Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Produktion & Technik

So geht´s: Alles rund um die Herstellung von Brennereiprodukten aller Kategorien: von Absinth bis zum Zwetschgenbrand, vom Obst bis zum fertigen Brand, von Hefen und Enzymen bis hin zu großer Brenntechnik.
  • Kirschernte am Kaiserstuhl: Gut sichtbar ist die Verunreinigung durch Blätter und Zweige.

    Eine Frucht – drei Produkte Das kann sein: Brand, Likör und Wein

    Kirschen Likör Obstbrand Obstwein Steinobst

    Um zusätzliche Einkommensquellen zu erschließen, gewinnt die Veredlung von Kirschen an Bedeutung. Die Herstellung von Kirschbrand, Kirschlikör und Kirschwein bietet Produzenten attraktive Möglichkeiten, ihre Ernte zu nutzen und hochwertige Produkte mit regionalem Charme zu vermarkten.

  • Sorghumfeld am Standort Reckenholz von Agroscope in Zürich-Affoltern

    Hirse/Zuckersorghum, Teil I Spannende Zukunftspflanze

    Abfindungsbrennerei Getreide Stärkehaltige Rohstoffe

    Hirse ist neben Weizen, Reis, Mais und Gerste eine der fünf wichtigsten Getreidearten weltweit. Sie fristet in Europa aber ein Schattendasein. Erst recht bei Brennern. Das könnte sich bald ändern. Oder sollte es das sogar?

  • Humbel verarbeitet, wie man hier sieht, wortwörtlich eine bunte Sortenvielfalt an Kirschen.

    Süßkirschbrände Stein oder Nicht-Stein? Das ist hier die Frage

    Einmaischen & Vergären Kirschen Schweiz Sensorik Steinobst

    Lorenz Humbel sagt von sich, er sei „Kirschbrenner aus Leidenschaft“. Rund 20 (!) verschiedene Sorten Kirschwasser hat der Schweizer Brenner im Sortiment. Wir haben ihn daher gefragt, wie er zu der Frage steht, ob man Kirschen eher mit oder ohne Steine vergärt und destilliert. Ein Versuch und eine...

  • Mit dem Rühr- und Schneidgerät kann Stein- und Beerenobst eingemaischt werden.

    Entkernen, Entsteinen, Passieren Das sollte (man) passieren

    Einmaischen & Vergären Kernobst Sensorik Steinobst Zerkleinern & Musen

    Passier- und Entsteinmaschinen erleichtern dem Brenner nicht nur die Arbeit, sie können das Ergebnis – das Destillat – unter Umständen auch verbessern. Denn sie fördern die Reintönigkeit der Fruchtaromen. Klaus Hagmann stellt Ihnen hier einige Möglichkeiten vor.

  • Top-Themen

    • Das Applikationslabor: Jan Laskowski in seinem Reich.

      Spirituosenentwicklung Dufte Partners in Spirit

      Aromen Spirituose

      Einige Spirituosen dürfen unter Verwendung von Aromen hergestellt werden. Dabei ist Aroma nur ein Überbegriff, hinter dem sich auch hochwertige, aus Pflanzen gewonnene Zutaten verbergen können. Ihre Hersteller können nicht nur als Lieferanten, sondern auch als Partner in der Produktentwicklung...

    • Bild aus der St. Kilian Destillerie in Rüdenau. Es zeigt den Weingeistzähler von Siemens. Er und der Einheitsprobennehmer, ebenfalls von Siemens, werden seit Jahrzehnten nicht mehr produziert, sind aber vielfach noch voll funktionsfähig und im Einsatz.

      Alkoholmessuhren Daran werden sie gemessen

      Alkoholsteuer Brenntechnik Verschlussbrennerei

      Lange Zeit gab es keinen Hersteller für Alkoholmessuhren. Entsprechend hochpreisig wurden die gebrauchten Uhren von Siemens gehandelt. Mit dem Ende des Branntweinmonopols gewann das Thema an Bedeutung. Mittlerweile haben fünf deutsche Hersteller solche Messuhren im Angebot. Wir stellen sie mit...

  • Vakuumdestille in Klosterneuburg

    Vakuumdestillation Einfluss auf Sensorik und Inhaltsstoffe von Obstbränden

    Abfindungsbrennerei Abtrennung Aromen Brenntechnik Obstbrand Verschlussbrennerei

    Manche Brennereibetriebe setzen auf die Technologie der Vakuumdestillation. Doch wie wirkt sich diese im direkten Vergleich mit der gängigen Destillation unter Normaldruck aus? Welche sensorischen und analytischen Unterschiede gibt es? In einem mehrjährigen Versuch wurde diesen Fragen...

  • Verschlussbrennerei in Friedrichshafen

    Idee eines Kleinverschluss Warum so teuer, wenn’s auch preiswerter geht …?

    Abfindungsbrennerei Alkoholsteuer Brenntechnik Verschlussbrennerei Zoll

    Mancher Abfindungsbrenner überlegt in den Verschluss wechseln. Die Vorteile liegen auf der Hand: eine unbegrenzte Produktionsmenge, Exportmöglichkeiten, flexibles Brennen. Dem stehen gravierende Nachteile gegenüber: der höhere Alkoholsteuersatz und nicht zuletzt die hohen Investitionskosten. Eine...

  • Spirituosenfehler Nase zu und durch? Besser nicht!

    Destillation Einmaischen & Vergären Spirituose

    Fehler in Spirituosen lassen sich auf verschiedene Ursachen zurückführen. Betrachtet man die einzelnen Verarbeitungsschritte, können die kritischen Punkte erkannt und die Fehlerquellen durch entsprechende Maßnahmen eliminiert werden. Zwei der Fehler werden hier näher betrachtet: Buttersäurestich...

  • Streuobstbirnen am Baum

    Wildhefen im Fokus Praxistipps Hefe Neue Ansätze für Birnenbrände

    Birnen Einmaischen & Vergären Hefen Sensorik

    Die Kunst des Brennens ist eine Mischung aus Tradition und Innovation. Während einige Brenner auf bewährte Methoden schwören, suchen andere nach neuen Ansätzen, um die Qualität und Vielfalt ihrer Destillate zu steigern. Die Forschungsbrennerei der Hochschule Rhein-Waal, eine Einrichtung für...

    • Das Bild steht sinnbildlich für denEinfluss des Holzes auf ein Destillat.

      Aromastoffe vom Obst, Teil II Aromaplus aus dem Holz

      Holz Holzfässer Lagerung Obstbrand Weinbrand

      Nachdem wir uns im ersten Teil mit den primären Aromastoffen beschäftigt haben, folgen nun tertiäre Aromastoffe, die durch die Lagerung im Holzfass ins Destillat gelangen. Das kann eine breite Palette an Aromen sein - gut, wenn man sie und die dahinterstehenden Vorgänge kennt, damit man sie...

    • Blick in die Brennerei der Heimat Distillers.

      Alkoholfreie Destillate Ohne Alkohol – mit Geschmack

      Cocktails Gin Gin Tonic Rum

      Alkoholfreie Spirituosenalternativen sind in. Der Markt wächst. Warum also nicht als Brenner gewohnte Pfade verlassen und auch dieses Marktsegment bedienen? Die Heimat Distillers sind darin Pioniere und berichten hier von der Entstehung ihrer Linie Vogelfrei und den rechtlichen und...

  • Damit die Aromen so tanzen, muss Energie zugeführt werden.

    Energie und Nachhaltigkeit, Teil III Der Vergleich auf einen Blick

    Brenntechnik

    In den beiden ersten Beiträgen zum Thema Energie und Nachhaltigkeit haben wir zum einen die Preisentwicklung beschrieben und in dieser Hinsicht auch einen Ausblick gewagt. Zum anderen haben wir die verschiedenen Energieträger verglichen. Hier nun eine tabellarische Aufstellung der Vor- und...

  • Aromastoffe vom Obst, Teil I Grundlagen der Fruchtaromen

    Aromen

    Im Oktober ist die 4. Auflage des Standardwerks „Technologie der Obstbrennerei” erschienen. Wir veröffentlichen in dieser und den kommenden Ausgaben leicht bearbeitete Auszüge aus dem Buch. Zunächst widmen wir uns in zwei Folgen den in Obstdestillaten enthaltenen Aromastoffen. Sie sind ein...

  • Quittenspirituose: Quittenbrand aromatisiert mit Lebkuchengewürz, Orange und Zitrone.

    Gewürzte Obstbrände Gib dem Obstbrand Pfeffer

    Aromen Obstbrand Spirituose

    Anscheinend trifft „Spiced Rum“ derzeit den Kundengeschmack. Gewürzte Obstbrände bieten sich als konkurrenzfähige heimische Spirituosen an. Jetzt in der Weihnachtszeit, aber auch weit darüber hinaus. Andreas und August Kottmann geben Ihnen hier vielfältige Anregungen, an denen Sie mit Ihren...

  • Viele Brenner heizen ihre Brennanlage mit Holz.

    Energie und Nachhaltigkeit, Teil II Alternative Energieträger

    Abfindungsbrennerei Betriebsführung Verschlussbrennerei

    Die Wahl des Energieträgers ist eine langfristige Entscheidung, da sich die Brennerei lange Zeit an diesen Energieträger bindet. Dies kann, je nach Verfügbarkeit und Preis des Energieträgers, mit großen Nachteilen einhergehen. Auch Umweltaspekte sollten berücksichtigt werden.

  • Die Firma Asbach unterhält in Ottersweier das größte deutsche Fasslager für Weinbrand.

    Brände auf Traubenbasis, Teil II Traube, Wein, Brand

    Branntwein (Alkohol) Klosterneuburg Österreich Weinbrand

    Die hochprozentigen Produkte aus der Traube sind vielfältig und sehr interessant. Der erste Teil widmete sich der Herstellung von Traubenbrand und Tresterbrand. Im zweiten Teil stehen jetzt der Branntwein, Weinbrand und Hefebrand im Fokus. Vor allem der Weinbrand hat nicht nur in Europa besondere...

  • Streuobstbirnen am Baum

    Verarbeitungssteckbrief Birnen in der Brennerei

    Birnen Destillation Einmaischen & Vergären Streuobst

    In loser Reihenfolge werden wir steckbriefartig die Verarbeitung einzelner Obstarten vorstellen. Wir beginnen mit Birnen. Die aus ihnen erzeugten Brände gehören zu den beliebtesten Kernobstdestillaten.