Markt für Produkte mit regionaler Herkunft: Weiteres Wachstumspotential
Regionale Produkte genießen bei Verbrauchern ein
hohes Vertrauen. Ihre Vermarktung, ob direkt ab
Hof oder im Supermarkt, trägt zur Einkommenssicherung
der Erzeuger bei und ermöglicht den Lebensmittelhändlern
die Chance, sich im Wettbewerb hervorzuheben.
- Veröffentlicht am
Obwohl die Regionalvermarktung ständig an
Bedeutung gewonnen hat, lässt das Marktpotential
noch viele Möglichkeiten für weiteres Wachstum offen.
Zu dieser Einschätzung kamen die Teilnehmer des
Forums „Mehrwert für Land und Gesellschaft – Regionale
Vermarktung“, zu welcher der Deutsche Bauernverband
(DBV), der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels
(BVL) und die Messe Berlin im Rahmen
der Grünen Woche eingeladen haben.
Eine Stärke der Direktvermarktung ist, dass die Landwirte
direkten Kontakt mit den Verbrauchern haben
und so authentisch Herkunft und Herstellung ihrer Erzeugnisse
erklären können, so DBV-Präsident Joachim
Rukwied. Je weiter Herstellungs- und Vertriebsort auseinander
liegen, desto größer sei die Anonymität der
Erzeugnisse und umso wichtiger sei ihre Kennzeichnung.
Allerdings sind noch viele Fragen zu klären, wie
z.B. die Abgrenzung des Begriffs „Region“. Jörg Müller,
BVL-Vizepräsident, hob hervor, dass die Regionalvermarktung
heute ein fester Bestandteil mit wachsender
Image- und Umsatzbedeutung für die Lebensmittelhändler
sei. Das Angebot regionaler Produkte fördere
die Nähe zwischen Erzeuger und Kunde.
dbv
dbv
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.