Erfolgreicher Start
- Veröffentlicht am

Dieser erfolgreiche Start zeigt laut Ministerium, dass das Interesse an Streuobstwiesen und dem Thema Biodiversität sehr groß ist. Bayerns Streuobstwiesen sind einzigartige Kulturlandschaften und wichtige Biotope der Artenvielfalt. Die fast sechs Millionen Streuobstbäume in ganz Bayern bieten 5.000 Tier- und Pflanzenarten einen wertvollen Lebensraum. Bis 2035 sollen im Rahmen des Bayerischen Streuobstpakts eine Million weitere Streuobstbäume hinzukommen. Ein wesentliches Element ist das neue Förderprogramm "Streuobst für alle!"
Vereine, Kommunen und Verbände als Multiplikatoren
Das neue Förderprogramm wird über die Ämter für Ländliche Entwicklung abgewickelt. Die Anträge dazu können digital gestellt werden. Antragsberechtigt sind Vereine, Kommunen und Verbände. Sie können die geförderten Streuobstbäume dann auch zur Pflanzung an Privatpersonen und Landwirte kostenlos weitergeben. Die Kommunen sind aufgerufen, auch die Schulen mit einzubeziehen. Infos zum neuen Förderprogramm „Streuobst für alle!“ und die Antragsunterlagen sind im Förderwegweiser auf der Seite des Landwirtschaftsministeriums zu finden unter www.stmelf.bayern.de/streuobstfoerderung.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.