Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Staatsmedaille in Gold

Kleinbrennerei-Autor Dr. Walter Hartmann ausgezeichnet

In einem Festakt auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest in Stuttgart wurden am 5. Oktober Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich um die Land- und Forstwirtschaft, den Ländlichen Raum und die Kulturlandschaft in besonderer Weise verdient gemacht haben. Dr. Walter Hartmann erhielt die Staatsmedaille in Gold für seine hervorragenden Verdienste auf dem Gebiet des Obstbaus und der Streuobstzüchtung.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Landwirtschaftsminister Hauk (r.) überreicht Dr. Hartmann die Urkunde
Landwirtschaftsminister Hauk (r.) überreicht Dr. Hartmann die UrkundeFettig
Artikel teilen:

Dr. Walter Hartmann, den Lesern der Kleinbrennerei durch seine Artikel gut bekannt, bekam am 5.10. auf dem 100. Landwirtschaftlichen Hauptfest von Minister Hauk für seine vielfältigen Verdienste die Goldene Staatsmedaille des Landes Baden Württemberg übereicht. Der Minister betonte in seiner Laudatio besonders die Verdienste in der Züchtung neuer Zwetschgensorten. Ihm gelang es, mit 'Jojo' die weltweit erste scharkaresistente Sorte zu züchten. Wissenschaftlich hat die Entdeckung der Hypersensibilität internationale Maßstabe gesetzt für die Züchtung aller Obstarten, bei denen die Scharka-Virose eine Rolle spielt. Hinter mehr als 20 Zwetschgensorten steht mittlerweile der Name Walter Hartmann als Züchter, was ihm den Beinamen „Zwetschgenpapst“ einbrachte.

Walter Hartmann prägte über 17 Jahre als Vorsitzender des Arbeitskreises Steinobst der Bundesfachgruppe Obstbau den deutschen Steinobstanbau nachhaltig. Sein wichtigstes Anliegen ist es bis heute, in der Zwetschgenvermarktung wieder mehr auf Geschmack und Fruchtqualität zuachten.Auch nach seiner Pensionierung engagiert sich Dr. Hartmann weiterhin für den Gartenbau. Zahlreiche Zwetschgensämlinge werden nach wie vor im Selektionsquartier und in verschiedenenVersuchsstationen in Deutschland und im Ausland geprüft. Bis heute ist der Züchter als Chairman der internationalen Arbeitsgruppe Pflaumen-Genetik aktiv. Er ist aktiv im Filderstädter Streuobstwiesen-Netzwerk, das Biotope rund um Filderstadt erhalten will.

Der Ausgezeichnete war aber auch auf dem Gebiet der Pomologie und der Erhaltung alter Obstsorten bekannt. So brachte er den "Farbatlas Alte Obstsorten" heraus und betätigt sich auch im Ruhestand ehrenamtlich noch vielfach auf diesem Gebiet, etwa im "Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obststsorten". Seit Gründung wirkt Dr. Walter Hartmann hier als 2. Vorsitzender und Motor. Als wichtiger Mentor für die Champagner Bratbirne hat er wesentlich zum erfolgreichen Leuchtturmprojekt für herausragende Preise für alte Obstsortenbeigetragen. Die Auslobung der Eduard Lucas-Medaille trägt seine Handschrift. Zudem gibt er alljährlich einen beliebten Streuobstkalender heraus.

In einem Forschungsauftrag des Landes über „Most- und Wirtschaftsbirnen und deren Verwertungsmöglichkeiten“ sammelt Dr. Walter Hartmann in seiner Zeit an der Universität Hohenheim über 250 Mostbirnensorten und untersuchte sie. Die Ergebnisse führten u.a. zu seinem neuen Buch „Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei“.

 

Buchtipps zum Thema
Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei

Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei

Walter Hartmann Philipp Schwarz / 19,95 EUR
Grundlage jedes guten Destillats ist die Qualität und Wahl der richtigen Obstsorte. Dieses Buch bietet eine Hilfestellung bei der Wahl der richtigen Früchte für die Herstellung von Destillaten in der Brennerei. Einführend wird dargestellt, wie sich das Einschlagen von Obst, die alkoholische Gärung und der Brennprozess auf die Qualität des Brandes auswirken. Schwerpunkt des Buches ist die Sortenwahl: Vorgestellt werden vor allem aromareiche, neben neuen aber auch viele alte und regionale Obstsorten mit sortentypischen Fotos. Herkunft, Standortansprüche und ihre Eignung für den Streuobstbau werden ebenso beschrieben wie die Frucht- und Baumeigenschaften und ihre Eignung als Brennfrucht. zum Buch
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren