Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schweizer Obstverband

Tag des Apfels

Am 20. September 2021 feiert die Schweiz ihre Nationalfrucht, den Apfel. Obstproduzentinnen und Obstproduzenten beliefern Bildungsinstitutionen in der ganzen Schweiz mit fast acht Tonnen Äpfeln. Damit bedanken sie sich bei diesen für ihre Arbeit und weisen auf die Wichtigkeit der regionalen Produktion zur Bekämpfung des Klimawandels hin.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
 Am 20. September 2021 feiert die Schweiz ihre Nationalfrucht, den Apfel.
Am 20. September 2021 feiert die Schweiz ihre Nationalfrucht, den Apfel. Landgard
Artikel teilen:

Schweizer Obstproduzentinnen und Obstproduzenten widmen dieses Jahr den Tag des Apfels der Bildung. Am Tag des Apfels beliefern sie Bildungsstätten wie Universitäten, Fachhochschulen, Weiterbildungorganisationen in der ganzen Schweiz mit fast acht Tonnen erntefrischen Äpfeln für einen frischen Start ins neue Semester. Denn diese versorgen die Schweizer Bevölkerung mit einem der wichtigsten Rohstoffe: der Bildung. Der Tag des Apfels wird vom Schweizer Obstverband in Zusammenarbeit mit kantonalen und regionalen Produzentenorganisationen organisiert. Die SBB verteilt zudem bei jeder Bestellung in ihren Restaurant-Wagons am Tag des Apfels einen Gratisapfel und am Waisenhausplatz in Bern findet eine grosse Verteilaktion statt.

Kurze Transportwege schonen die Umwelt
Der heimische Apfel ist Weltmeister der Regionalität. Er gehört zu den Stars unter den regionalen Lebensmitteln: Er ist das älteste und gesündeste Fast-Food der Welt, wächst bei uns in einem klimatisch vorteilhaften Anbaugebiet. Wer überwiegend saisonal, aus der Region einkauft und sich strikt daran hält, unterstützt nicht nur die lokalen Betriebe, sondern tut auch der Natur etwas Gutes. Zudem belasten kurze Transportwege die Umwelt weit weniger als lange Wege, die zwangsläufig einen höheren Ausstoss von Klimagasen und Luftschadstoffen wie Feinstaub oder Stickoxiden mit sich bringen.

Gute Ernte in hervorragender Qualität
Den schwierigen Witterungsbedingungen zum Trotz rechnet der Schweizer Obstverband heuer mit einer gute Erntemenge von bester Qualität. Durchschnittlich 140 000 Tonnen Äpfel, also rund 16 Kilo pro Person, werden in der Schweiz pro Jahr konsumiert. Somit sind Äpfel das mit Abstand beliebteste Obst. Aufgrund ihrer guten Lagerfähigkeit sind sie in vielen verschiedenen Sorten und Geschmacksrichtungen ganzjährig verfügbar. Gala ist seit Jahren der ungeschlagene Spitzenreiter in der Schweizer Apfelhitparade.

Platz 1: Gala, 36 953 Tonnen (27 %)
Platz 2: Golden Delicious, 16 865 Tonnen (12 %)
Platz 3: Braeburn, 13 162 Tonnen (9 %)
Platz 4: Jonagold, 8 265 Tonnen (6 %)
Weitere: 63 522 Tonnen (46 %)

45 Prozent der Äpfel stammen aus der Ostschweiz
Die gesamte Apfel Anbaufläche beträgt 3885 Hektaren oder 5441 Fussballfelder. Auf die Regionen verteilt sieht es folgendermassen aus:
Ostschweiz: 62 810 Tonnen, 45 %
Wallis: 28 991 Tonnen, 21 %
Genferseegebiet: 20 759 Tonnen, 15 %
Übrige Gebiete: 26 207 Tonnen, 19 %

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren