Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Streuobst und Bildungsarbeit

Der Naturpark Neckartal-Odenwald verfolgt mit der Verbindung von Streuobst- und Bildungsarbeit eine zielführende Strategie. Davon zeigte sich Landwirtschaftsminister Peter Hauk auf seiner Sommertour, die ihn in die Region führte, überzeugt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Springob
Artikel teilen:

„Der Streuobstbau prägt die Kulturlandschaft Baden-Württembergs. Die halboffenen, mit großkronigen Obstbäumen bestandenen Landstriche sind nicht nur schön anzusehen und gehören zu unserem Heimatgefühl, sie sind auch wichtige Lebensräume für eine Vielzahl an wildlebenden Tier- und Pflanzenarten, die es zu erhalten gilt. Dem Rückgang der Obstbäume durch Bebauung oder Bewirtschaftungsaufgabe versucht das Land mit einem Bündel an Maßnahmen entgegen zu wirken. Im Koalitionsvertrag der Regierungsparteien ist deshalb festgelegt, dass die Streuobstkonzeption des Landes fortgeschrieben werden soll. Ein wichtiger Ansatz ist, Berührungspunkte für junge Menschen mit Streuobstwiesen zu schaffen und Streuobst in Bildungsangebote zu integrieren; hier engagiert sich der Naturpark Neckartal-Odenwald e.V. auf vorbildliche Weise“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am 05. August in Zwingenberg (Landkreis Neckar-Odenwald-Kreis).

Auf seiner Sommertour besuchte Minister Peter Hauk MdL das NaturFreundehaus Zwingenberger Hof. Auf dem Gelände des Zwingenberger Hofs sollen künftig gemeinsam vielfältige Bildungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen und ein breites Spektrum an Altersstufen geschaffen werden. „Der Naturpark Neckartal-Odenwald und die NaturFreunde Neckarbischofsheim sind ganz besondere Wissens- und Lernorte in der Region, die sich in gemeinsamen Projekten sehr gut ergänzen“, betonte Minister Hauk.
Dass das bisherige Pilotprojekt der Naturpark-Kochschule im Naturpark Südschwarzwald als Erfolgsmodell auf weitere Naturparke ausgedehnt werden soll, freut den Minister besonders. „Themen, wie eine gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit, Regionalität und Esskultur, können so verknüpft und gemeinsam im Rahmen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung zur gelebten Praxis werden, welche sowohl Kindern, wie auch Erwachsenen die Wichtigkeit einer gesunden und nachhaltigen Ernährungsweise im Alltag vermitteln soll“, so Hauk.

Hintergrundinformationen zum Naturpark/Kochschulen

Informationen zum den Naturparken und den Naturpark-Kochschulen finden Sie unter
www.naturparke-bw.de/ und www.naturpark-kochschule.de
Hintergrundinformationen zum Streuobst
Informationen zum Streuobst finden Sie auf dem Streuobstportal des Landes unter www.streuobst-bw.info.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren