Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gästeführer „Streuobsterlebnis Bayern“

Botschafter für Bayerns Streuobstwiesen gesucht!

Sie prägen die bayerische Kulturlandschaft, bieten Lebensraum für über 5.000 Tier- und Pflanzenarten, bringen unzählige Köstlichkeiten hervor und erleben eine Renaissance: unsere bayerischen Streuobstwiesen. Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) bietet deshalb ab 28. Juni 2019 erstmalig eine Qualifizierung zum „Gästeführer Streuobst“ an, um die wohl bedeutendsten Ökosysteme für die Biodiversität erleb- und verstehbar bar zu machen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Haben Sie eine Leidenschaft für Streuobst? Dann werden Sie zu einem „Gästeführer Streuobst“!
Haben Sie eine Leidenschaft für Streuobst? Dann werden Sie zu einem „Gästeführer Streuobst“!
Artikel teilen:

Das Angebot richtet sich an bereits qualifizierte Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern“ und „Weinerlebnis Franken“. Aufbauend auf den bereits erworbenen Kenntnissen werden sie in dieser Weiterbildung zu spezifischen Streuobstthemen geschult. Die Weiterqualifizierung findet an drei jeweils zweitägigen Modulen – Juni bis November 2019 – in Veitshöchheim statt.

Für Streuobstwiesen und seine Produkte begeistern

Die bereits ausgebildeten Gästeführer erweitern das touristische Angebot ihres Umfeldes mit fundiertem Fachwissen um die Besonderheiten des Gartens oder des fränkischen Weinbaus. Die Ergänzung um die faszinierende „Erlebniswelt Streuobst“ in ihrer breiten Vielfalt liegt nahe. Die Streuobstbestände als landschaftsprägende Biotope erfüllen vielfältige Aufgaben für Natur- und Umweltschutz, für Flora und Fauna, als Bienen- und Insektenweide sowie als Lieferant für besondere Obsterzeugnisse. Somit können in Führungen durch Streuobstflächen sowohl aktuelle Themen erläutert als auch kulinarische Produkte verkostet werden.

Erlebnis- und Bildungsangebot

Von der Geschichte über die Anlage und Pflege von Streuobstwiesen, den ökologischen Nutzen bis hin zur Verarbeitung und Präsentation der Produkte vermittelt die Qualifizierung eine breite und praxisorientierte Informationspalette. Damit erhalten die Teilnehmer einen weiteren Baustein für ihre bereits bestehenden Führungsangebote. Neben Erwachsenen begeistert das Thema gerade in Erntezeiten auch Kinder. Insbesondere Schulklassen und Kindergartengruppen können durch das hautnahe Erleben dieser einzigartigen Kulturlandschaftsflächen den „Lebensraum Streuobstwiese“ verstehen. Die Streuobstführungen sind nicht nur ein touristisches Angebot, sondern dienen auch der Bildung und Information der einheimischen Bevölkerung.

Im Zeichen der Biodiversität

Unsere Streuobstwiesen sind der Inbegriff der Biodiversität: Die über die Jahrhunderte durch den Menschen geschaffene Kulturlandschaft gehört aufgrund ihrer Artenvielfalt zu den bedeutendsten Ökosystemen. Sie sind ein eigener, in sich geschlossener Mikrokosmos an natürlichem Leben, der nur durch Pflege und Bewirtschaftung auch erhalten werden kann. In den „Jahren der Biodiversität 2019-2020“, die unter dem Motto „Erzeugung gestalten – Arten erhalten“ stehen, setzt sich das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit zahlreichen Maßnahmen und Förderprogrammen dafür ein, die Biodiversität – und damit die Vielfalt der Natur – zu bewahren und weiter auszubauen.

Anmeldung noch bis 31. März möglich

Interessenten/-innen für diese Weiterbildung können sich noch bis zum 31. März 2019 anmelden. Voraussetzung für die Teilnahme ist die bereits erfolgte Qualifizierung Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern“ oder „Weinerlebnis Franken“. Weitere Informationen und das ausführliche Lehrgangsprogramm (mit einer Modulübersicht) finden Sie auf der LWG-Homepage unter www.lwg.bayern.de

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und GartenbauInstitut für Stadtgrün und Landschaft, An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim, Ansprechpartner: Herr Martin Degenbeck, Tel. 0931 / 9801-407, Fax 0931 / 9801-400, E-Mail: isl@lwg.bayern.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren