Schnaps im Schloss
- Veröffentlicht am

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause fand heuer wieder eine Bewertung mit abschließender Siegerehrung und Gala-Abend im Schloss Reichenau an der Rax statt. Mit 70 Schnapsbrennern und 350 Produktproben war die Beteiligung etwas geringer als 2019.
Die Qualität hat sich jedoch weiter erfreulich nach oben entwickelt. 35 % erreichten ein Goldauszeichnung – ein fast historisch hoher Wert – nach 23 % im Jahr 2019. Silber- und Bronzemedaillen sind demnach entsprechend auf 29 % (2019: 32 %) und 22 % (2019: 29 %) gesunken.
Neben den traditionellen Früchten wie Apfel, Birne, Kirsche und Zwetschke, werden die Varianten und Obst-Mischungen immer vielfältiger und hochwertiger. Der Trend zum Gin und zu holzfassgereiften Bränden ist unübersehbar. Ebenso die Kreativität bei Kräuter-, Frucht-, und Cremelikören.
Außer den 297 vergebenen Medaillen wurden von einer prominent besetzten Publikumsjury achtzehn Sortensieger ermittelt. Diese Produzenten wurden mit einem „Goldenen Apfel“ bzw. einem „Goldenen Schlossgeist“ ausgezeichnet. Bei der Prämierungsfeier konnte Melitta Gansterer, Obfrau der OMG, mehr als 200 Gäste begrüßen. Die lokale Politprominenz war ebenso vor Ort, wie zahlreiche Vertreter der Sponsoren und natürlich die Schnapsbrenner selbst mit ihrer Fangemeinde. „Es ist ein wahres Vergnügen, dass die Veranstaltung zum mittlerweile 22. Mal so ein großes Echo findet“, freute sich Gansterer in ihrem Eingangsstatement. „Die Betriebe mit ihren erstklassigen Produkten verdienen eindeutig diese Öffentlichkeit.“ Johann Döller, der Bürgermeister von Reichenau, gratulierte und freut sich auf zukünftige Feste im Schloss. Die Obmänner der Bezirksbauernkammern Neunkirchen und Wr. Neustadt, Thomas Handler und Josef Fuchs sehen in der Obstverarbeitung durch die Schnapsbrenner einen wertvollen landwirtschaftlichen Beitrag, den sie gerne unterstützen, sowie in der Direktvermarktung ein zukunftsweisende Geschäftsmöglichkeit, die sich aktuell nachweislich sehr positiv entwickelt.
Passend für diesen Event, spielte die „Brennofen Musi“ auf – eine Formation aus dem südlichen Niederösterreich und dem Burgenland - und heizte mit einer bunten Mischung an Unterhaltungsmusik den Schnapsfreunden ein.
Eine Liste mit den Sortensiegern, die detaillierten Ergebnisse und eine Fotoserie finden Sie ab sofort auf www.mostheurige.at
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.