Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aktion

Blühendes Baden-Württemberg unterstützen

Unter dem Motto „BWblühtauf – gemeinsam für Artenvielfalt“ gehen die Landwirte/innen in Baden-Württemberg mit ihrer Blühstreifenaktion ins vierte Jahr. Doch auch Privatpersonen können sich am Projekt beteiligen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Landesbauernverband Baden-Württemberg e. V.
Artikel teilen:

„In den vergangenen Jahren hat sich das Engagement der baden-württembergischen Landwirte beim Artenschutz stetig erhöht. Alleine 2020 haben unsere Bauern Blühmischungen für Insekten auf einer Fläche von 25.000 Fußballfeldern angebaut“, erklärt Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes (LBV).

Blühstreifen helfen nicht nur Bienen

„Wir wissen, wie wichtig Bienen und andere Insekten für die Bestäubung und das ökologische Gleichgewicht in der Landwirtschaft sind. Unsere Familienbetriebe führen daher viele unterschiedliche Maßnahmen durch, um für Insekten, aber auch Reptilien, Vögel und Säugetiere Lebensräume zu schaffen und somit die biologische Vielfalt zu fördern“, zeigt der Bauernpräsident auf. Vom Säen der Blühstreifen über extensive Bewirtschaftung von Grünland oder Streuobstwiesen bis zum Anbau von Zwischenfrüchten auf dem Acker - schon jetzt werden rund 400.000 Hektar in Baden-Württemberg besonders umweltfreundlich bewirtschaftet.

Jeder kann sich beteiligen

„Artenschutz geht uns alle an. Ob im heimischen Garten oder auf dem Balkon, jeder kann etwas für Insekten tun. Wer die Möglichkeit nicht hat, kann unsere Landwirte mit einer Blühpatenschaft unterstützen.“ Auf der Übersichtskarte von bwbluehtauf.de können Interessierte den gewünschten landwirtschaftlichen Betrieb auswählen, den oder die Landwirt/in über die angegebenen Kontaktdaten ansprechen und eine individuelle Blühpatenschaft vereinbaren. Der oder die Landwirt/in sät die vereinbarte Blühfläche für den Paten in gewünschter Flächengröße ein.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren