Ausschreibung Eduard Lucas- Medaille
Filderstadt. Baden-Württemberg
ist das Land mit der größten
Streuobstfläche im Bundesgebiet.
In vielen Regionen ist der
althergebrachte Obstbau landschaftsprägend.
Über die Kulturlandschaft
Streuobstwiese und
die alten Obstsorten wird zwar
viel geredet, aber für die langfristige
Erhaltung zu wenig getan.
Aus diesem Grund wurde der
„Verein zur Erhaltung und Förderung
alter Obstsorten – Rettet die
Champagner Bratbirne“ gegründet.
- Veröffentlicht am
Die Erhaltung alter Obstsorten
und damit auch der Streuobstwiesen
ist langfristig nur
über die Wiederbelebung ihrer
Verarbeitung gewährleistet. Aus
diesen und vielen anderen Gründen
brauchen alte Obstsorten
und Streuobstwiesen eine Lobby.
Das Ministerium für Ernährung
und Ländlichen Raum in Baden
Württemberg fördert den Streuobstbau
durch zahlreiche Maßnahmen
und hat sich entschlossen,
gemeinsam mit dem Verein
Maßnahmen oder Projekte zur
Förderung und Erhaltung des
Streuobstbaus bzw. der alten
Obstsorten durch die Überreichung
einer Plakette zu würdigen.
Diese ist dem Pomologen
Eduard Lucas (1816 - 1882) gewidmet,
der durch seine vielfältigen
Arbeiten, besonders auch auf
dem Gebiet der Baumwartausbildung,
maßgeblich zum Aufbau
des landschaftsprägenden Anbaus
in unserem Land mitgewirkt
hat. Die Vergabe der Medaille soll
im Sommer auf der kleinen Landesgartenschau
in Rechberghausen
durch Minister Hauk erfolgen.
Hilfreich für eine Bewertung
sind auch Abbildungen von oder
aus dem Projekt. Sich bewerben
bzw. vorgeschlagen werden können
Einzelpersonen, Vereine und
auch Institutionen aus Baden-
Württemberg.
Vorschläge bzw. Bewerbungen
sind mit einer Beschreibung des
Projekts (Maßnahmenkatalog,
Ziele, Erfolge) bis zum 1. Juli 2009
an folgende Adresse zu richten:
Dr. Walter Hartmann
Erikaweg 5
70794 Filderstadt
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.