Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Serie: Getreideverarbeitung I

Neue alte Sorten für die Brennerei: Emmer

Ab dem 1. Januar 2018 ist es jedem Abfindungsbrenner gestattet, stärkehaltige Rohstoffe zu verarbeiten. Das wird unter Umständen dazu führen, dass noch mehr Kleinbrenner Whisky produzieren. Wie kann man sich da von der Konkurrenz unter scheiden? Eine Möglichkeit ist es, anderes Getreide als die "klassische " Gerste einzusetzen. Daher lenken wir in einer dreiteiligen Serie die Blicke auf weniger häufig eingesetzte Sorten.
Veröffentlicht am
Schwarz
Nach der Fasslagerung hat die Wahl des Getreides den größten Einfluss auf den Geschmack eines Whiskys. Mit verschiedenen Getreidesorten können Brenner und Destillateure ihren Kunden daher auch verschiedene Geschmackserlebnisse bieten. Und: Sie können sich von der Konkurrenz unterscheiden, indem sie nicht nur auf Gerste setzen, wie es teilweise auch schon Brauereien mit einigen, nicht zuletzt älteren Sorten tun. Eine davon ist Emmer. Emmer, umgangsprachlich auch Zweikorn genannt, gehört mit Einkorn zu den ältesten Getreidesorten. Emmer gehört zu den Weizen arten und wird nur noch selten in Deutschland angebaut. Das "Urgetreide" Emmer ist in den letzten Jahren dennoch auch schon für Whiskys eingesetzt worden.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 74,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 51,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate