Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Agrarmarkt aktuell

Weniger Nachfrage nach Tafeläpfel

Mit rund 60 €/dt ist der Preis für Tafeläpfel zwar gerade stabil, doch die gewohnte Dynamik im Absatz fehlt bisher. Nach den Faschingsferien erholte sich die Nachfrage allerdings etwas. Der aktuelle Ukraine-Krieg sorgt für neue Ungewissheiten im Markt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Patrick Lehr
Artikel teilen:

Der Absatz bei Tafeläpfeln zeigte sich auch im Februar zwar stabil, es fehlte aber an der gewohnten Dynamik. Aufgrund der vergleichsweisen niedrigen Bestandszahlen am Bodensee bestand aber keinerlei Druck im Abverkauf, die durchschnittlichen Preise für Tafelware Klasse I lagen daher über Wochen mehr oder weniger konstant bei rund 60 €/dt.

Braeburn verstärkt beworben

Durch die Faschingsferien Anfang März hat sich der Umschlag teilweise nochmals verlangsamt. Nach Ferienende erholte sich die Nachfrage allerdings wieder und zeigte sich sogar zunehmend freundlicher. Grund für die Belebung könnte die frühlingshafte Witterung sein, die nun auch den Absatz über die Wochenmärkte verbessert. Die Nachfrage bewegt sich aber dennoch auf einem deutlich niedrigeren Niveau als üblich. Aktuell wird Braeburn verstärkt beworben, um die Sorte bis Ende April geräumt zu bekommen. Die Preisgestaltung zeigt sich dabei flexibel. Zurzeit liegen die durchschnittlichen Preise für Tafeläpfel Klasse I laut vorläufiger Marktstatistik bei rund 56 €/dt.

Durchschnittspreis für Tafeläpfel insgesamt leicht unterdurchschnittlich © LEL Schwäbisch Gmünd

Ukraine-Krieg beeinflusst Apfelmarkt

Obwohl zu Beginn der Saison am Bodensee deutlich weniger (-21 %) eingelagert wurde, nähern sich die Vorräte aufgrund der schwachen Nachfrage zunehmend dem höheren Niveau des Vorjahres an. Deshalb gilt es für die restliche Saison, die gleichen Mengen wie im 2021 zu vermarkten. Das ganze findet bei einer insgesamt ruhigeren Nachfrage und ungewissen Verschiebungen im Welthandel, aufgrund des Ukraine-Krieges, statt.

So wird aktuell die für dorthin bestimmte Ware nach West-Europa umgeleitet. Erste Exporte gingen auch nach UK, die aber auch in einem geringeren Umfang ausfielen als üblich. Die exportierten Mengen gehen vorzugsweise auf den freien Markt, für die Vermarktung im Handel fehlt es oftmals an den nötigen Zuckerwerten. Zudem treten günstige Konkurrenzprodukte, wie Bananen und Beeren, nun zunehmend in Erscheinung.

Wenig Konkurrenz aus Übersee

Die Überseesaison für Äpfel wird aufgrund diverser Probleme im globalen Handel voraussichtlich etwas später beginnen als üblich. Zudem werden die Preise für Überseeware wegen hoher Transport- und Containerkosten wohl auch deutlich höher ausfallen. Eine große Konkurrenz aus Übersee ist für das heimische Sortiment damit wohl nicht zu erwarten.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren