Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Artenkenntnisse für Brenner – Teil 2

Die Vogelwelt der Streuobstwiesen

Streuobstwiesen sind Kulturlandschaften, welche die ökologischen Eigenschaften von Baumhainen und Wiesen verbinden. Deshalb sind sie besonders artenreich. So sehr, dass man sie auch die "Serengeti Deutschlands" nennt. Zur Vielfalt der Streuobstwiesen zählen nicht zuletzt die spezialisierten Vogelarten, welche auf diesen Lebensraum angewiesen sind. Eine ganze Reihe davon brauchen höhlenreiches Altholz, um ihre Bruthöhlen anzulegen oder um dort Nahrung zu finden. Dazu kommt auch, dass das die Individuenzahlen von Insekten auf den Streuobstwiesen sehr hoch sind. So finden die Vögel für sich und ihre Jungenaufzucht genügend Futter.
Veröffentlicht am
Naturfoto Hecker
Wir haben in unserer letzten Ausgabe einige der spezialisiert Arten der Obstwiesen vorgestellt und zeigen auch hier noch einige markante Arten. Einige Arten wie der Star oder auch der Grauschnäpper sind fast Allerweltsarten oder waren es zumindest einmal, andere waren und sind seltener. Während viele Arten unter dem Klimawandel leiden, scheinen andere davon zu profitieren, etwa der Wiedehopf. Entscheidend ist in jedem Fall der Erhalt des Lebensraumes, zu dem Sie Brenner durch Schnitt der Bäume und der Verwertung des Obstes beitragen. Vermitteln Sie das auch ruhig Ihren Kunden!
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 74,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 51,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate