Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landesprämierung Rheinland-Pfalz

Die Siegerbrände

Drei Edelbrände aus dem Bereich des Weinbauamts Neustadt wurden bei der Landesprämierung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz zu echten Siegern erklärt. Außerdem fünf Destillate aus dem Bereich des Weinbauamtes Wittlich
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Stolz auf die Siegerbrände: Die Pfälzische Weinkönigin Charlotte Weihl (Mitte) und Kammerpräsident Ökonomierat Norbert Schindler (links) freuen sich mit den glücklichen Brennerinnen und Brennern. V. l. n. r.: Brennerei Scherner, Weingut und Edelbrennerei Hubert Müller, Brennerei Geißler
Stolz auf die Siegerbrände: Die Pfälzische Weinkönigin Charlotte Weihl (Mitte) und Kammerpräsident Ökonomierat Norbert Schindler (links) freuen sich mit den glücklichen Brennerinnen und Brennern. V. l. n. r.: Brennerei Scherner, Weingut und Edelbrennerei Hubert Müller, Brennerei GeißlerLWK RLP/Markus Fischer
Artikel teilen:

„Wir zeichnen besonders gute Produkte mit den Kammerpreismünzen aus. Aus den mit Gold ausgezeichneten Erzeugnissen werden nochmals die Besten der Besten ausgewählt – die Siegerbrände“, erklärt Kammerpräsident Ökonomierat Norbert Schindler. Er überreichte den Erzeugerinnen und Erzeugern im Rahmen seiner Siegerweintournee in Rhodt unter Rietburg die Urkunden für ihre hervorragenden Produkte persönlich und betonte: „Die Kaufentscheidung für ein prämiertes Destillat ist immer die richtige, dafür bürgt die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz mit ihrer jahrelangen Erfahrung in der Bewertung und Prämierung vieler landwirtschaftlicher Produkte, wie beispielsweise Destillate und Wein.“

204 Erzeugnisse von 22 Betrieben wurden im Weinbauamt Neustadt angestellt. Daraus wurden die drei besten Brände gekürt.

Die Siegerbrände aus dem Bereich des Weinbauamtes Neustadt 2023

  •  Williams-Christ Birnenbrand, Weingut und Edelbrennerei Hubert Müller, Maikammer
  • Mirabellenbrand, Brennerei Geißler, Breunigweiler
  • Siegerrebe Tresterbrand, Edelobstbrennerei Scherner, Weisenheim am Sand

207 Erzeugnisse von 25 Betrieben wurden im Weinbauamt Witillich angestellt. Daraus wurden die fünf besten Brände gekürt.

Die stolzen Brenner aus dem Bereich des Weinbauamtes Neustadt an der Weinstraße mit ihren Urkunden. Stolz auf die Siegerbrände: Die Pfälzische Weinkönigin Charlotte Weihl (Mitte) und Kammerpräsident Ökonomierat Norbert Schindler (links) freuen sich mit den glücklichen Brennerinnen und Brennern. V. l. n. r.: Brennerei Scherner, Weingut und Edelbrennerei Hubert Müller, Brennerei Geißler © LWK RLP/Markus Fischer

Die Siegerbrände aus dem Bereich des Weinbauamtes Wittlich

  • Schweinschieder Williams Christ Birnenbrand, Obstbrennerei Werner Küstner, Schweinschied
  • Kirsch, Brennerei Bohrshof, Welschbillig
  • Erdbeergeist, Brennerei Michael Mees, Briedel
  • Vogelbeerbrand, Birkenhof-Brennerei GmbH, Nistertal
  • Traubenbrand, Frohnbachtaler Edelbrände, Burgen

Die 2023er Sieger bei den Edelbränden aus dem Norden von Rheinland-Pfalz auf einem Foto vereint. Die Sieger aus dem Bereich des Weinbauamtes Wittlich mit Norbert Schindler, v. l. n. r.: Brennerei Küstner, Brennerei Bohrshof, Brennerei Michael Mees, Brennerei Birkenhof, Brennerei Frohnbachtaler Edelbrände © LWK RLP/Dietmar Zenz

„Die Zusammensetzung der angestellten Destillate hat sich verändert. Zeitgeist und Innovationen bringen regelmäßig neue Produkte auf den Markt. Wir verzeichnen zunehmend Anstellungen von Whisky oder Gin, und exotische Kreationen ebenso wie Rum spielen in der Vermarktung eine wichtige Rolle. Doch nach wie vor bilden die klassischen Edelbrände den Schwerpunkt, wie man an den diesjährigen Siegerbränden erkennen kann“, erklärte Präsident Schindler.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren