Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Energieeinsatz in der Brennerei (III)

Energieeffizienz, Gesetze und Förderprogramme

Wer ein Haushaltsgerät erwirbt, wirft in der Regel auch einen Blick auf dessen Energieverbrauch - einfach zu erkennen an der ausgewiesenen Energieeffizienzklasse durch das entsprechende Label. Doch wie sieht es mit der Energieeffizienz der eigenen Brennerei aus? Wie verschafft man sich einen Überblick und wann ist Handeln angesagt? Anregungen und Tipps dazu gibt der 3. Teil unserer Serie.
Veröffentlicht am
MPanchenko/Shutterstock.com
Die Energieeffizienz beschreibt den sparsameren Einsatz von Energie. Ein bekanntes Beispiel für die Energieeffizienz ist die europaweit einheitliche Energieverbrauchskennzeichnung von Produkten mittels farbiger Skalen. Diese EU-Energielabel geben z. B. den Verbrauch eines Kühlschranks bezogen auf ein Jahr an. So kann man auf einen Blick sehen, wo der Energieverbrauch des Kühlschranks gegenüber anderen steht. Energieeffizienzklassen finden sich aber auch auf Elektromotoren. Diese werden nach ihrem Wirkungsgrad klassifiziert. Heute gelten die Klassen IE (International Efficiency) 1 bis 3. Besonders gute Motoren werden als Premiummotor der Klasse IE3 zugeordnet und brauchen sehr wenig elektrische Energie.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 74,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 51,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: