Erfolgreicher Re-Start
Mit rund 5.700 Ausstellenden aus 62 Ländern und über 38.000 Fachbesucherinnen und Fachbesuchern aus 145 Ländern ist die ProWein das zentrale Branchenevent. Neu waren die Formate „urban gastronomy“ und „Caravaning & Wein“.
- Veröffentlicht am

Die ProWein 2022 hat sich nach der pandemiebedingten Zwangspause eindrucksvoll wieder zurückgemeldet. Die Stimmung in den 13 Messehallen war während der drei Messetage ausgesprochen positiv, es hat sich mehr als deutlich gezeigt: Das Präsenzformat mit dem persönlichen Austausch, den Live-Verkostungen und einem umfangreichen fachlichen Rahmenprogramm ist nicht zu toppen.
Terminverschiebung gut angenommen
„Bedingt durch den Covid-Peak im 1. Quartal des Jahres mussten wir alle unsere Frühjahrsmessen in den Mai und Juni verschieben bzw. mit der 'boot' sogar eine Messe ganz absagen“, erläutert Erhard Wienkamp, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf. „Hier geht unser Dank explizit an die Aussteller und Besucher, dass sie die Verschiebung in den Mai mitgetragen haben und hinter der ProWein stehen! Und offensichtlich geht die Rechnung auf, denn von Ausstellerseite werden zahlreiche gute Geschäftsabschlüsse berichtet.“
Deckt den kompletten Weltmarkt ab
Vor allem die ausgesprochen hohe Internationalität auf Angebots- und Nachfrageseite ist das Alleinstellungsmerkmal der ProWein. „Die ProWein ist die einzige internationale Fachmesse, die den kompletten Weltmarkt abdeckt. Dementsprechend international sind auch die Besucherinnen und Besucher. Zwei Drittel der über 38.000 Profis aus Fachhandel, LEH und HoReCa, die zur ProWein nach Düsseldorf gereist sind, kommen aus dem Ausland“, unterstreicht Michael Degen, Executive Director Messe Düsseldorf. Hinzu kommt die ausgesprochen hohe Entscheidungskomptenz der Fachbesucherinnen und Fachbesucher: Ebenfalls zwei Drittel der Wein- und Spirituosenprofis sind an Geschäftsabschlüssen beteiligt.
Professionelle Atmosphäre
Wie wichtig das Präsenzformat ist, betont auch das Deutsche Weininstitut als ideeller Träger der ProWein: „Die deutschen Aussteller waren froh, nach der dreijährigen Auszeit auf der ProWein wieder persönliche Gespräche mit ihren Kunden führen zu können. Im Fokus der Präsentationen standen naturgemäß die 2021er Weißweine, die mit ihrer Frische und Spritzigkeit bei den deutschen und internationalen Weinfachleuten sehr gut ankamen“, führt Monika Reule, Geschäftsführerin des DWI, aus. „Nicht zuletzt das neue Hallenkonzept hat dazu beigetragen, dass es mehr Zeit und Ruhe für die Kundengespräche gab und insgesamt eine sehr professionelle Atmosphäre herrschte. Dabei wurde die Qualität der Fachbesucher, die sich international gesehen stärker auf den europäischen Raum konzentrierten, sehr gelobt."
Unersetzlicher persönlicher Kontakt
Eine positive Bilanz zieht auch der VDP: „Nach zwei Jahren der Pandemie sind es zwar weniger, dafür interessierte und vor allem qualitativ gut selektierte Fachbesucherinnen und Besucher auf der Messe, sodass es mehr Platz zum Atmen und mehr Zeit für intensive Gespräche gibt. Was am Ende jedoch bleibt, ist, dass trotz viel Veränderung und erforderlicher Kreativität für neue Konzepte der persönliche Kontakt unersetzlich ist und das Wiedersehen der VDP Winzerinnen und Winzer mit internationalen Freunden auf deutschem Boden im Mittelpunkt steht“, bringt es Theresa Olkus, Geschäftsführung VDP, auf den Punkt.
Premieren: „urban gastronomy“ und „Caravaning & Wein“
„Zwei Premieren haben wir sehr erfolgreich realisiert und damit frischen Wind auf die ProWein gebracht: Die Lounge urban gastronomy@ProWein und die Sonderschau Caravaning & Wein, eine Kooperation zwischen der ProWein und dem CARAVAN SALON“, erklärt Bastian Mingers, Projektleiter der ProWein. Die täglich fünf Workshops mit Tastings und Interviews richteten sich an den unterschiedlichen Know-how-Grad der Gastro-Mitarbeiter, vom Anfänger bis zum Profi. Das Trendthema Weintourismus – für viele Winzer ein wichtiger Absatz- und Imagekanal – hat die Sonderschau Caravaning & Wein aufgegriffen. Besucherinnen und Besucher bzw. Winzer konnten sich in der Sonderschau über die Faszination der mobilen Freizeit sowie der passenden Auswahl an Mietfahrzeugen und Übernachtungsmöglichkeiten beim Winzer informieren.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.