Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Eine Botschafterin für die Damassine

Damassine ist eine violette Pflaume, die nur in wenigen Bergregionen Europas und des Vorderen Orients angebaut wird. Aus der Frucht wird in der Schweiz – vor allem im Jura – das Eau de Damassine gebrannt. Sonia Petignat von Agroscope wurde zur ersten Damassine-Botschafterin gewählt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Interprofession de la Damassine AOP
Artikel teilen:

Die Damassine rückt wieder ins Rampenlicht der Spirituosenforschung, allerdings in einem anderen Kontext als vor 15 Jahren: Im Rahmen des DARF-Projekts (Destillate Agroscope Régie Fédérale) läuft zurzeit ein zweijähriger Versuch.

Damassine-Brände mit Reinzuchthefe

Das Ziel: Mit Reinzuchthefe noch aromatischere Damassine-Brände aus den Früchten herstellen. Der aktuelle Stand des Projekts: Die Früchte wurden fermentiert und destilliert. Die ersten Verkostungen sowie sensorischen Analysen erfolgen Anfang 2023 und die ersten Resultate werden an der Agroscope-Brennerei-Tagung im März 2023 publiziert.

Botschafterin für ein Jahr

Sonia Petignat freut sich sehr, für ein Jahr Botschafterin dieses aromatischen AOP-Produktes zu sein. Als erste Amtshandlung hat sie beim Brennerei-Museum in Vergers d’Ajoie unter Beisein der FRI (Fondation rurale interjurassienne), lokalen Medien und vielen Interessierten einen wilden Damassine-Baum gepflanzt.

Das Thema beschäftigt Sonia Petignat schon länger: 2007 hat sie die Arbeit ihres Vorgängers Peter Dürr bei Agroscope übernommen. Damals war die Damassine brandaktuell, denn es wurde ein Pflichtenheft für dieses Produkt erstellt. Kurz darauf wurde der Antrag der «Association interprofessionnelle de la Damassine» angenommen und die Bezeichnung «Damassine» als kontrollierte Ursprungsbezeichnung (AOP) eingetragen.
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren