Urkunden für Edelbrand-Sommeliers
- Veröffentlicht am

Der Ministerin zufolge leisten die Sommeliers als Botschafter des geistigen Genusses einen wichtigen Beitrag bei der Vermarktung bayerischer Edelbrände als hochwertige regionale Produkte. Kaniber würdigte zudem den Beitrag der Brennereien zum Erhalt einer vielfältigen und artenreichen Kulturlandschaft. Denn die Verarbeitung heimischen Obstes – vielfach auch alter Sorten aus Streuobstwiesen – sorge dafür, dass der Landschaftscharakter der Regionen erhalten bleibt. „Edelbrände sind Kulturlandschaft in höchster Konzentration“, so die Ministerin.
Die Qualifizierung zum Edelbrand-Sommelier haben seit 2012 mehr als 100 Teilnehmer erfolgreich absolviert. Sie umfasst unter anderem Edelbrand-Sensorik, Vermarktungsstrategien und Präsentationstechnik. Auch außerhalb der weiß-blauen Grenzen genießt die Weiterbildung einen hervorragenden Ruf: Vier Absolventen kommen dieses Mal aus anderen Bundesländern. Sie fand heuer erstmals unter dem Dach der Genussakademie Bayern in Kooperation mit den bayerischen Brennerverbänden und der Landesanstalt für Wein und Gartenbau statt. Die im vergangenen Jahr in Kulmbach eröffnete Akademie ist ein wichtiger Baustein der Premiumstrategie für bayerische Lebensmittel. Ziel ist es, das Bewusstsein der Verbraucher für die Qualität und Einzigartigkeit bayerischer Spezialitäten zu schärfen und so zusätzliche Absatz-Chancen für die bayerische Land- und Ernährungswirtschaft zu eröffnen. Detailinfos gibt es unter www.genussakademie.bayern.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.