Drohnenflüge für mehr Durchblick
Ein häufiges Problem beim Erhalt von Streuobstwiesen ist mangelnde Pflege und Überalterung. Ein interdisziplinäres Team möchte nun, unter anderem mit Drohnen, an diesem Problem arbeiten.
- Veröffentlicht am

Streuobstwiesen sind in Bad Schönborn ein typisches Element der historisch gewachsenen Kulturlandschaft. Neben ihrer Funktion für den Naturschutz und die biologische Vielfalt tragen sie maßgeblich zu einem attraktiven Landschaftsbild bei. Im Kurort Bad Schönborn spielen sie daher eine wichtige Rolle für die Erholung von Kurgästen, Touristen und Einheimischen.
Mangelnde Pflege setzt den Streuobstwiesen zu
Damit die Streuobstwiesen erhalten bleiben und auch künftig ihre wichtigen Funktionen erfüllen können, bedürfen sowohl die Obstbäume als auch die darunter liegenden Wiesen regelmäßiger Pflege. Allerdings wird immer seltener gepflegt: Die Wiesen verbuschen zunehmend und die Obstbäume überaltern, genauso wie der Teil der Bevölkerung altert, der sich noch um die Bestände kümmert. Die Folge ist, dass mehr und mehr Streuobstwiesen brachfallen und verloren gehen.
Im großen Team gegen die Überalterung
Um dieser Entwicklung wirksam entgegenzutreten sind neue Ideen und Partnerschaften gefragt. Daher haben sich die Gemeinde Bad Schönborn, der Arbeitskreis Heimat, Natur und Umwelt (AHNU) Bad Schönborn 1981 e. V., die Abteilung Geographie, Research Group for Earth Observation (rgeo), der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sowie das Landratsamt des Landkreises Karlsruhe und der Landschaftserhaltungsverband (LEV) Landkreis Karlsruhe e. V. zusammengetan und 2018 gemeinsam das innovative Projekt „Streuobstkonzept Bad Schönborn“ gestartet. Der vollständige Projektname lautet „Streuobst erfassen, bewerten und vermitteln – Integratives Monitoring-Konzept zur nachhaltigen Entwicklung und Kommunikation von Streuobstbeständen in Bad Schönborn“. Gefördert wird das Projekt von der Audi Stiftung für Umwelt GmbH.
Projekt mit Strahlkraft
Ziel des Projekts ist es, exemplarisch für die Gemeinde Bad Schönborn ein Konzept zu entwickeln, das den erfolgreichen und nachhaltigen Fortbestand der Streuobstbestände auf dem Gemeindegebiet unterstützt. Zu diesem Zweck werden im Rahmen des Projekts einerseits unter Einbeziehung moderner Geotechnologien wie Drohnen die gegenwärtigen Bestände erfasst und bewertet und andererseits innovative Bildungs- und Aktivierungsmaßnahmen für Schule, Bevölkerung und Kurgäste zum Erhalt und zur Aufwertung der Streuobstbestände umgesetzt. Das Konzept soll auch auf andere Gemeinden und Regionen übertragbar sein.
Neben der Erarbeitung der inhaltlich-fachlichen Projektziele sind im Rahmen des Projekts auch Veranstaltungen vor Ort und Öffentlichkeitsarbeit vorgesehen um die Ideen, Ziele und Ergebnisse des Modellvorhabens aus dem Projektgebiet auch nach außen zu tragen. Aufgrund der Corona-Pandemie hat es seit dem letztem Jahr keine Möglichkeiten für entsprechende Veranstaltungen gegeben.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.