarktstrukturverordnung in Kraft getreten: Künftig auch EO’s für Agraralkohol
- Neuer Liste zugestimmt: Zulässige Rohstoffe für Geistherstellung
- Nüsse in der Brennerei
- Whisky-Messe für Obstbrenner
- Überzeugungsarbeit notwendig
- Neue Destillatkönigin
- Kleinbrenner verteidigen Spitzenplätze
- Wir brennen für Bayern
- Weihnachtsmenü
- „Zwischen Stadt und Reben“
- Von Whisky, Torf und rauem Wetter
November 2013
- Europäisches Zentralregister - Achtung: Erklärung nicht unterschreiben
- Deutlich schlechtere Ernteergebnisse: Vor allem Streuobst betroffen
- Revision des Schweizer Alkoholgesetzes: Ausbeutebesteuerung im Fokus
- Deklarierung muss stimmen: Geist oder Spirituose?
- Traumberuf gesucht
- IBAN ersetzt Kontonummer
- Minister Brunner eröffnet Brennsaison
- desta – Messe edler Brände
- So verarbeiten Sie stärkehaltige Rohstoffe
- Distisuisse feiert erfolgreiche Brenner
- Von Brennern und Bienenfressern
- Marktscheune Berghaupten
- 30 Jahre Blaue Maus
Oktober 2013
- Schweizer Edelbrände: Nachschlagewerk für Liebhaber
- Wer verwendet die Farbe Grün? Likörhersteller vor Gericht
- EU-Spirituosenverordnung: Kommission plant Überarbeitung
- Bundesmonopolverwaltung Übernahmepreise
- Aus- und Fortbildung für Brenner/innen
- Das neue Kennzeichnungsrecht
- Williams Christbirnen einmaischen
- Brenngeräte reinigen
- Landesprämierung feiert Rekorde
- Von edlen Pferden zu edlen Obstbränden
September 2013
- Auslaufplan für das Monopol steht fest: Planungssicherheit bis Ende 2017
- Obstverbrauch in Deutschland: Apfel steht an 1. Stelle
- In eigener Sache: Umstellung auf SEPA
- Kein Alkohol an Jugendliche – auch nicht im Internet!
- Das neue Kennzeichnungsrecht
- Wodka aus der Abfindungsbrennerei?
- Qualitätswettbewerbe immer wichtiger
- Lieferengpässe – und ein Ausweg
- Einfluss der Hefen auf das Spirituosenaroma
August 2013
- Umstellung auf das SEPA Lastschriftverfahren: Neue Abfindungsanmeldungen
- Weder Nachtregime noch Mindestpreis für Alkohol: Schweizer Alkoholgesetz
- Obligatorische Flaschenabfüllung von Grappa: Italien beharrt auf „Qualitätssicherung“
- Internetportal "www.lebensmittelklarheit.de": Interesse ungebrochen
- Aquavitae 2013 in Mülheim a.d. Ruhr: Einladung per Video
- Erfolgreicher Abschluss in Weinsberg ... / ...und in Deutenkofen
- Jugendschutz – das müssen Sie beachten! / Achtung Bildrechte! / Änderungen stehen an
- Alte Brenntechnik aufrüsten
- Südtiroler Hofbrennereien tagen in Tramin
- Inspirationen auf der Intervitis
- Gemeinschaftsprojekt Carnuntum Trester
Juli 2013
- 123 Millionen Euro investiert: Werbung für Spirituosen 2012
- Unzulässige Steuerbefreiung in Ungarn: Klage vor dem EuGH
- Neue Durchführungsverordnung aus Brüssel: Regelungen für Anspielungen & Co.
- Abschaffung des Branntweinmonopols: Jetzt ist es endgültig
- Alternativen gesucht
- Sortenvielfalt bei Zwetschgenbränden
- Rundgang für Brenner
- Bioethanol aus pflanzlichen Abfällen
- Stetige Steigerung in Anzahl und Qualität
- Edle Brände in der gehobenen Barszene
- Erfolgreich am Markt – wie geht das?
Juni 2013
- BFH zu Erbschafts- und Schenkungssteuer: Überprivilegierung moniert
- Der Spirituosenmarkt in Zahlen: Importe nehmen zu, Verbrauch stagniert
- Will Cropenergies BfB beerben? 27 Mio. Euro investiert
- Botschafter/innen der Region / Edelbrandsommeliers organisieren sich / Neuer Kurs in St. Ulrich
- Fruchtsaftliköre – süße Köstlichkeiten (II)
- Likörherstellung – so oder so?
- Brennereien müssen erhalten bleiben
- Brennereilandschaft wird sich ändern
- Möglichkeiten und Grenzen ausloten!
- Galaabend im Kulturzentrum
- 150 Jahre Grossmann in Friedrichshafen
- Der Gast im „Brennpunkt“
- Auch nach 2017 geht es weiter
Mai 2013
- Qualitätssicherung für italienische Tresterbrände? Grappa nur noch in Flaschen
- Endültiges Aus für das Branntweinmonopol: Abschaffungsgesetz passiert Bundesrat
- 30.000 Besucher auf der Intervitis: Veranstalter zufrieden
- Ehrung für Klaus Malinowsky: Max-Eyth-Denkmünze in Silber
- Fruchtsaftliköre – süße Köstlichkeiten (I)
- Whisky – (fast) alles dreht sich um das Fass
- Fachliche und rechtliche Weiterbildung
- Mit Optimismus in die Zukunft
- Feierliche Vergabe der Medaillen im Palais Ferstl
- Kundenbindung groß geschrieben
April 2013
- Definition der Spirituose „Absinth“: Überarbeitung gefordert
- Zum Tod von Karl Erdrich
- Entscheidungen des Bundestags: Alkoholsteuergesetz
- Madeira: Bilder von der Leserreise
- Madeira: Bilder von der Leserreise
- Ulmer-Leserreise nach Madeira
- Mit Weiterbildung die Zukunft im Visier
- Ware geliefert – Zahlung bleibt aus
- Intervitis Interfructa öffnet ihre Tore
- Andreas Franzl neuer Vorsitzender
- Lindauer Brenner auf Qualitätskurs
- Was kommt auf die Brennereien zu?
- Aromaräder für eine bessere Verständigung
- Edles Obst und feine Nase
März 2013
- Für Anhänger und Selbstfahrer: Versicherungspflicht entfällt
- Mit Bezug auf die Health-Claims-Verordnung: Angabe „Digestif“ beanstandet
- Aufkommen weiter rückläufig: Branntweinsteuer 2012
- Besucher auf den Geschmack gebracht
- Renaissance einer klassischen Spirituose
- Was können moderne Filtrationsverfahren?
- 10. IfGB-Forum zu Besuch in Bautzen
- VAKÖ ist „auf gutem Weg“
- Qualifikation steigert Beratungskompetenz
Februar 2013
- Markt für Produkte mit regionaler Herkunft: Weiteres Wachstumspotential
- Monopol-Abschaffungsgesetz/Neues Alkoholsteuergesetz: Stellungnahme des Bundesrates
- Aktuelle Umfrage „Lebensmittel“: Verbraucher zufrieden
- Änderungen beachten: Umstellung der Rundfunkgebühren
- Jugendschutz geht alle an: Aufklärung ist die beste Prävention
- Kalorienarme Süße mit Stevia: Nicht für Spirituosen
- Was können moderne Filtrationsverfahren?
- Nachhaltigkeit und Regionalität im Fokus
- Genusstage für Jung und Alt
- Ab Hof 2013 in Wieselburg
- Markenschutz für den „Pregler“
- (Nicht nur) Whisky aus Oberbayern
Januar 2013
- Kontoverbindungsdaten rechtzeitig mitteilen: SEPA – Anpassungen beginnen
- Branntweinmonopolabschaffungsgesetz verabschiedet: Entwurf einer Anschlussregelung
- Schwarzbrennerei, Steuerhinterziehung: Hohe Strafen drohen
- Spirituosen richtig kennzeichnen
- Einflüsse auf N-Punkt und Ausbeute (II)
- Jahresinhaltsverzeichnis 2012
- Auch ohne Monopol gibt es eine Zukunft!
- Die Brennsaison ist eröffnet
- Im Spitzenfeld wird es eng
- Piekfeine Brände
Dezember 2012
- Probelauf für das neue „Regionalfenster“ startet: Testregionen festgelegt
- Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär: Zukunftschancen für Klein-/Obstbrenner
- Bundesmonopolverwaltung: Übernahmepreise
- Zahlungen nur noch mit Button
- Einflüsse auf N-Punkt und Ausbeute (I)
- Weihnachtspreisausschreiben
- Qualitätsshow der Kleinbrenner
- Weihnachtsmenü
- Selbstbewusst in die Zukunft
- Tradition und Moderne in einem Betrieb
- Dem schwäbischen Whisky auf der Spur...
November 2012
- Alkoholprävention „Klartext reden“: Viele Komponenten führen zum Ziel
- Neuregelung steht an
- Weizen, Roggen & Co.
- Kräuterliköre liegen im Trend
- Neue Medien – neue Kommunikation?
- Sicherheit von Brennanlagen
- Feiner Whisky auf Schwyzerdütsch
- Alpe Hörmoos – das kleine Paradies
Oktober 2012
- Todesfälle in Tschechien, Behörden ermitteln: Ursache gepanschter Alkohol
- Schwarzwälder Kirschtorte: Bundesweit bald „erste garantierte Spezialität“?
- Verbraucher-Informationsgesetz: Stichtag 1. September
- Stoffbesitzerbrennen
- Finanzministerium legt Gesetzentwurf vor
- Wie lange kann man GoldRush-Äpfel lagern
- Die blaue Frucht in’s rechte Licht rücken
- Einer großen Geschichte verpflichtet
- Zwei Brüder brennen sich an die Spitze
September 2012
- Europäischer Gerichtshof (EuGH): „Bekömmlich“ ist bei Wein verboten
- Elsbeerbrand – etwas ganz Besonderes
- Schlüsselübergabe an der LWG
- Urkundenübergabe in Landau und Trier
- Schöne Flaschen und edle Verpackung
- Ausgefallenes vom Brunnenhof
- Selbstgemachtes vom Selfmademan
August 2012
- Mistelbekämpfung: Landesregierung Rheinland-Pfalz reagiert
- Kennzeichnung von Regionalprodukten: Bundesministerium fördert Modellprojekt
- Jugendschutzgesetz: Abgabealter für Alkohol vereinheitlichen
- Datenschutzbestimmungen beachten!
- Ein Brand aus der Schwarzen Maulbeere
- Geräte für Ernte und Verarbeitung
- Schwäbisches Streuobstparadies e.V.
- 2. Gesamtbayerische Obstbrandprämierung
- Schaubrennerei in Schlat eröffnet
- 25 Jahre Edelbrennerei Dirker
Juli 2012
- Tarifentwicklungen 2012: Löhne und Gehälter in der Wein- und Spirituosenbranche
- Zahlen aus der Spirituosenbranche 2011: Entwicklung und Verbrauch sind stabil
- Autofahren in Frankreich: Alkoholtester für alle
- Kernobstalkohol aus Abfindungsbrennereien: Reinigungsbrände erlaubt
- Zertifikatslehrgang – ein Gewinn für alle
- Urkundenübergabe in Lindau
- Verfahrenserleichterungen für die Betriebe
- Mazeration von grünen Walnüssen
- Konfitüren – was macht Qualität aus?
- Medaillenregen und Gaumenfreuden
- Zulegen bei der Vermarktung!
- Festival edler Brände und feiner Liköre
- Enzian – harte Arbeit für das Besondere
Juni 2012
- Warten auf EuGH-Urteil: Gesundheitsbezogene Angaben
- Privatisierung von Alcosuisse: Verkaufsstrategie konkretisiert
- Spirituosenbranche 2011: Entwicklung stabil
- Tipps zu Anbau und Verwertung
- Absatzweg für (Klein)Brennereien?
- Eindrücke sammeln und mitnehmen
- Veränderungen bieten auch Chancen!
- Kleinbrennerwesen erhalten
- Musen, zerschlagen, passieren
- Neuausrichtung im Wandel der Zeit
Mai 2012
- Agrarministerkonferenz in Konstanz: Mögliche Förderinstrumente für Brennereien im Fokus
- Meisterklasse im Beruf Brenner/in erfolgreich abgeschlossen: Fünfzehn Meisterbriefe überreicht
- Drogen- und Suchtpolitik: Nationale Strategie
- Positive Bilanz: Schulungsinitiative Jugendschutz
- Definition von „Absinth“: Noch keine Einigkeit erzielt
- Weiterbildungsseminare
- Wildfrüchte und Beeren
- Brennereitechnologie für jeden Anspruch
- Neuwahlen bei den Lindauer Kleinbrennern
- Vom Abfindungs- zum Verschlussbrenner
- Internationale Gala der Spitzenbrenner
- Edle Brände und Liköre aus der Vorbergzone
April 2012
- Bundesmonopolverwaltung für Branntwein (BfB): Produktionsbetrieb Wittenberg verkauft
- Branntweinsteuer-Einnahmen 2011: Wieder Steigerung
- Brände und Liköre im Aufwind / Acht neue Edelbrandsommelières
- Vergärung unter CO2-Überdruck
- Gut aufgestellt in die Zukunft
- Misteln zerstören Lebensgrundlage
- Hofladen und/oder online-Vermarktung?
- So kommuniziert man die Produktqualität
- Vermarktung in der Ferienregion
März 2012
- Destillata 2012: Die Ergebnisse
- Spirituosenverordnung 110/2008: Keine Lösung für „Blutwurz“
- Europäische Spirituosenverordnung 110/2008: Neue DVO soll mehr Klarheit schaffen
- Maischebehandlung optimieren
- Werbung für heimische Destillate
- Zukunftsperspektiven im Visier
- Ehrung für Konrad Hauser
- Rechtliche Fallstricke
- Lohnt der Aufwand, lohnt die Mühe?
- Bayerischer Innovationspreis
- Genussmanufaktur Rieger & Hofmeister
Februar 2012
- Bessere Regionalkennzeichnung geplant: Regionale Produkte sind „in“
- Schweizer Alkoholgesetz: Bundesrat verabschiedet Totalrevision
- Fränkische Spirituosenprämierung - Berichtigung
- Erhalt alter Sorten
- Baden-württembergische Demonstrationsbetriebe: Umsetzung des Integrierten Pflanzenschutzes
- Gesetzesinitiative in Schottland: Bald Mindestverkaufspreis für alkoholische Getränke?
- Zum Gedenken an Fritz Aichele
- Lebensmittel-Informationsverordnung: Veröffentlichung im EU-Amtsblatt
- Topinambur – frisch und elegant
- Fruchtwelt Bodensee und agrarwelt
- Strategie beruht auf drei Säulen
- Mitgliederversammlung in Sasbachwalden
- Auswirkungen auf die Spirituosenetiketten
- LK Tirol zeichnet edle Obstbrände aus
- Franken überzeugt mit Qualität
- Hofbrennerei Gaudenz in Südtirol
Januar 2012
- Verbraucherinformationsgesetz (VIG): Novelle passiert Bundestag
- Antworten auf Fragen aus der Praxis
- Rosenapfel vom Schönbuch
- Whiskyvielfalt aus (Klein)-Brennereien
- 2. Schwäbischer Whisky-Tag
- Brennkunst muss hochgehalten werden!
- desta – Messe edler Brände in Volkach
- Erste Hausmesse in Wörgl
- „Krumbach got um“
- Auswirkungen auf die Spirituosenetiketten (II)
- Jahresinhaltsverzeichnis 2011
Dezember 2011
- Behörden greifen ein: Schwarzbrennen und Steuerhinterziehung
- Nochmals angepasst: Übernahmepreise
- Politischer Gästeabend des BSI: Eigenverantwortung fördern
- Auswirkungen auf die Spirituosenetiketten(I)
- Auf den Standort kommt es an!
- Eine deutsch-deutsche Erfolgsgeschichte
- Carmen Armbruster neue Destillatkönigin
- Traditionsveranstaltung „Beckstein brennt“
- EU-Spirituosenrecht: Änderungsanträge an die Kommission
- Bundesmonopolverwaltung: Übernahmepreise
- Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr
- Nicht nur zur Weihnachtszeit
- Pralinen aus der Brennerei
November 2011
- EU-Ministerrat: Einheitliche Lebensmittel-Kennzeichnung beschlossen
- Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013: Sensible Kulturlandschaften stützen
- Sortenwahl im Streuobstbau
- Destillatlagerung im Holzfass
- Hausschild für erfolgreiche Brennereien
- Kornbrennerei Eckmann, Walstedde
- Ein Traum wird zur Realität
Oktober 2011
- Saisonarbeitskräfte: Kontingent erhöht
- Kelterapfel-Behangdichtenschätzung 2011: Gute Ernte von Streuobstäpfeln erwartet
- NABU-Liste Lohnbrennereien im Internet
- Im Trend der Zeit: DLG-Ausstellung „Land und Genuss“
- Apfelsaftkampagne 2011 „Saft mit Heimat“
- Die Kornelkirsche – neue Sorten im Test
- Whisky, Rum und Politik
- Totalrevision macht Fortschritte
- Verband feiert erfolgreiche Prämierung
- Spitze rückt enger zusammen
- Genüsse aus Küche und Brennerei
September 2011
- Kern- und Steinobst richtig einmaischen
- Grundlagen der Bag in Box-Abfüllung
- Beanstandungen vermeiden
- Qualitätsoptimierung erreicht
- 65 Sorten Edelbrände und Liköre
August 2011
- CDU-Fraktion in Baden-Württemberg: Neuer Anlauf für örtliche Alkoholverbote
- Statistische Daten zum Spirituosenmarkt 2010: Pro-Kopf-Verbrauch stagniert
- Grünes Licht aus Brüssel: Agrardieselentlastung
- Schweizerischer Brennerverband aufgelöst: Brenner in Schweizer Obstbauverband integriert
- Verbraucher sollen besser informiert werden: Neue EU-Lebensmittel- Kennzeichnung
- Verhalten der sekundären Inhaltsstoffe
- Das deutsche Branntweinmonopol
- Lohnt das Destillieren von Nachläufen?
- Burgenländische Landesprämierung 2011
- Edle Produkte trotz mäßigem Obstjahr
- Im Einsatz für die Streuobstwiesen
- Qualitätsmanagement ohne Wenn und Aber
Juli 2011
- Nachhaltigkeit und Lebensfreude - Konsumentenumfrage
- Aufklärung ist besser als Verkaufsbeschränkungen
- Verlässlichkeit und Planbarkeit gefordert
- Methanolvergiftungen: Touristen betroffen
- Aufwertung des Brennerhandwerks
- Tiroler Edelbrandsommeliers
- Tag der Technik im Obst- und Weinbau
- Konfitüren – eine fruchtige Bereicherung
- Das deutsche Branntweinmonopol
- Wetterfahnen aus Holzhausen
- Medaillensegen und Gaumenfreuden
- Abfüllen und Verpacken
Juni 2011
- 16 neue staatlich geprüfte Fachkräfte
- Ausbildung zum Edelbrand-Sommelier
- Abend der Genüsse
- (Obst)Geiste – das Wichtigste in Kürze
- Rund um die Obstverarbeitung
- Chance nutzen, solide Basis zu schaffen
- Das deutsche Branntweinmonopol
- Edle Obstbrände und -geiste aus Ihrer Region
- Sorgenkind Obstbrände
- Lehrlingsausbildung in der Kornbrennerei
Mai 2011
- Weiterhin sehr unterschiedlich: Die Besteuerung alkoholischer Getränke in Europa
- Koalitionsverträge Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz: Politische Relevanz der Brennereien
- Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen: Alkoholika verteuern?
- Änderung der Alkoholhaltige Getränke-VO (AGeV): Geographische Angaben
- Land sucht und unterstützt (Eigen)Initiativen
- Erklärtes Ziel: Bäuerliches Brennen erhalten
- Image der heimischen Destillate stärken
- Edle Produkte, stilvoller Rahmen
- Das deutsche Branntweinmonopol
- Brauen und Brennen unter einem Dach
- Generationenwechsel mit WIR-Werbeideen
- Whisky-Spezialitäten aus der Brauerei
April 2011
- Bundesverband der Deutschen Klein- und Obstbrenner e.V.: Alois Gerig (MdB) neuer Vorsitzender
- Europäisches Parlament Straßburg: Gleiche Standards
- Vermeidung und Reduzierung von Ethylcarbamat: Empfehlungen aus Brüssel
- Antwort auf Regierungsanfrage liegt vor: Eingeschränkte Förderung möglich
- Handelshemmnis: Keine einheitliche Rechtsanwendung
- Mistelbefall – Problem für Streuobstwiesen
- Messerundgang für Brenner
- Die kontinentaleuropäische Vielfalt
- Gute Nerven bewahren!
- Ernsthafte Konzepte gesucht
- Das deutsche Branntweinmonopol
- Weichen für die Zukunft stellen
- Den Verbraucher neugierig machen – und die Gastronomie ansprechen
- Ein Jugendtraum wird verwirklicht
- Birne ‘Herzogin Elsa’ / Vergabe der Eduard-Lucas-Medaille
März 2011
- Streifzug durch die Welt der Destillate
- Schwanenhals contra Kolonne
- Zur Zukunft der Brennereien nach 2017
- Das deutsche Branntweinmonopol
- Eine (Trend)Spirituose auf dem Vormarsch
- Chance für Brenner und Kulturlandschaft
- Ideenschmiede „Tourismusförderung“
- Zertifizierter Betrieb mit Gütesiegel
- Tips und Tricks zum Umschiffen der Spamfilter
- 50 Jahre Bacharacher Brennerei Heidrich
Februar 2011
- Kahlgründer Brenner: Ideenschmiede „Tourismusförderung“
- Förderung für landwirtschaftliche Brennereien Fragenkatalog an Regierung
- BZgA-Studie zum Alkoholkonsum Jugendlicher: Prävention bleibt unverzichtbar
- Baumfrevel: Neuanpflanzung alter Sorten zerstört
- Zweite Runde gestartet
- Vor- und Nachlauf richtig abtrennen
- Fachexkursion – Blick hinter die Kulissen
- Preiswahrheit und -klarheit beachten!
- Das deutsche Branntweinmonopol
- Gibt es umsetzbare Perspektiven?
- Lebenslanges Lernen als Erfolgsgarantie
- Gemeinsame Vermarktung mit „Signum“
Januar 2011
- Europäischer Gerichtshof (EuGH) muss entscheiden: "Bekömmlich" oder nicht?
- Verlängerung des Branntweinmonopols in Kraft getreten - Aigner: Übergangskonzepte entwickeln!
- Bundesmonopolverwaltung (BfB): Bekanntmachung
- Verlängerung des Branntweinmonopols: EU-Ministerrat gibt grünes Licht
- Bundesehrenpreise erstmals verliehen
- Fränkische Brennkunst ausgezeichnet
- Fruchtige Cocktails mit Obstbränden
- Edle Brände im Sterne-Restaurant Top air
- Vom Bärwurz zum Single Malt Whisky
- Cognac in der Krise?
Dezember 2010
- Neue Studie der Universität Texas, Austin: Alkohol – maßvoll genießen
- Whisk(e)y im Trend
- Internationaler Branchentreff in Graz
- Positive Signale aus Brüssel
- Tiroler Brennpunkte ein voller Erfolg
- Behördenstreit findet gutes Ende
- Weihnachtsmenü
- Neue Verkaufsräume der Fa. Arnold Holstein
- So kamen die Jeans nach Europa
- Erlebnisbrennerei – ein Konzept, das trägt
November 2010
- Streuobstbäume in Baden-Württemberg
- Urteil des Bundesverfassungsgerichtes: Verkaufsverbot für Alkoholika
- Beschluss des Europäischen Parlamentes: Branntweinmonopol letztmalig verlängert
- Erstmalige Nominierung: Genuss-Botschafter
- "Brandneu": Technologie der Obstbrennerei
- EU-Parlamentarier informieren sich
- Ethylcarbamat (EC) vermeiden
- Informationen rund um die Zwetschge
- Moskaus Kampf gegen den Flaschengeist
- Obstbrände und Grappa im Fokus
- Wünnenberger Likör-Manufaktur
Oktober 2010
- Schulungsinitiative Jungendschutz – SchuJu. Neu: Altersdrehscheibe
- Urteil des Kammergerichts Berlin: Teure Telefonwerbung
- Verlängerung des Branntweinmonopols: Unterstützung zugesagt
- Bundesmonopolverwaltung: Übernahmepreise
- Brennereiseminar für Einsteiger in Ebbs
- Trocken oder flüssig vergären?
- Branntweinmonopol – was gilt nach dem 30. September?
- Urkundenübergabe in Trier und Neustadt/W.
- Schöne Flaschen für edle Destillate
- Qualität ist die beste Erfolgsgarantie
September 2010
- Beratungen über Branntweinmonopol in Brüssel: Verlängerung anvisiert
- Alkoholhaltige Getränke-Verordnung (AGeV): Änderung geplant
- Verstoß gegen EU-Recht? Ungarn begünstigt Pálinka
- Bundesfinanzdirektion Südwest: Neuer Präsident
- Fragen und Anworten aus dem Brenneralltag
- Lagerkrankheiten bei Äpfeln
- Erste Forschungs- und Versuchsbrennerei
- Speyside, Highlands und Whisky-Destillen
- Klare Grenzen
- Medaillenregen für Qualitätsspezialisten
- Edle Brände & feine Liköre
- Zeugnisse aus längst vergangener Zeit
August 2010
- Weniger Sauer-, mehr Süßkirschen: Ernteschätzung 2010
- Verbraucherinformations-Verordnung: Stellungnahme des EU-Parlamentes
- OLG zu „Whiskey Cola“: Keine Verdünnung
- Einmaischen leicht gemacht
- Rund um’s Einmaischen
- Regionale Erzeugnisse als Gaumenfreuden
- Bund verbessert Förderprogramm
- Ethylcarbamat in Obstbränden
- Wertvolles auf dem Teller, Edles im Glas
- Die EAV auf der Berner Museumsnacht
- Vom Aussteiger zum Einsteiger
Juli 2010
- Zukunft des Branntweinmonopols: Kommission legt ihren Vorschlag vor
- Totalrevision des Alkoholgesetzes in der Schweiz: Vernehmlassung eröffnet
- Finanzminister Wolfgang Schäuble: "ZEBRA" erst ab 2013
- Obsternte – sicher und arbeitssparend
- Sorgen um das Monopol
- Verleihung der ersten Meisterbriefe
- „Hallo – hier ist Ihr Brenner am Telefon“
- Gesamtbayerische Obstbrandprämierung
- Weltgrößte Prämierung ehrt ihre Sieger
- Senkrechtstart in der Brennereiszene
Juni 2010
- Branntweinmonopol soll verlängert werden
- Empfehlungen aus Brüssel: Reduzierung von Ethylcarbamat
- Erleichterung für Saisonarbeitskräfte: Vereinfachung bei der Steuerveranlagung
- Forsa-Umfrage: Regional ist „in“
- Messerundgang für Brenner
- Wie bleiben Konfitüren farbstabil?
- Strategien zur Bekämpfung von Feuerbrand
- Tradition kommt leicht unter die Räder
- 60 Jahre Lindauer Kleinbrenner
- Qualifizierte Fachkräfte wichtiger denn je!
- Urkundenverleihung in festlichem Rahmen
- Jung, selbstbewusst und erfolgreich
Mai 2010
- 26 landwirtschaftliche Brennmeister/innen Premiere in Offenburg
- Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner: Verständigung mit Kommissar Ciolos
- Erfolgreiche Werbekampagne: Massvoll geniessen
- Gnadenfrist bis 2013 für deutsches Branntweinmonopol
- Die Zuckerung von (Obst)Bränden
- „Alte“ und „neue“ Brennrechte
- Branntweinmonopol: Warten geht weiter
- Festliche Gala in der Grazer Seifenfabrik
- Zukunftssicher mit innovativen Ideen
April 2010
- Positiv im Trend: Urlaub auf dem Bauernhof
- Roundtable-Gespräch: Beste Prävention - Alkoholmündigkeit
- Rekordverdächtig: ProWein 2010 in Düsseldorf
- Schon bei der Maische Einfluss nehmen
- Aktuelle Themen kontrovers diskutiert
- Monopolverlängerung: Warten auf Brüssel
- Was Sie als Brenner/in beachten müssen
- „Zusammengesetzte Bezeichnungen“
- Als Studiendirektor zum Top-Brenner
März 2010
- Baden-Württemberg: Nächtliches Verkaufsverbot
- Verlängerung des Branntweinmonopols: Appell an EU-Kommissar Ciolos
- Wieder auf der Tagesordnung: Ethylcarbamat (EC)
- Neugründung der Schweizerischen Distisuisse: Gemeinsam ist man stärker
- Bundesverband der Deutschen Klein- und Obstbrenner e.V.: Kommen Sie nach Stuttgart!
- Schulungsinitiative Jugendschutz: Weiter auf Erfolgskurs
- Die Vogelkirsche – ein Baum der Superlative
- Forschungsarbeiten für die Praxis (II)
- Premiere auf neuem Messegelände
- Neues aus Politik und Forschung
- Nach wie vor ein Publikumsmagnet
- Weinsberger Erfahrungen für die Praxis: Wildobst
- Bayerische Obstbrenner gehen in die Offensive
- Als Quereinsteiger an die Spitze
Februar 2010
- Fruchtwelt Bodensee
- Die Pflege alter Obsthochstämme
- Forschungsarbeiten für die Praxis (I)
- Neuer Vorsitzender will weiter kämpfen
- Rückblick auf 2009 – Aussicht auf 2010
- Sensorik – Grundlagen für den Praktiker
- Tresterbrand aus Galicien
Januar 2010
- Vorschrift der Verpackungsverordnung: Teilnahme am Dualen System
- Ministerin Aigner kündigt Bildungsoffensive an: Ohne Landwirtschaft geht es nicht!
- Tatsächlicher Alkoholgehalt: Falsche Vorstellungen
- Forschungs- und Lehrbrennerei aufgerüstet
- desta weiter auf Erfolgskurs
- „Beckstein brennt“
- Nicht nur sammeln, sondern auch nutzen!
- Spitzenqualität nicht nur bei der Vogelbeere
- Franken begeistert mit edlen Bränden
- Hochwertige Aromen aus Lauffen a.N.
Dezember 2009
- Jahreshauptversammlung der Badischen Brenner: Tragfähige Konzepte gesucht
- Streuobstbestände – Analyse vorgestellt: Fördermaßnahmen sollen weiteren Rückgang stoppen
- Klarstellung: Zusammengesetzte Begriffe
- Ergebnisliste der Fränkischen Prämierung
- Welcher Filter ist der richtige?
- Streuobstvielfalt und naturnaher Tourismus
- Eröffnung der Brennsaison 2009/10
- Weihnachtliches Tortenfest
- Weyermann®-Malz feiert Jubiläum
- Die guten Geister von Havixbeck
- Schottischer Whisky trotzt Klimawandel
November 2009
- Alkoholhaltige Getränke: Eigenverantwortung fördern
- Keine Verlängerung ohne Ausstiegsszenarium: Zur Zukunft des Branntweinmonopols
- Mindestpreis: Verwaltungsvorschrift erlassen
- Verwaltungsvorschrift erlassen
- Trend Forum auf der Anuga, Köln: Zukunftsszenario „Drinks“
- Verwaltungsvorschrift des BMF bald in Kraft? § 106 BranntwMonG (Reinigungsgebühr)
- Bundesmonopolverwaltung: Übernahmepreise
- Topinambur in der Brennerei
- Essig – ein natürliches Lebensmittel
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Chance für regionale Produkte nutzen
- Innovation und Tradition im Einklang
Oktober 2009
- Bestimmung des Nachlaufzeitpunktes
- Zwetschgen – mehr als ein Ersatz für Kirschen
- Pall und KHS locken nach Bad Kreuznach
- Neuer Lehrgang zur Fachkraft Brennereiwesen
- Achtung: Tücke mündlicher Absprachen
- Gewinn für Brenner und Verbraucher
- Grappa-Erzeugung auf drei Ebenen
September 2009
- Schulungsinitiative Jugendschutz (SchuJu): Zusammenarbeit mit Polizei
- Mindestgrößen und Abfindungbrennrechte: Ministerin Ilse Aigner interveniert
- Statistisches Bundesamt: Steinobsternte 2009
- Fruchtsaftliköre – Vielfalt und Genuss
- Perspektiven für die Zukunft
- Interreg-Projekt Feuerbrandbekämpfung
- Eindrücke in Hülle und Fülle
- Prämierte Genuss-Individualisten
- Spezialität im braunen Steinkrug
August 2009
- Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg: Alkoholverbot rechtswidrig
- Arbeitskreis Lebensmittelchemischer Sachverständiger: Gesundheitsbezogene Angaben unzulässig
- Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung: Neue Broschüre
- Bundesverband der Deutschen Klein- und Obstbrenner: Klarstellung zum § 106
- Verlängerung des Deutschen Branntweinmonopols: Kommissionsmitglieder bereisen Eifel
- Schweizer Alkoholgesetz: Totalrevision geplant
- Sauerkirschen – am besten ohne Steine
- Obstbrände im Windschatten der Whiskies
- Mitglieder einer WG als Stoffbesitzer
- Hygiene in der (Klein)Brennerei
- Das neue EG-Spirituosenrecht
- Vorarlberger Gütesiegelverleihung
- Museumsbrennerei am Kiekeberg
- Auf Erfolgskurs mit Rottaler Obstbränden
Juli 2009
- Appel an Brüsseler Kommission: Branntweinmonopol verlängern
- Mindestpreisvorschrift für Branntwein: Bundestag beschloss Präzisierung des § 106
- Alkoholische Getränke: Steueraufkommen
- Kirschen – mit oder ohne Steine?
- Die Esslinger Scheckenkirsche
- Gutes Miteinander in schwierigen Zeiten
- Direktvermarktermesse im Aufwind
- Alkoholprävention – Pläne vorerst auf Eis
- Stoffbesitzerbrennen
- Obstbrennerweg Nordrach eröffnet
- Zu Besuch bei der Blauen Maus
Juni 2009
- Branchenverzeichnisse: Abzocke im Internet
- Ausschreibung Eduard Lucas- Medaille
- Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG): Neuer Partner der „SchuJu“
- Zukunft des Deutschen Branntweinmonopols: Kommissionsbericht in der 2. Jahreshälfte
- 28295 Abfindungsbrennereien - nur 20308 in Betrieb
- Säfte aus (Streu)Obst
- Neue Apfelsorten für die Brennerei?
- Neuer Ausbildungszweig wertet Brenner auf
- Kommissionsbericht in der 2. Jahreshälfte
- Heute: Die Schlempe
- Unser Jubiläums-Menü
- CARL GmbH feiert 140-jähriges Bestehen
- Nur Küsse schmecken besser ...
- Ein Rückblick auf bewegte Jahre
Mai 2009
- Gefäße für die Destillatlagerung
- Regionale Spezialität Mirabelle
- „Streuobsterhalter der Nation“ in Altdorf
- Übergangsregelung für das Monopol erwartet
- Landwirtschaftliche(r) Brennmeister(in)
- Wichtige Impulse für die Edelbrandkultur
- Geistherstellung im Backhaus
- Engagement für das Brennereiwesen
April 2009
- Landesverband der Badischen Klein- und Obstbrenner e.V.: Ulrich Müller neuer Vorsitzender
- Jugendschutz: Neuer Kooperationspartner
- Steuerungs- und Regeltechnik
- Alte Birnensorten für die Brennerei
- Destillate aus Streuobstbirnen im Test
- Konzentration auf Brüssel
- Gute Aussichten
- Vermarktung – Tipps vom Profi
- Vom Zimmermann zum Spitzenbrenner
März 2009
- Deutsche Bioethanolstatistik 2008: Steigerung um 46 Prozent
- Informationsfahrt der Generaldirektion Landwirtschaft: Streuobstwiesen und Branntweinmonopol
- Alkoholische Getränke: Steueraufkommen
- Im Fokus: Edle Brände und das Monopol
- Spannungsfeld Gesetz, Rohstoff und Energie
- Enzyme für die Maischebereitung
- Freisetzung von Aromastoffen in Obstmaischen
- Zwetschgensorten (II)
- Unternehmenserfolg mit Mischkalkulation
- Festliche Musik und edle Brände
Februar 2009
- Neuer Präsident der Bundesmonopolverwaltung: Amtseinführung von Eberhard Haake
- Schulungsinitiative Jugendschutz: Positive Bilanz
- Fortbestand des Deutschen Branntweinmonopols: Unterstützung zugesagt
- Parlamentarischer Abend in Brüssel: Streuobstwiesen und Branntweinmonopol
- Streuobstwiesen: Bestandserhebung
- Whisky-Herstellung in der (Klein)Brennerei
- Bezirksversammlungen in Süd-Württemberg
- Zwetschgensorten (I)
- Interview mit Eberhard Haake
- Zuversicht trotz Wirtschaftskrise
- Ethanol als Kraftstoff – ist das sinnvoll? (III)
- Kultgetränk Whisk(e)y
- Whisky-Erlebniswelt in Niederösterreich
Januar 2009
- Runder Tisch zur Alkoholprävention: Warnhinweise sinnvoll?
- Bundesfinanzdirektion Südwest, Neustadt a.d.W.: Dr. Paul Wamers neuer BfD-Präsident
- Alkoholmarkt in Ungarn: Parallelen
- Nationalrat Dr. Reto Wehrli ist der neue Präsident des Schweizerischen Brennerverbandes
- Wie lange kann man Maischen lagern?
- Wodka-Destillationsanlage für die USA
- Sandra Dohmann neue Destillatkönigin
- Ethanol als Kraftstoff – ist das sinnvoll ? (II)
- Wärmerückgewinnung aus der Brennerei
- Brennkunst wird zum Wirtschaftsfaktor
- Zu Besuch bei einer echten Rarität
Dezember 2008
- Widerspruch in sich oder Zukunftschance?
- Über 2000 Besucher in Veitshöchheim
- Gin – eine Spirituose mit Geschichte
- Ethanol als Kraftstoff – ist das sinnvoll ? (I)
- Weihnachts-Menü
- Hofläden festlich dekorieren
- E-Mail-Marketing
- Als Quereinsteiger auf Erfolgskurs
November 2008
- PET-Flaschen für alkoholische Getränke geeignet? Alkoholgehalt ändert sich
- EU-Richtlinienvorschlag Erneuerbare Energien umstritten: Gleiche Umweltauflagen auch für Importe!
- Bundesmonopolverwaltung (BfB): Übernahmepreise
- Achtung: Acetaldehyd
- Herbstliche Liköre
- Kultursorten auf dem Vormarsch
- Aktuelle Trends und Fakten im Fokus
- Unter einem (Apfel)-Dach auf dem ZLF
- Das Klassenzimmer im Grünen
- Imageförderung einmal anders
- Gut gerüstet für die Zukunft
- Schaubrennerei Rotenhof
- Vom Obstbauern zum begeisterten Brenner
Oktober 2008
- Alkoholtest vor dem Mail-Versand: Neuerung bei Google
- Fertigpackungsverordnung: Kaum Änderungen im Spirituosenbereich
- Besteuerung von Spirituosen in der EU: Angleichung noch nicht gelungen
- Bundesmonopolverwaltung für Branntwein (BfB): Eberhard Haake neuer Präsident
- Brenner/Brennerinnen im landwirtschaftlichen Bereich: Meisterprüfung in Zukunft möglich
- Verschnittwasser richtig zubereiten
- Destillate herabsetzen auf Trinkstärke
- Forschung und Praxis auf Erfolgskurs
- Hauptargument für Brenner: Landschaftspflege
- Wichtige Orientierungshilfe für Kunden
- Glas und Verpackung
- Ethanolerzeugung auf hohem Niveau
- Edle Brände aus dem rauhen Voralpenland
September 2008
- Gesundheitsminister der Bundesländer: Alkohol-Werbung einschränken
- REACH-Verordnung: Vorregistrierungsfrist angelaufen
- Wichtige Parameter schnell ermittelt
- Thermotransfer- und Tintenstrahldrucker
- Tag der offenen Tür
- Abfindungsverlust und Wartezeiten
- Kennzeichnen und Etikettieren
- Begriffe aus der Welt des Internets
- Genussvoller Auftritt der Hochprozenter
- Alte Brenntradition lebt wieder auf
August 2008
- Intervitis Interfructa und ProWein Düsseldorf: Messe-Doppelpack ab 2010
- Keine einheitliche Entwicklung: Daten und Fakten des Spirituosenmarktes
- „Alkohol und Spirituosen“: Referatswechsel
- Bestandsaufnahme für gemeinsame Zukunft
- Kernobst einmaischen
- Kaltgärhefen auf dem Prüfstand
- Tag der Technik
- Rheintalprämierung
- Vorarlberger Landesprämierung
- Bayerns beste Brenner ausgezeichnet
- (Hafer)Whisky aus dem Waldviertel
Juli 2008
- Handelsbilanz soll verbessert werden: Wirtschaftsfaktor Spirituosen
- Verbandsvertretungen zum Gespräch in Berlin: Seehofer setzt sich für Monopol ein
- Kirschen- und Zwetschgenernte 2008: Schlechte Aussichten
- Vor dem Einmaischen: Obst waschen
- Probedestillation in 6 Schritten
- 60 jähriges Verbandsjubiläum
- Eineinhalb mal um die Erde
- Rekord-Prämierung in Offenburg
- „Mostbarkeiten“ in St. Paul
- Kultur und Whisky
- Aus dem Hobby wird ein neues Standbein
Juni 2008
- Neue Vorschriften in Kraft getreten: EG-Spirituosen-Verordnung und AGeV
- Zukunft des Branntweinmonopols nach 2010: Entschließung des Bundestags
- Meisterprüfung: Weitere Qualifikation wird möglich
- Verarbeiten, was vor der Haustür wächst
- Konsequent auf Qualität setzen
- Stürze vermeiden
- Hintergründe, Struktur und Änderungen (III)
- Medaillenregen in Klagenfurt
- Neue Shop-Plattform für Direktvermarkter
- Qualitätsmanagement ohne Wenn und Aber
Mai 2008
- „Innovative Daseinsvorsorge“: Maßgeschneiderte Lösungen
- Neue Botschaft für die „Szene“: Obstbrände „spannender“
- Zukunft des Branntweinmonopols: Miller fordert verlässliche Entscheidungsgrundlagen
- Streuobstpflegetage: 5050 Bäume fachgerecht geschnitten
- Judasohr – der Holunderschwamm
- Rundgang auf der Fruchtwelt Bodensee
- Gütesiegel und Qualitätssteigerung
- AB HOF – WIESELBURG 2008
- Ziel: Verlängerung des Monopols um 7 Jahre?
- Positives Echo aus Berlin
- Vierzehn neue „Fachkräfte für Brennereiwesen“
- Destillateurmeister 2007 verabschiedet
- Hintergründe, Struktur und Änderungen (II)
- Destillata Gala in Salzburg
April 2008
- Grüne Woche Berlin
- Welche Alkoholbasis zu welcher Frucht?
- Erkenntnisse und Konsequenzen
- Hintergründe, Struktur und Änderungen (I)
- Erlebnis und Genuss im MostBirnHaus
- Weichen stellen – Zukunft sichern
März 2008
- Als pdf kostenlos zum Herunterladen: Infoblatt „Klein- und Obstbrennereien in Deutschland“
- Die optimale Dephlegmatortemperatur
- Direktvermarktermesse Ab Hof
- Tradition – Innovation
- Die Zukunft braucht die Bauern/Brenner!
- Gefährdete Kulturpflanze: ‘Wilde Eierbirne’
- Kalkulationsprogramm Brennerei
- Kosten im Auge behalten
- Lubberhuizen & Raaff
Februar 2008
- Spirituosenfehler und Betriebskontrolle
- Katalysatoren – was bietet der Markt?
- Fruchtwelt Bodensee
- Solide Wertschöpfung ist unabdingbar
- Zeit für klare Worte
- Erfolge für Südtiroler Brenner
- Auf Qualität statt Quantität setzen
- Welcher Brand passt zu welcher Schokolade?
- 125 Jahre
- Obsthof Zotter im Burgenland
- SERRERS . – Genuss auf den . gebracht
Januar 2008
- Ethylcarbamat (EC) – Fragen und Antworten
- Gärmost richtig lagern
- desta Volkach – ein Konzept geht auf
- Die Rahmenbedingungen müssen stimmen!
- Lehrfahrten der Fachklassen – ein Highlight
- Prämierungsergebnisse bestätigen Qualitätssteigerung
- Produktvielfalt auf hohem Niveau
Dezember 2007
- „Neue“ sortenreine Apfelbrände
- Lob für Naturschutz durch Nutzung
- Suchen und Finden im World Wide Web (II)
- Weihnachts-Menü
- Welcher Brand passt zu welchem Käse?
- Qualität kennt keine Kompromisse
November 2007
- Quitten – eine Frucht für jeden Geschmack
- Quittenverarbeitung in der Brennerei
- Der Quittenlehrpfad von Astheim
- Vergärung unter CO2-Überdruck?
- „Nesselried brennt“ – eine gelungene Premiere
- Fundierte Ausbildung – ein Rückblick
- Urkundenübergabe in feierlichem Rahmen
- Trends auf dem Verpackungssektor
Oktober 2007
- Süße Köstlichkeiten aus der Brennerei
- Rückblick der Zentralstelle Abfindungsbrennen
- Neue Ergebnisse aus der Forschung
- Meinungsaustausch in Deggendorf
- Streuobstdestillate stark im Kommen
- Deutsche Technik für französische Brände
September 2007
- Vergärung unter CO2-Überdruck?
- Pektin und die Funktion von Enzymen (I)
- Hoffnung für alte Kernobstsorten
- Neue Entwicklungen in der Saftherstellung
- Tipps für Anfänger (III)
- Edle Brände und feine Liköre begeistern
- Alpe-Adria Verkostung: Mostbarkeiten 2007
- Festival edler Genuss-Spirituosen
August 2007
- So behalten Sie die Maische im Griff
- Rückschnitt oder Rodung?
- Tipps für Anfänger (II)
- Suchen und Finden im World Wide Web
- Galaabend zum 20jährigen Jubiläum
- Meisterwurz aus Tirol
Juli 2007
- Destillate aus Zibarten und Kirsch-Pflaumen
- Ethylcarbamat: Neubewertung
- Wohin geht die Reise?
- Aufmachung und Verpackung
- Spirituosen erwerben – ein Einkaufserlebnis
- Tipps für Anfänger (I)
Juni 2007
Mai 2007
- Grünlandpflege – maßvoll, aber richtig!
- Getreidebrennerei in Deutschland (III)
- Brennereipioniere am Pazifischen Ozean
April 2007
- Getreidebrennerei in Deutschland (II)
- Wirksamer Auftritt mit geeigneten Partnern
- Stift Wilten produziert Spitzenbrände
März 2007
- Stärkehaltige Rohstoffe verarbeiten
- Gefahren vermeiden beim Mausklick
- Schöne Websites für edle Brände
- Vom Anfänger zum Spezialisten
Februar 2007
- Stärkehaltige Rohstoffe verarbeiten
- Getreidebrennerei in Deutschland (I)
- Feine Edelbrände vom Balaton
- Bladnoch Distillery in Schottland
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
- Gärmost - Mit sieben goldenen Regeln zu einem Qualitätsprodukt
- Maschinelle Streuobsternte
- Was ist eigentlich „Most“? - Eine lebensmittelrechtliche Rundreise der Definitionen
August 2006
- Essig aus der Brennerei – Chance oder erster Schritt in den Abgrund?
- Klein, süß und aromatisch Mirabellen
- Gemeinsamkeit nach außen, Eigenständigkeit nach innen
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
- Kräuterspirituosen - Urlaubsträume nicht nur für Spezialisten
- Acrolein – die Ursache für viele Tränen
- So vermeiden Sie Brennrechtsverluste
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
- Kakaolikör mit Sahne
- ß-Asaron - Inhaltsstoff der Kalmus-Wurzel entzieht sich gern dem Nachweis
- Brennen für Stoffbesitzer
- Augustus Rex veredelt seltene Sorten
November 2005
- Pfläumle - Eine Steinobstspezialität aus dem Ostalbkreis
- Computergesteuerte Brennanlagen
- Spirituosenrecht: Branntwein
Oktober 2005
September 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
- Internetadressen - Wichtige Informationen schnell finden
- Drive-in - Ein Autoschalter á la McDonald’s
März 2005
- Zuckerbestimmung - Ist die FTIR-Methode auch für Spirituosen geeignet?
- Kalkulation in der Brennerei (III) - Sind Ihre Preise kostendeckend?
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004
- Likörbereitung(II) - Hochwertige Produkte aus Kleinbetrieben
- Speierlingsbrand - Ein Aromaprofil wird erstellt
November 2004
Oktober 2004
September 2004
- Fruchtreife - Bestimmung des optimalen Erntetermins
- Mostqualität - Einfache und preiswerte Analytik mit weitreichender Wirkung
- Tipps und Trends: Flaschen, Gläser und Pralinen - hübsch verpackt
August 2004
Juli 2004
Juni 2004
- Teilnehmer auch bei Prämierung erfolgreich
- Die neue EU-Alkoholmarktregelung (III)
- Sauerkirschen für die Destillation
- Betriebskontrolle (VI)
- Optimismus nicht begraben
- Kleinbrennerversammlung in Weilheim/Teck: Rahmenbedingungen werden immer schlechter
- Vorbereitung auf die Bayerische Obstbrandprämierung: 30 Prüfer gehen in „Klausur“
Mai 2004
April 2004
März 2004
Februar 2004
- Filtration von Destillaten
- Tipps zum Holunderanbau - Schnittmaßnahmen
- Betriebskontrolle (II)
- E-Commerce (V)