Neue Obstzüchtungen auf der IPM
- Veröffentlicht am

Die Züchtungsforscherinnen und -forscher konzentrieren sich insbesondere auf Resistenzeigenschaften der Pflanzen, etwa die Widerstandsfähigkeit gegen Schorf, Mehltau oder auch den gefürchteten Feuerbrand, eine Bakterienkrankheit.
Die Sammlung und Erhaltung bereits existierender Sorten oder ihrer wilden Verwandten sind bei Apfel, Birne & Co der Schlüssel, um neue Sorten mit neuen bzw. verbesserten Resistenzen zu züchten. Das JKI betreibt dazu eine eigene Genbank am Standort Dresden-Pillnitz mit hunderten verschiedener Sorten und koordiniert das bundesweite Sammlungsnetzwerk Deutsche Genbank Obst. Die Anforderungen an die Sorten wachsen, die Krankheitserreger passen sich an, neue Schädlinge wandern ein und die Ansprüche der Verbraucher wandeln sich. Deshalb können sich Züchter nicht auf ihren Lorbeeren ausruhen, sondern sind stets bemüht Neues zu schaffen.
Das JKI ist traditionell auf der IPM in Essen in der so genannten Galeria auf dem Gemeinschaftsstand des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vertreten. Wir präsentieren dort Highlights aus der JKI-Forschung z. B. aus den Bereichen Integrierter und Biologischer Pflanzenschutz im Gartenbau, Züchtungsforschung an Gemüse, Zierpflanzen und Sonderkulturen oder der Obstzüchtung.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.