Baden-Württemberg: Streuobst ist Kultur
Der 12. landesweite Streuobsttag Baden-Württemberg widmet sich am 5. Mai in Ludwigsburg zukunftsfähigen Sorten und dem Umgang mit Misteln, bietet aber auch Fachinformationen zu vielen anderen Themen. Als Schirmherr lädt Landwirtschaftsminister Peter Hauk herzlich ein, sich fachlich auszutauschen und an der Diskussion zur Zukunft der Streuobstkultur zu beteiligen.
- Veröffentlicht am

Streuobstwiesen sind in Baden-Württemberg und in ganz Süddeutschland landschaftsprägend und wertvolle Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten. Gleichzeitig sind sie ein bedeutendes Kulturgut: der Anbau mit zahlreichen lokal angepassten Sorten sowie das Fachwissen um Pflege und Erhalt der großen Obstbäume sind Teil unserer regionalen Identität. Die Kunst der Kleinbrennerei oder die Herstellung von Most und vielen weiteren traditionellen Produkten haben unsere Kultur in Süddeutschland mitgeprägt.
Der landesweite Streuobsttag Baden-Württemberg und die Streuobsttage stehen dieses Jahr unter dem Motto „Streuobst ist Kultur“. Baden-Württemberg und die Partnerländer der Streuobsttage werden mit ihren vier Streuobst-Fachkongressen die Ausgestaltung der Streuobstkultur aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten und die Ergebnisse in einem „virtuellen Kompendium“ auf der Internetseite der Streuobsttage bündeln. Der Fachkongress richtet sich mit seinen Vorträgen und Informationsständen an Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Landkreisen und Fachverwaltungen, wie auch an Streuobstakteure von Umwelt- und Naturschutzverbänden bzw. -organisationen, Obst- und Gartenbauverbänden, Streuobstinitiativen, Keltereien, Obstbrennereien sowie an die Fachberatung. Neben einem Grußwort und Ausblick von Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch stehen Berichte aus den Partner-Bundesländern der Streuobsttage im Mittelpunkt.
Veranstaltet wird die Tagung von der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg, Landkreis Ludwigsburg, in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, neuland+ GmbH & Co. KG und der Streuobstinitiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e. V. Eine Anmeldung ist online möglich unter www.alr-bw.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.