Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Internationales Symposium: Kirschessigfliege

Im Auftrag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg führten das Staatliche Weinbauinstitut Freiburg (WBI) in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO), dem Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) und dem Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) am 20. Februar 2015 in der Oberrheinhalle in Offenburg ein ganztägiges Internationales Symposium zur Kirschessigfliege durch.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
„Das Land Baden-Württemberg nimmt die Bedrohung landwirtschaftlicher Kulturen durch die Kirschessigfliege sehr ernst. Mit dem Internationalen Symposium zur Kirschessigfliege wollen wir Expertinnen und Experten eine Plattform geben, sich zum aktuellen Forschungsstand auszutauschen und diese neue Herausforderung gemeinsam anzugehen. Wir wollen Erfahrungen aus anderen Ländern aufnehmen und gezielt in die Praxis bringen. Unser Ziel ist es, den Obst- und Weinbaubetrieben konkrete Empfehlungen zur wirksamen Bekämpfung der Kirschessigfliege geben zu können – bei gleichzeitig sorgfältiger Beachtung des Bienenschutzes“, so Weinbauminister Alexander Bonde in seinem Grußwort an die Teilnehmer. Auf dem Programm standen Kurzvorträge zu den Themen Biologie, Prävention und Bekämpfung der Kirschessigfliege im Wein- und Obstbau. Referentinnen und Referenten aus den USA, Italien, Frankreich, der Schweiz und von verschiedenen Forschungsinstitutionen Deutschlands berichteten über ihre Erfahrungen und den neuesten Stand der Forschung. Hintergrundinformation: Die Kirschessigfliege mit dem wissenschaftlichen Namen Drosophila suzukii stammt aus Asien. Sie ist ein Schädling, der Verluste im Wein- und Obstbau verursacht. Die Kirschessigfliege hat sich von Spanien ausgehend innerhalb kürzester Zeit in Europa ausgebreitet. Im Jahr 2014 ist sie erstmals massiv in Baden-Württemberg aufgetreten. Durch die Eiablage in gesunde, reife Früchte und ein hohes Vermehrungspotential geht von der Kirschessigfliege ein besonderes Risiko für den Obst- und Weinbau aus. Die Larven schlüpfen bereits nach einem Tag und entwickeln sich im Inneren der Früchte. Dadurch kollabieren die Früchte rasch. Im vergangenen Jahr (2014) trat die Kirschessigfliege in besonders hoher Populationsdichte auf. Grund hierfür war vermutlich ein recht milder Winter und ein Sommer mit moderaten Temperaturen und ausreichender Feuchtigkeit – Bedingungen, die die Art fördern. So kam es zu Schäden im Obstbau, besonders in Kirschen, Himbeeren und Brombeeren. Auch der Weinbau war betroffen, hier besonders frühreifende rote Rebsorten.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren