Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Likörvielfalt – von der Mirabelle bis zur Heidelbeere

Das Angebot in unseren Verbrauchermärkten ist nach wie vor geprägt von Kräuter- und Emulsionslikören. Bei den Likören auf Fruchtbasis dominieren wenige große Hersteller mit geringer Vielfalt. Darin ist eine Chance zu sehen für die Erzeugnisse der Kleinbrennereien. Denn deren Obst ist regional unter kontrollierten Bedingungen erzeugt und von bester Qualität. Daraus lassen sich aromatische Fruchtliköre herstellen.
Veröffentlicht am
Colourbox.de
Liköre zählen zu den Spirituosen und werden als Mischgetränke definiert, die - einfach ausgedrückt - aus Alkohol, Zucker und geschmacksgebenden Komponenten bestehen. Zur Herstellung von Fruchtlikören werden Früchte, Fruchtsäfte, Konzentrate, Aromastoffe und/oder Aromaextrakte verwendet. Es handelt sich um Kern-, Stein-, Beeren-, Wildobst, auch Südfrüchte sind erlaubt. In den rechtlichen Bestimmungen (s. Kasten) sind die Mindestgehalte an Zucker und Alkohol aufgeführt, die ein Likör aufweisen muss.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 74,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 51,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate