Allergikerfreundliche Apfelsorten
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist es gelungen, zwei neue allergikerfreundliche Apfelsorten zu züchten. Diese sind die ersten Apfelsorten, die von der Europäischen Stiftung für Allergieforschung ein ECARF-Siegel erhalten haben.
- Veröffentlicht am

Die Anbaufläche und die durchschnittliche Verzehrmenge machen den Apfel zur bedeutendsten Obstart in Deutschland. Gleichzeitig kann der Verzehr von Äpfeln allergische Reaktionen hervorrufen – der genaue Anteil ist schwer zu ermitteln.
Zwei neue Apfelsorten für Allergiker
Eine aktuelle Befragung von 1000 Personen in Deutschland ergab, dass fast 15 % der Befragten auf den Verzehr von Äpfeln mit allergischen Symptomen reagieren. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule Osnabrück, Technischen Universität München und Charité in Berlin ist es in Zusammenarbeit mit der Züchtungsinitiative Niederelbe nun gelungen, zwei allergikerfreundliche Apfelsorten zu entwickeln. Diese Sorten erhielten jetzt von der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF) das ECARF-Siegel. Mit dem Siegel werden verschiedene allergikerfreundliche Produkte und Dienstleistungen ausgezeichnet – bislang wurde allerdings noch nie eine Apfelsorte mit dem Siegel versehen.
Wissenschaftler/innen stellen Ergebnisse vor
Die Forschungsergebnisse zeigen beispielsweise, dass die neuen Apfelsorten sogar noch besser vertragen wurden als die Vergleichssorte ‘Santana’, die als allergikerfreundlich gilt. In einem digitalen Pressegespräch stellen die Beteiligten die einzelnen Arbeitsschwerpunkte sowie detaillierte Forschungsergebnisse vor.
Das digitale Pressegespräch wird über das Videokonferenztool Zoom am Mittwoch, 30. März 2022, ab 11:00 Uhr stattfinden. Bei Interesse am Zugangslink und zur Anmeldung bitte via Mail an r.morris@hs-osnabrueck.de wenden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.