Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus der Brennerbranche: Zu Politik, Recht, Prämierungen und Obstbau.
  • Nach dem Frost im Vorjahr fiel die Kernobsternte in diesem Jahr gut aus, auch wenn die Fruchtkaliber aufgrund der Trockenheit etwas kleiner blieben.

    Bilanz zur Obsternte Trotz Wetterabstrichen gute Erntemengen

    Beerenobst Erdbeeren Kernobst Obstbau

    Zum Erntedankfest gibt das Statistische Landesamt einen ersten umfassenden Überblick über die Erntemengen in Baden-Württemberg 2018. Nach einem langen, kühlen Frühjahr war das Jahr vor allem durch die Sommertrockenheit geprägt, wovon auch der Obstbau betroffen war, wenngleich nicht so extrem wie...

  • Hoher Produktionswert Südwesten stark in Sonderkulturen

    Obstbau

    Im Jahr 2016 erwirtschafteten die baden-württembergischen Landwirte insgesamt einen Produktionswert in Höhe von über 4,3 Milliarden Euro (zu Erzeugerpreisen). Dies sind die Ergebnisse der vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg erstellten Regionalen Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung mit...

  • Top-Themen

    • Baumobsterhebung Tafeläpfel auf einem Drittel der Anbaufläche

      Obstbau

      In Bayern werden auf 2824 Hektar Baumobst angebaut. Die Flächen werden von 957 Betrieben bewirtschaftet. Damit verringerte sich die Fläche umf 16 Prozent gegenüber der letzten Erhebung im Jahr 2012, wie das bayerische Landesamt für Statistik unlängst bekannt gegeben hat.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Die überwiegende Mehrheit der Äpfel für den Frischmarkt werden in Intensivanlagen produziert.

    Obst-Anbaustatistik Baden-Württemberg Äpfel dominieren klar

    Obstbau

    Auf rund 18.300 Hektar wird in Baden-Württemberg Baumobst angebaut. Das hat das Statistische Landesamt in seiner diesejährigen Anbauerhebung festgestellt. Der Löwenanteil mit zwei Drittel dieser Fläche entfällt auf Äpfel, genau sind es 12.100 Hektar. Beim Steinobst rangieren Süßkirschen mit 2800...

  • Verdorrte Blätter eines Apfelbaums: Untrügliches Merkmal einer Feuerbrandinfektion.

    Gentechnik-Anwendung Feuerbrand bekämpfen

    Obstbau Pflanzenschutz

    Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) haben eine wirksame Waffe gegen die Pflanzenkrankheit Feuerbrand entwickelt. Sie fusst auf besonderen Viren, die spezifisch nur eine Bakterienart befallen.