Die Gewinner 2022
Die weltbesten handwerklich produzierten Spirituosen sind gekürt. Craft Spirit Berlin präsentiert die Gewinner des Jahres 2022 und kündigt neue Formate und Veranstaltungen an.
- Veröffentlicht am

In diesem Jahr konnte die Preisverleihung der Craft Spirits Berlin Awards wieder als In-Person-Event stattfinden. Zahlreiche Wettbewerbsteilnehmer aus dem In- und Ausland waren angereist, um ihre Medaillen entgegenzunehmen – ein großes Treffen der internationalen Craft-Distillers-Szene. Veranstaltungsort war das Säälchen, die Eventlocation des legendären Berliner Holzmarktquartiers. All jene, die es dann doch nicht nach Berlin geschafft haben, konnten die Verkündung der Ergebnisse im Live-Stream verfolgen.
Größter internationaler Wettbewerb für handgemachte Spirituosen
Insgesamt wurden 666 Produkte aus 25 Ländern eingereicht. Damit sind die Craft Spirits Berlin Awards der größte und wichtigste internationale Wettbewerb für handgemachte Spirituosen.
Die Jurysitzung fand dezentral statt: 24 Expertinnen und Experten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Bosnien-Herzegowina, Frankreich, Ungarn, Dänemark und Großbritannien haben die Proben in nummerierten, unbeschrifteten Flaschen zugeschickt bekommen. Die Bewertung erfolgte über eine digitale Plattform. Per Videochat waren die Juroren mit dem Organisationsteam in Berlin verbunden.
Sonderpreise für besonderes Engagement
Neben den Auszeichnungen, die auf den Ergebnissen der Blindverkostung basieren, ehrt Craft Spirits Berlin jedes Jahr auch jene, die sich im besonderen Maße für das handwerkliche Brennen verdient gemacht haben. In fünf Kategorien wurden dafür Sonderpreise vergeben. Sie gingen in diesem Jahr nach England, Mexiko und Österreich.
Hauptpreise für die höchsten Gesamtbewertungen
Die Hauptpreise der Craft Spirits Berlin Awards 2022 wurden an Brennereien verliehen, die in der Gesamtwertung die höchste Punktzahl erreichten. Bronze gewann die Hausbrennerei Baumgartner vom Kaiserstuhl (D), Silber ging an Kuenz Naturbrennerei in Osttirol (A), und mit Gold ausgezeichnet wurde die Spezialitäten-Brennerei & Whisky Destillerie Liebl aus dem Bayerischen Wald (D).
Mehrfacher Gewinner aus dem Bayrischen Wald
Gerhard Liebl war definitiv der Star des Abends. Neben dem Hauptpreis „Craft Distillery of the Year 2022“ gewannen seine Spirituosen in drei Kategorien als „Best In Class“. Sein „Edelbrand Spänling 42 % vol“ erreichte die höchste Punktzahl im gesamten Wettbewerb und wurde somit mit dem Preis „Craft Spirit of the Year 2022“ ausgezeichnet.
Craft Spirits geht neue Wege
Die Veranstalter von Craft Spirits Berlin gewährten an dem Abend auch einen Blick in die Zukunft. Geplant ist eine Online-Plattform, auf der sich Craft Distillers kostenfrei registrieren und ihre Arbeit präsentieren können. Neben dieser „Craft Spirits Berlin Community“ befindet sich eine „Craft Spirits Berlin Academy“ im Aufbau. Und diesen Sommer startet das neue Format „Craft Spirits Berlin on Tour“, ein marktähnliches Event, das die Vernetzung der europäischen Craft-Distillers-Szene stärken soll. Der Start findet am 21. Mai in Berlin statt. Danach geht es am 18. Juni nach Kopenhagen und Mitte September nach Paris.
Zusammengefasst wurden folgende Auszeichnungen vergeben:
Craft Spirit of the Year 2022 (Spirituose mit der höchsten Punktzahl im Wettbewerb)
Edelbrand Spänling 42 % vol, Spezialitäten-Brennerei & Whisky Destillerie Liebl
Craft Distillery of the Year 2022 (Brennerei mit den meisten und höchsten Punkten im Wettbewerb)
Gold: Spezialitäten-Brennerei & Whisky Destillerie Liebl, Bayerischer Wald (D)
Silber: Kuenz Naturbrennerei, Osttirol (A)
Bronze: Hausbrennerei Baumgartner, Kaiserstuhl (D)
World’s Best Craft Distilleries – diese Auszeichnung erhalten Produzenten, die drei Goldmedaillen in drei Jahren erringen konnten. Das sind:
Birkenhof Brennerei, Westerwald (D)
Hausbrennerei Baumgartner, Kaiserstuhl (D)
Heiner's Destillate, Zug (CH)
Kuenz Naturbrennerei, Osttirol (A)
Mozers Spirit Fritz-Martin Mozer, Hohenlohe (D)
Spezialitäten-Brennerei & Whisky Destillerie Liebl, Bayerischer Wald (D)
Sonderpreise für herausragende Leistungen im Bereich der handwerklich produzierten Spirituosen:
Newcomer of the Year: Capreolus Distillery, Cotswolds (GB)
Young Craft Distiller of the Year: Monika Tinnauer, Steiermark (A)
Outstanding Innovation: Dr. Andreas Liebminger, Weinviertel (A)
Best in Tradition: Der Krautinger Gemeinschaftsprojekt, Wildschönau (A)
Female Craft Distiller of the Year: María de la Luz, San Luis Potosí (Mex)
Best in Class – die Sieger in den einzelnen Produktkategorien
Likörwein: Mostello Bio-Obstdessertwein aus Birnen 2014 süß 21 % vol, Destillerie Farthofer
Obst: Edelbrand Spänling 42 % vol, Spezialitäten-Brennerei & Whisky Destillerie Liebl
Traube, Trester & Wein: Weinhefe XO 12 Jahre gereift Zigarrenbrand 44 % vol, Spezialitäten-Brennerei & Whisky Destillerie Liebl
Geist: Schwarze Johannisbeere Geist 42,5 % vol, Edelhof1514
Likör: Waldhimbeere Edellikör 25 % vol, Spezialitäten-Brennerei & Whisky Destillerie Liebl
Kräuter: Weyermann® Kräuterlikör 35 % vol, Weyermann® Destillerie
Wacholder: Hugs London Dry Gin 45 % vol, Distillery Cutura
Agave: Cascahuín 48 Plata Tequila 48 % vol, Salvador Rosales
Absinth: Absinthe Fusion 68 % vol, freestylecooking
Getreide & mehr: Doppelbock Bockbierbrand 40 % vol, Gebranntes Glück
Whisky & Whiskey: Signature Edition Eight Single Malt Whisky 53,8 % vol, St. Kilian Distillers
Wodka: Route 363 Potato Vodka 40 % vol, Ubald Distillerie
Zuckerrohr: M&P Cask Adventures Rum No. 9 Bio 46 % vol, Humbel Spezialitätenbrennerei
Free Spirits: Salbeigeist mit Honig 38 % vol, Birkenhof Brennerei
Alkoholfrei: Wald & Rauch 0 % vol, edition dunkel
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.