Vor der Pause noch einmal - BrauBeviale
- Veröffentlicht am
Wir starten dieses Jahr noch einmal richtig durch“, verspricht Veranstaltungsleiterin Andrea Kalrait. „Die bewährten Highlights werden selbstverständlich ebenso auf der BrauBeviale zu finden sein, wie neue Ideen. Und diese betreffen nicht nur Bier, auch wenn das natürlich das Herz der Messe ist und bleibt. Über Wein, Spirituosen bis hin zu flüssigen Molkereiprodukten gibt es hier für die innovative, kreative Getränkebranche viel zu erleben!“ Die dynamische und dennoch entspannte Atmosphäre wird auch in diesem Jahr in acht ausgebuchten Hallen zu erleben sein.
Auch international sind die Unternehmen der Getränkeindustrie auf den Geschmack gekommen: Beinahe jeder zweite Austeller (47 Prozent) kommt mittlerweile aus dem Ausland – zuletzt aus insgesamt 49 Ländern, allen voran nach wie vor aus Deutschland, gefolgt von Italien, den Niederlanden, Belgien, Österreich und der Schweiz. Dass die BrauBeviale mit Fug und Recht als Stammtisch der Branche gilt, beweisen die Ergebnisse eines unabhängigen Instituts: Ganze 97 Prozent der befragten Aussteller gaben an, ihre wichtigsten Zielgruppen erreicht zu haben.
Das Fachangebot umfasst alles, was das Herz eines Getränkespezialisten begehrt: Ob Bier, Wein, Sekt, Spirituosen, alkoholfreie Getränke oder flüssige Molkereiprodukte – am Anfang steht die Auswahl der geeigneten Rohstoffe. Für die Getränkeherstellung selbst benötigt man dann spezielle und optimierte Maschinen und Anlagen, ebenso wie für das Abfüllen und Verpacken des fertigen Produkts. Packstoffe und Packhilfsmittel sowie die Automation und IT dahinter spielen hier ebenso eine Rolle wie die passgenaue Logistik. Abschließend muss das jeweilige Getränk noch kreativ und zielgruppengerecht vermarktet und verkauft werden – und auch hierfür bieten die Aussteller der BrauBeviale konkrete Lösungen.
Mit von der Partie ist auch das European MicroBrew Symposium, das bereits zum fünften Mal Märkte, Trends und Technologien unter die Lupe nimmt. Geschäftsführer, Inhaber, technische Leiter und Braumeister europäischer Mikro- und Gasthausbrauereien sowie Vertreter der Zulieferindustrie besuchen die gefragte Konferenz wie gehabt am Vortag der Messe. Sie wird gemeinsam von der NürnbergMesse sowie der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei (VLB), Berlin, veranstaltet. Die Konferenzsprache ist Englisch. Analog dazu gibt es erstmalig eine Weiterbildungsveranstaltung für europäische Destillateure und Vertreter der Spirituosen-Industrie: Das 1st European MicroDistilling Symposium, Veranstalter ist auch hier die VLB.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.