Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Modellprojekt

Sortenreine Edelbrände aus seltenen Streuobstsorten

Unsere Streuobstwiesen sind wunderschön - und sie sind gefährdet. Denn mit Streuobst kann man nicht viel Geld verdienen. Doch was kann man tun, um eine Wertschöpfung zu erreichen? An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim (LWG) hat man ein Modellprojekt durchgeführt, um diese Frage zu beantworten. Mathias Krönert, Fachberater für Brennereiwesen an der LWG, stellt die Ergebnisse vor.
Veröffentlicht am
LWG
Die Erfassung und Beschreibung von Obstsorten reicht mehrere Hundert Jahre zurück. So wurde in der Pomona Franconica (1776 - 1801) in drei Bänden eine Vielzahl von Obstbäumen und deren Früchten abgebildet und beschrieben, unter anderem die Röhrlesbirne, die lange Zeit als verschollen galt und erst 2007 bei Würzburg wiederentdeckt worden ist. Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat der Pomologe Wolfgang Subal in Kooperation mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und der LWG 2012 b is 2014 a us historischen Quellen die früher in Bayern vorhandenen Sorten zusammengetragen. Als Ergebnis wurden 5.089 Obstsorten an das Bundessortenamt gemeldet, davon 2.292 Apfel- und 1.658...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 74,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 51,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate