Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Edel, aromatisch, traditionell

Grundlagen der Herstellung von Fruchtgeisten

Die Herstellung von Geisten aus zuckerarmen Früchten ist eine attraktive Ergänzung zu klassischen, durch alkoholische Gärung und anschließende Destillation gewonnenen Bränden . So bietet zum Beispiel Himbeergeist gegenüber Himbeerbrand Aromatik und Geschmack auf hohem Niveau , während die Kosten kontrollierbar bleiben. Das macht ihn wie andere Geiste auch für den Erzeuger ebenso wie für den Endkunden zu beliebten Produkten.
Veröffentlicht am
Christian Jung/Shutterstock.com
Die Geistbereitung war und ist für Obstarten gedacht, deren geringer fruchteigener Zuckeranteil eine geeignete Verwertung über die klassische Vergärung und Destillation nicht rechtfertigt. Viele Beerenarten wie Himbeeren, Brombeeren oder Heidelbeeren gehören dazu, aber auch Johannisbeeren oder Vogelbeeren. Im Zuge der Verordnung (EU) Nr. 426/2014 wurde der Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 110/2008 geändert und damit die Rohstoffliste zur Herstellung von Geisten erweitert. Sie schließt seither auch Obstsorten wie Stachelbeere, Moosbeere, Preiselbeere, Amerikanische Heidelbeere, Sanddorn, Moltebeere, Schwarze Krähenbeere, Allackerbeere, Myrte, Walnuss, Haselnuss, Kastanie, Zitrusfrüchte und Kaktusfeige mit ein. Allen voran gehören die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 74,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 51,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate