Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wirtschaftlichkeit berechnen

Spannender Vergleich zwischen Abfindung und Verschluss

Es gibt neue Kalkulationstabellen. Zur Erinnerung: Das Kompetenzteam Brennerei der Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) hatte im Frühjahr 2018 Kalkulationshilfen für die Brennerei vorgestellt. Die Excel-Dateien basieren inhaltlich auf einer betriebswirtschaftlichen Vollkostenrechnung und ermöglichen eine einfache Preiskalkulation.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Springob
Artikel teilen:

Im ersten Schritt waren Kalkulationshilfen für Obstbrände angeboten worden. Vorgeschaltet ist jeweils eine Bedienungsanleitung. Auf dem nächsten Tabellenblatt findet sich ein Ausbeuterechner. Dessen Ergebnisse fließen dann in die Kalkulation der Flaschenpreise (Blatt 3) oder des Preises für den Liter reinen Alkohol (Blatt 4) ein. Diese Ergebnisse wiederum können für die Berechnung der Preise für holzfassgelagerte Destillate (Blatt 5) genutzt werden.

Mittlerweile sind es sieben Kalkulationshilfen. Mit ihnen wird fast die gesamte Produktpalette von Brennereien abgedeckt: Es gibt Excel-Dateien für Geist, Gin, Fruchtsaftliköre und Getreidebrände. Spannend wird das Ganze zudem dadurch, dass die Dateien den direkten Vergleich zwischen einer Abfindungsbrennerei, dem Kleinverschluss und dem Verschluss erlauben. Auch für das Stoffbesitzerbrennen und die Brennmaischebereitung wurden Tabellenblätter erstellt. Damit kann die Branche einfach und effektiv ihre Produktion und ihren Verkauf auf betriebswirtschaftlich solide Grundlagen stellen.

Die Dateien können kostenlos >> von der Webseite der LVWO  heruntergeladen werden.

Einen Artikel über die Vollkostenrechnung inklusive erster Kalkulationshilfen finden Abonnenten im Magazin Ausgabe 4/2018 oder >> hier auf unserer Webseite .
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren