Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
AGRARMARKT AKTUELL

Tafeläpfel März 2021

Die Preise für Tafeläpfel der Klasse I befinden sich unverändert auf einem erfreulichen Niveau von 66 €/dt. Im März stieg die Nachfrage an und lässt einen optimistischen Ausblick auf den Saisonverlauf zu.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Patrick Lehr
Artikel teilen:

Im Februar verliefen die Geschäfte im Bereich Tafeläpfel in ruhigen Bahnen. Es fehlte zwar immer noch die sonst übliche Dynamik, die Verkäufe waren aber dennoch zufriedenstellend. Auch die Preise bewegten sich unverändert auf einem zufriedenstellenden Niveau von rund 66 €/dt für Tafeläpfel der Klasse I. Tendenziell lief der Absatz über die Großmärkte etwas besser als im Lebensmitteleinzelhandel (LEH), da die Wochenmärkte aufgrund der frühlingshaften Witterung verstärkt Ware orderten. Im Einzelhandel war dagegen günstige Gastro-Ware, wie Beeren, als Konkurrenzprodukte in den Regalen zu finden.

Ab März mehr Dynamik

Ab Mitte März konnte eine gewisse Belebung des Marktes beobachtet werden. Besonders Braeburn erfreute sich einer erhöhten Nachfrage. Zum Monatsende nahm die Dynamik am Markt weiter spürbar zu und die Nachfrage zeigte sich lebhaft. Dazu leisteten wohl die bevorstehenden Oster-Feiertage genauso ihren Beitrag, wie das frühlingshafte Wetter. Braeburn wird dadurch voraussichtlich nur noch bis Mitte April und Elstar wohl nur noch bis Anfang Mai verfügbar sein. Gala Royal dürfte noch bis Mitte Juni reichen. Bei Jonagold wird der Verkauf nach Ostern verstärkt beginnen.

Marktentwicklung Tafeläpfel bis März 2021 Marktentwicklung 2021 (blau) im Vergleich zu den Vorjahren (grau) ©  LEL Schwäbisch-Gmünd

Ausblick auf Saisonverlauf

Trotz der positiven Entwicklung liegt der Fokus weiterhin auf der Absatzkontinuität. Die Preise zeigen sich weiterhin konstant. Auch der Abbau der Bestände schreitet weiterhin gut voran. Es ist davon auszugehen, dass im März die Vorräte am Bodensee unter dem Niveau des Vorjahres liegen werden. Damit kann gelassen auf den weiteren Saisonverlauf geblickt werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren