Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
NEUE ERKENNTNISSE ZU DESTILLATIONSBEDINGUNGEN

Die Lehrmeinung hinterfragen

Bezüglich der Herstellung von Obstbränden herrscht in der Literatur weitgehend Einigkeit bei der Antwort auf die Frage, wie bei der Verarbeitung und der Maischebereitung verfahren werden muss, um beste Bedingungen an die spätere Destillation und den sich ergebenden Obstbrand zu erreichen. Doch stimmt diese Lehrmeinung generell?
Veröffentlicht am
Swetlana Wall/shutterstock.com
Neben vollreifem, gesundem Obst, welches mit geeigneten Verfahren zerkleinert wird, stehen die Empfehlung der Enzymierung mit pektinabbauenden Enzympräparaten, die pHAbsenkung durch Ansäuern auf pH 2,8 bis 3,2 und der Einsatz von Reinzuchthefe im Fokus. Hinzu kommen eine Anpassung der Nährstoffversorgung durch den Einsatz von Hefenährstoffen sowie gezügelte Gärführung bei geeigneter Temperatur von minimal circa 12 °C bis meist maximal 21 °C. Der Gärverlauf ist zu verfolgen und sollte bei Einhalten dieser Vorgaben in den allermeisten Fällen unproblematisch verlaufen. In der Praxis der Brennereibetriebe können diese Standards vereinzelt nicht eingehalten werden. So kommt es immer wieder zu Ergebnissen, die trotz formal schlechter...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 74,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 51,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate