Eine Produktfamilie entsteht
Den Galtürer Enzner - das rare, erdige Destillat aus der Wurzel des Gelben Enzians - kennen viele. Dass es diesen Gelben Enzian mit seinen herausragenden Eigenschaften auch als Lotion, Creme und Seife gibt, ist aber neu.
von Dr. Alexandra Walter, Heidrun Walter erschienen am 11.07.2025Die in Galtür in Tirol kultivierte Arzneipflanze wird zum bitterstoffreichen, hautnährenden Hautpflegeprodukt: Enzian cultiviert.
Im Tiroler Paznaun wird seit Jahrhunderten die Wurzel des wilden, gelbpunktierten Enzians zum traditionellen Enzner* gebrannt. Der herbe, erdige Wurzelbrand gilt als Medizin. „Ein Enzner hilft gegen fast alles!“, so wissen es die Einheimischen. Pro Jahr dürfen von 13 Haushalten (das Los entscheidet am Galtürer Kirchtag / 8 September) insgesamt 1.300 kg „Wurzen“ in den Seitentälern gegraben werden. Das gründet auf einer erstrittenen Ausnahmeregelung für die Galtürer, denn der gelbpunktierte Enzian steht seit den 60er Jahren unter strengem Naturschutz. 100 kg mühselig gegrabene Wurzen ergeben nur knapp 7 Liter Destillat. So ist es nicht verwunderlich, dass es einen echten Enzner bisher nicht zu kaufen gab. Er wird in den Familien nur zu besonderen Anlässen ausgeschenkt – als Zeichen aufrichtiger Verbundenheit.
Projekt
2017 wagte sich der Galtürer Schnapsbrenner und Edelbrandsommelier Hermann Lorenz in Zusammenarbeit mit der Agrarökonomin Centa Kirsch und der Landwirtschaftskammer Tirol an das Projekt „Galtürer Enzian Kultur“. Auf einem ehemaligen Acker wurden 12.000 vorgezogene Enzianpflanzen eingesetzt. Es stellte sich schnell heraus, dass die Pflanze hier optimale Bedingungen vorfindet und hervorragend gedeiht. Inzwischen umfasst das Feld mit 5.000 qm über 40.000 Pflanzen, die mit großem Aufwand gepflegt werden. Der Acker in Galtür ist das größte kultivierte Enzian-Feld im alpinen Raum. Im Herbst 2021 wurde erstmalig ein Teil der Wurzen „gegraben“. Seither ist er auch käuflich zu erwerben, der Enzner*. Wenn auch nur in kleinen Mengen, meist schnell ausverkauft. Neben dem „reinen Enzner“ stehen in der Brennerei auch Apfel-Enzian und Enzian Kramat im Regal. Gearbeitet wird zum Beispiel auch mit Meisterwurz oder Blutwurz.
Aber nicht nur den Schnaps gibt es in Galtür. Der Enzner kam Ende 2021 mit ganz neuen Begleitern zum Waschen und Cremen: Enzian cultiviert – vom Schnaps zum Hautpflegeprodukt. Die logische und nachhaltige Verwertung der gesamten Pflanze.
*Die Geschichte des „Galtürer Enzners“ (Wissen um Standort, Ernte und Verarbeitung) wurde 2013 in das UNESCO Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes Österreichs aufgenommen.
Entwicklung
Aus dem geglückten Versuch den Gelben Enzian für die Brennerei zu kultivieren entstand die Idee, auch den oberirdischen Teil der Pflanze zu nutzen. Die bitterstoffreichen Blätter und Blüten waren bei der Schnapserzeugung bislang ungenutztes Nebenprodukt. Noch nie wurden diese Pflanzenteile einer Veredelung zugeführt, obwohl sie über dieselben Inhaltsstoffe verfügen. Die zwei Galtürerinnen Dr. Alexandra Walter, Frau von Hermann Lorenz und selbst Ärztin und diplomierte Phytotherapeutin und Heidrun Walter, Marketing- und Produktmanagerin gründeten ihr Unternehmen Enzian cultiviert.
Aus der Tradition heraus – dem jahrhundertelangen Schnapsbrennen – entstand eine echte Innovation: Enzian cultiviert.
Gemeinsam mit Pharmakologen, Agrarbiologen und Herstellern aus dem Kosmetikbereich wurde über Monate an optimalen Rezepturen gearbeitet, welche dem einzigartigen Inhaltsstoff der Pflanze gerecht werden. Das Wissen von Freunden, Einheimischen und Kennern half in vielen Belangen. Die Rückmeldungen aus ersten Produkttests bestätigten, dass der Enzian hielt, was er versprach. Ein angenehmes Gefühl beim Waschen und Cremen und merklich weichere Haut. Die Lotion minderte Juckreiz, der oft mit Start der Heizperiode eintritt. Eine sichtbare Verbesserung des Hautbildes, speziell bei Unreinheiten und trockener Haut, wurde aus dem Kreis der Tester bestätigt.
Bitterstoffe
Enzian ist ein Amarum, also eine Pflanze deren Wirkung fast ausschließlich auf Bitterstoffen beruht. Der im Gelben Enzian enthaltene Wirkstoff Amarogentin ist die bitterste bekannte, natürliche Substanz der Erde. Man kann sie in einer Verdünnung von 1:58 Mio. noch immer deutlich schmecken. Neben den bekannten, traditionellen Anwendungsgebieten des Gelben Enzians (verdauungsfördernde und magenschonende Wirkung) kommt ihm aufgrund der Bitterstoffrezeptoren in den Oberhautzellen bei äußerer Anwendung weitere Bedeutung zu:
• Regeneration der Haut durch die Bildung von Schutzproteinen und Lipiden • Beschleunigung der Wundheilung • entzündungshemmende Eigenschaften
Handarbeit und Nachhaltigkeit
Enzian cultiviert sind regionale Produkte. Die Blüten und Blätter des Gelben Enzians werden in den Sommermonaten händisch geerntet. Auch das Einpflanzen und Jäten wird in Handarbeit erledigt. Aus dem getrockneten Grün und Gelb werden die Inhaltsstoffe in einem schonenden Verfahren extrahiert. Nie vorher wurde ein Extrakt aus diesem oberirdischen Teil der Pflanze in Arzneimittelqualität gewonnen und auch das Arbeiten damit ist neuartig. Diese, nun erstmals zertifizierte, konzentrierte Kraft des Gelben Enzians in Kombination mit besten Zutaten und höchsten Standards in der Produktion machen die Erzeugnisse einzigartig.
keep it simple: Enzian cultiviert verzichtet auf lange Zutatenlisten. Ein ganz besonders hoher Anteil an Extrakt im Endprodukt war die Prämisse zur Erstellung der Rezepturen. Die Produktion erfolgt in Tirol. Abgefüllt wird in 100% REpet Flaschen. Das heißt, dass diese Flaschen und Tiegel aus bereits recyceltem Kunststoff hergestellt werden. Die Umverpackungen werden aus Naturkarton produziert.
Produkte
- Lotion für Gesicht & Körper (250 ml REpet)
- Duschseife für Hände & Körper 250 ml (250 ml REpet)
- Handcreme (75 ml)
- Seifenkugel (100 g im Naturkarton)
- SAFLI (20 g Gästeseifen im Naturflowpack
- (Duschseife: Nachfüllkanister 5 Liter für Hotelerie/Gastronomie)
- Geschenksets: „Dosenenzian“, „Enzian2er“, „Håndtascha“, „Festtagsenzian“
- Shampoo: ab Herbst 2025
Partner und Kooperationen
Enzian cultiviert fremdelt nicht. So werden für Hotels, Pensionen, Gäste- und Apartmenthäuser, Gastronomie und öffentliche Institutionen passende Angebote, Individualisierungen und Verpackungslösungen erdacht. Enzian cultiviert eignet sich hervorragend als Mitbringsel im „Sonntagsgewand“.
Hotels und Betriebe aller Kategorien haben inzwischen den Gelben Enzian für sich und ihre Gäste entdeckt. Auch in der Silvretta Therme in Ischgl setzt man auf Hautpflege vom Acker aus Galtür.
Seit 2025 trinkt man den Enzner aus dem eigens kreierten, mundgeblasenen Glas nach einem Entwurf von Maria Schagerl (Glasfachschule Kramsach). Jedes Enznerglas ist ein handwerkliches Unikat, im Feuer geboren. Ein Ehrerweis an Galtür und seine jahrhundertelange Tradition des Schnapsbrennens.
Enzner Glas
Für den Galtürer Enzner wurde ein eigenes Glas entwickelt. Dazu wurde an der Fachhochschule Kramsach unter den Studenten ein Design-Wettbewerb ausgeschrieben, den Maria Schagerl gewonnen hat. Mehr noch als das Preisgeld dürfte sie freuen, dass das Glas nun in Kleinserie umgesetzt und zu kaufen sein wird.
Brennerei & G’schäft
Ende 2024 wurde an der Hauptstraße in Galtür Nr. 84b Brennerei & G’schäft eröffnet. Dort sind alle Besonderheiten rund um den Gelben Enzian erhältlich. Aktuelle Öffnungszeiten online.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.