Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zum Tod von Karl Erdrich

Der langjährige Geschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Kleinund Obstbrenner e.V. ist tot. Karl Erdrich verstarb am 19. März 2013 im Alter von 92 Jahren in Karlsruhe.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Man kann es sich heute kaum vorstellen, wie schwierig es in der Nachkriegszeit war, eine am Boden liegende Brennereiwirtschaft mit nahezu 45.000 Obst- und Kleinbrennern im süddeutschen Raum wieder aufzubauen, wieviel Beharrlichkeit, Verhandlungsgeschick und Weitblick erforderlich waren, um in und über die von den Alliierten kontrollierten Besatzungszonen hinaus eigene Vorstellungen einer handlungsfähigen Verbandsstruktur durchzusetzen. Doch genau diese Eigenschaften zeichneten Karl Erdrich sein ganzes Leben lang aus und führten dazu, dass man ihn als einen der Architekten zunächst des Badischen Kleinbrennerverbandes und schließlich auch des Bundesverbandes der Deutschen Klein- und Obstbrenner betrachten kann. Nach dem Kriegsdienst organisierte im Jahr 1946 der in Oppenau geborene Kaufmann aus dem Nichts beginnend den Verband Badischer Obst- und Kleinbrenner, dessen Geschäftsführer er bis Ende der 80er Jahre war. Gleichzeitig knüpfte er Verbindungen zu den Brennern in Nordbaden, Württemberg, in Hessen, Bayern und in Rheinland Pfalz, so dass aus einer Arbeitsgemeinschaft dieser Landesverbände im Jahr 1952 der Bundesverband der Deutschen Kleinund Obstbrenner e.V. ins Leben gerufen werden konnte. Dessen Hauptgeschäftsführer war Karl Erdrich bis 1989. Diese Jahre waren geprägt von der Klärung zollrechtlicher Fragen rund um das Abfindungs- und Stoffbesitzerbrennen, die Durchführung erster Prämierungen oder aber der Leitung der DEBS (Deutsche Edelbranntwein- Verwertungs GmbH) und dem Abwehren von Versuchen, das Deutsche Branntweinmonopol zu kippen. Dabei konnte Karl Erdrich immer auf die hervorragende Vernetzung mit zahlreichen politischen Weggefährten zurückgreifen. Mit Gründung der EWG kamen Aufgaben auf ihn zu, die über die deutschen Grenzen hinaus gingen. So wurde er 1986 Präsident der Europäischen Alkoholhersteller, Sektion Spirituosen (UEPA), und 1987 bis 1988 Gesamtpräsident der Europäischen Alkohol- und Spirituosen-Industrie. Der Platz reicht nicht, alle Verdienste Karl Erdrichs an dieser Stelle zu würdigen. Zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen wie z.B. das Bundesverdienstkreuz oder aber die Karl-Friedrich-Nebenius- Medaille zeugen von einem Tun, das die deutsche Brennereiwirtschaft bis heute maßgeblich geprägt hat. Wir werden Karl Erdrich ein ehrendes Andenken bewahren.
Alois Gerig (MdB), Vorsitzender des Bundesverbandes der Deutschen Klein- und Obstbrenner e.V.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren