Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

PET-Flaschen für alkoholische Getränke geeignet? Alkoholgehalt ändert sich

PET-Flaschen werden wegen ihrer spezifischen Eigenschaften, insbesondere ihres leichten Gewichts und ihrer Unzerbrechlichkeit, inzwischen auch für alkoholische Getränke, u.a. auch Spirituosen, verwendet.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
In einer Studie aus dem Jahr 2002 befasst sich das Fraunhofer Institut mit der Frage, ob die Verwendung von PET auch nachteilig sein kann. Untersucht wurde dabei die Durchlässigkeit von PET. Dass PET eine höhere Stoffdurchlässigkeit hat als z.B. Glas ist bekannt. Von besonderem Interesse war das Verhalten von Wasser und Alkohol. Eine unterschiedliche Durchlässigkeitsrate von Wasser und Alkohol musste zwangsläufig zu einer Veränderung des Alkoholgehalts führen. Die Untersuchungen bestätigten eine bei PET deutlich höhere Durchlässigkeit von Wasser als Alkohol. So stieg bei einer 0,2-Liter-PET-Flasche der Alkoholgehalt von ursprünglich 40,0% vol. innerhalb von 12 Monaten bei einer Temperatur von 23°C auf 40,9% vol. Bei einer 0,5-Liter- Flasche stieg der Alkoholgehalt von 40% vol. innerhalb von ca. 130 Tagen um mehr als die gesetzlich tolerierte Rate von 0,3%vol. Vor allem bei Miniaturen könnte sich dieses Phänomen besonders auswirken. Man sollte daher nur PET-Flaschen mit dickeren Wänden benutzen, um das Problem zu minimieren. BOV
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren