Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Neue Job-Vermittlungsplattform

Job gesucht, Erntehelfer gefunden!

Die Maschinenringe und das Bundeslandwirtschaftsministerium starten heute um 12 Uhr die Job-Vermittlungsplattform www.daslandhilft.de: Job gesucht, Erntehelfer gefunden!
Veröffentlicht am
/ 1 Kommentar
Über eine regionale Suche finden Landwirte und Helfer zusammen
Über eine regionale Suche finden Landwirte und Helfer zusammenGMH
Artikel teilen:

Der Bundesverband der Maschinenringe e. V. startet gemeinsam mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Online-Plattform www.daslandhilft.de. Die Plattform stellt den Kontakt zwischen Landwirten und Bürgerinnen und Bürgern her, deren bisheriger Erwerb aufgrund der Corona-Krise weggefallen ist, um sie für Pflanz- und Erntearbeiten in der Landwirtschaft zu vermitteln. Über eine regionale Suche finden Landwirte und Helfer zusammen. Die Plattform wird am kommenden Montag, 23. März, um 12 Uhr online gehen und dann bundesweit zur Verfügung stehen. Es werden keine Registrierungs- oder Vermittlungsgebühren erhoben. Ziel ist eine schnelle, kostenlose sowie vor allem zuverlässige Hilfe und Vermittlung von Menschen, die Hilfe brauchen und die Hilfe bieten.

Ein Demo-Video der Plattform zur Vorschau steht unter folgendem Link bereit: https://we.tl/t-n5JL3MOtaz. Ein Screenshot der Plattform ist angehängt.

„Durch die umfangreichen Schließungen von Gastronomie- und Einzelhandelsbetrieben können viele Menschen gerade nicht arbeiten. Auch wenn alle Betriebe und die Politik bemüht sind, ist heute schon klar, dass viele Menschen in verschiedenen Beschäftigungsverhältnissen Probleme bekommen werden. Gleichzeitig fehlen in der Landwirtschaft tausende Arbeitskräfte, weil wichtige Saisonarbeiter aus der EU wahrscheinlich ausfallen werden. Wir müssen hier alle Kräfte bündeln und die Menschen zusammenbringen“, so der Präsident der Maschinenringe, Leonhard Ost.

Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hatte bereits früh vorgeschlagen, dass in der Landwirtschaft fehlenden Erntehelfer durch Arbeitskräfte aus anderen Branchen aufgefangen werden könnten.

Breiteste Vermittlungsstelle

Die Ministerin betont: „Wenn in der Landwirtschaft helfende Hände fehlen, dann geht uns das alle an: Denn verpasste Ernten kann man nicht nachholen, und was nicht in die Erde kommt, kann auch nicht geerntet werden. Wer in der Landwirtschaft helfen kann und will, sollte das deshalb tun und damit auch Geld verdienen können. Das ist eine Win-Win-Situation. Es ist wichtig und gut, dass wir hier gemeinsam mit dem Bundesverband der Maschinenringe schnell und pragmatisch gehandelt haben – die Plattform ist die breiteste Vermittlungsstelle dieser Art. Damit wollen wir zügig, regionalisiert und unbürokratisch Unterstützung dorthin vermitteln, wo sie gebraucht wird. Gerade in Zeiten wie diesen, müssen wir solidarisch zusammenstehen. Jeder kann einen Beitrag leisten.“

„Als landwirtschaftliche Selbsthilfeorganisation ist es unsere Aufgabe, unseren Landwirten schnellstmöglich Hilfe zu organisieren. Wir haben mit über 60 Jahren Erfahrung die Ärmel hochgekrempelt und solidarisch Hilfe organisiert“, so Erwin Ballis, Geschäftsführer der Maschinenringe. Beim Herstellen der Kontakte helfen die Maschinenringe vor Ort. Auch wenn viele Geschäftsstellen gerade geschlossen sind, kennen die Mitarbeiter die Gegebenheiten und die Menschen vor Ort. „Gerade in der Krise sind das Vertrauen und das Verständnis sehr wichtig, auch wenn der Kontakt vielleicht nur per Telefon erfolgen kann“, erklärt Ballis.

Politische Unterstützung vom Land

Auch das Land Baden-Württemberg hat sich auf Bundesebene für eine entsprechend Lösung im Sinne der heimischen Landwirtschaft sowie der Verbraucher stark gemacht und unterstützt die Jobplattform www.daslandhilft.de für Erntehelfer. Alle Möglichkeiten im Land müssen jetzt genutzt werden – auch das Angebot an Asylbewerber und Flüchtlinge. Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL: „Der Einsatz von Erntehelfern ist dringend notwendig, um die Versorgung der Menschen mit heimischen Lebensmitteln sicherzustellen.“

1 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren
  • User_MTU0NTA4OQ 31.05.2020 08:56
    finde ich ganz gut, bin hier aus der eifel, hab in bornheim für 1 woche kostenlos bei einem bio-bauer gearbeitet, kostenlos gerne, da ich viel für meinen garten/permakultur/bio lernen konnte ! aktuell trotz lockerung der einreisebedingungen für osteuropäer immer noch 30 - 90000 tausend helfende gesucht ( www.das-land-hilft.de ). an der frischen luft arbeiten und z.b. bei erdbeerernte auch viel naschen :) gruß
Was denken Sie? Artikel kommentieren