Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Veranstaltung

Tag des deutschen Apfels

Vom 10. bis 14. Januar 2022 feiert Deutschland wieder eine Woche lang den Apfel. Mit vielen Aktionen im Handel und in sozialen Netzwerken wird auf den heimischen Klassiker in der Obstschale aufmerksam gemacht. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Patrick Lehr
Artikel teilen:

Der deutsche Apfel feiert am 11. Januar 2022 seinen Ehrentag. Diesen feiert das leckere Kernobst dieses Mal mit einer besonders geschmackvollen Aktion. Zum einen mit einem leckeren Rezept, zum anderen mit einer Vielzahl von Kurzfilmen und Snippets, mit denen er auf der Website und in den sozialen Medien auf seine heimischen Qualitäten aufmerksam machen möchte.

Höchste Qualität aus Deutschland

Knackig, fruchtig süß und ganz leicht säuerlich – so schmeckt für viele der perfekte Apfel. Ein Genusskriterium, das nicht zuletzt auch vom richtigen Erntezeitpunkt abhängt. Die volle Entfaltung des Geschmacks wird bei heimischen Früchten vor allem durch die kurzen Transportwege begünstigt. Dazu setzen die deutschen Erzeuger bei Verpackung und Transport der Früchte auf schonende Methoden, die modernsten Ansprüchen genügen. So wandern die Äpfel zum Beispiel im Wasserbad durch die Produktionslinie bis zur Packstation. Das verhindert Druckstellen und hält die Schale rundum intakt. Und so etwas wie eine künstliche, schützende Wachsschicht, die den Apfel glänzend inszeniert, findet man bei Äpfeln aus heimischer Produktion ohnehin nicht.

Das kann auch Jens Anderson von Elbe Obst im Alten Land nur unterstreichen: „Unsere Erzeugerbetriebe in Nord, Süd, Ost und West haben langjährige Erfahrungen im Apfelanbau. Dabei legen Sie besonderes Augenmerk auf qualitativ und geschmacklich gute Sorten, wie den traditionell beliebten Elstar oder Braeburn, aber auch neue Sorten, wie den rotfleischigen Kissabel, die frühe Sorte Sweetango oder den Zufallssämling Fräulein – die deutsche Apfelentdeckung! Nicht zuletzt deshalb treten wir am ‚Tag des deutschen Apfels‘ nun schon das 12. Jahr in Folge den Beweis an, dass selbst eingelagerte Äpfel, dank ausgefeilter Lagertechnologie, ebenso knackig, frisch und aromatisch schmecken, wie nach der Ernte. Und die müssen noch nicht einmal um die halbe Welt reisen. In einer Jahreszeit, in der es nur ein begrenztes Frische-Angebot aus heimischem Anbau gibt, ist das etwas Besonderes.“

Weltweit beliebte Klassiker

Selbst wenn dem Lieblingsobst der Deutschen erst seit 12 Jahren ein eigener Feiertag gewidmet ist, beliebt und bekannt ist der Apfel in unseren Breitengraden schon seit Jahrtausenden. Er genießt sogar symbolische Bedeutung: bei den Kelten stand er für Tod und Wiedergeburt, bei den Germanen für Unsterblichkeit und im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation gar für die Weltkugel. Deshalb hielten die Herrscher den sogenannten Reichsapfel bei Krönungszeremonien in der linken Hand. Aber nicht nur symbolisch, sondern auch landwirtschaftlich gewann er schnell an Bedeutung und ist heute das mit Abstand beliebteste Obst der Deutschen.

Spannende Zahlen rund um den Apfel

Für alle Freunde der Statistik und der Zahlen hat die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI), das GfK Haushaltspanel und das Statistische Bundesamt ein paar Fakten zusammengestellt:

  • Äpfel stehen im Ranking der beliebtesten Obstarten auf Platz 1 in Deutschland. 
  • Jeder Deutsche verzehrt im Schnitt ca. 9 kg Äpfel pro Jahr.
  • Deutschland ist in Europa einer der bedeutendsten Apfelerzeuger: Jährlich werden hier rund 1 Million Tonnen geerntet.
  • Die wichtigsten Apfelregionen liegen an der Niederelbe, am Bodensee, im Rheinland und in Sachsen.
  • Der beliebteste Apfel ist der Elstar (17,7 % Absatzmenge), gefolgt vom Braeburn (12,5 %) und den Sorten Gala/Royal Gala (12,3 %)
  • 86 % der Äpfel wurden im Lebensmitteleinzelhandel gekauft.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren