Neues Fachinstitut für Bienenschutz
- Veröffentlicht am
Schon immer gab es am JKI eine kleine Arbeitsgruppe für Bienenschutz, doch sind sowohl der Beratungsbedarf für Politik und Behörden als auch der Forschungsbedarf enorm gestiegen. Um dem Schutz und der Förderung der Bestäuberinsekten in der Agrarlandschaft, aber auch im städtischen Umfeld, insgesamt Rechnung zu tragen, beschloss das BMEL das neue Fachinstitut zu etablieren.
Das neue Institut ist am JKI-Standort Braunschweig angesiedelt. Als Institutsleiter wurde Jens Pistorius benannt. Pistorius ist passionierter Imker und seit Jahren in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien mit seiner Fachexpertise engagiert. Verbunden mit dem Start des neuen Instituts ist eine schrittweise Erhöhung der Zahlen des wissenschaftlichen und technischen Personals in den kommenden zwei Jahren.
Die Aufgaben des Instituts für Bienenschutz werden vielfältig sein. Wichtigste Ziele sind, die Interaktionen zwischen Bienen und der Landwirtschaft bzw. den Agrarräumen zu erforschen. Risiken für die Bestäuber selbst bzw. für ihre Bestäubungsleistung, die durch den Anbau von Kulturpflanzen entstehen können, sollen erkannt werden. Um potentielle Gefahren und Risiken zu minimieren, müssen unter anderem neue Strategien und Verfahren entwickelt werden. Die Forschungen und wissenschaftlichen Bewertungen des neuen Instituts sollen auch dazu beitragen, die biologische Vielfalt in Agrarökosystemen und Kulturlandschaften zu erhalten und zu verbessern. Für Bienen und andere Bestäuber sind hohe Schutzstandards zu gewährleisten, so der Wunsch von Politik und Gesellschaft. All diese Aspekte und Maßnahmen kommen Honigbienen und anderen Bienenarten zugute. Auch die nach langen Jahren des Rückgangs wieder wachsende Anzahl an Imkern profitiert davon.
Künftige Hauptaufgaben des JKI-Fachinstituts:
- Beratung der Bundesregierung zu Fragen des Schutzes von Honig- und Wildbienen und Erarbeitung von Entscheidungshilfen
- Erfüllung der gesetzlich zugewiesenen Aufgaben im Rahmen der zonalen und nationalen Prüfungs- und Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel und der harmonisierten EU-Wirkstoffprüfung
- Erforschung, Weiterentwicklung und Standardisierung von Prüf- und Bewertungsmethoden für die Risikobewertung sowie Gestaltung neuer Prüfrichtlinien
- Untersuchungen von Honigbienen, Hummeln und Wildbienen auf Vergiftungen und Schäden durch die direkte und subletale Wirkung von Pflanzenschutzmitteln und anderen agrarrelevanten Stoffen
- Forschungen zur Risikominderung, vor allem des Pflanzenschutzes
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.