Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landesprämierung Rheinland-Pfalz

Das sind die Siegerbrände

Genau 50 Brennereien hatten bei der Rheinland-Pfälzer Landesprämierung 483 Produkte eingereicht. Die neun Sortensieger wurden nun mit Urkunden besonders ausgezeichnet.

von LWK Rheinland-Pfalz erschienen am 18.10.2024
Die Pfälzische Weinkönigin Denise Stripf, Lucas Mühlhäuser vom Pfälzer Brennerverband und Kammerpräsident Ökonomierat Michael Horper freuen sich mit den glücklichen Brennern. © Markus Fischer/Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Artikel teilen:

Vier Edelbrände aus dem Bereich des Weinbauamts Neustadt stehen dabei bei der Landesprämierung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz ganz oben auf dem Siegertreppchen.

Bereich Weinbauamt Neustadt

„Wir zeichnen besonders gute Produkte mit den Kammerpreismünzen aus. Aus den mit Gold ausgezeichneten Erzeugnissen werden nochmals die Besten der Besten ausgewählt – die Siegerbrände“, erklärt Kammerpräsident Ökonomierat Michael Horper. Er überreichte den Erzeugerinnen und Erzeugern im Rahmen seiner Siegerweintournee in Rhodt unter Rietburg die Urkunden für ihre hervorragenden Produkte persönlich. Dabei an seiner Seite: der Vorsitzende des Pfälzer Brennerverbandes, Lucas Mühlhäuser, und die Pfälzische Weinkönigin Denise Stripf. „Die Entscheidung für ein prämiertes Destillat ist immer die richtige, dafür bürgt die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz mit ihrer jahrelangen Erfahrung in der Bewertung und Prämierung vieler landwirtschaftlicher Produkte, betonte Horper.

„Die Zusammensetzung der angestellten Destillate hat sich verändert. Zeitgeist und Innovationen bringen regelmäßig neue Produkte auf den Markt. Wir verzeichnen zunehmend Anstellungen von Whisky oder Gin, und exotische Kreationen ebenso wie Rum spielen in der Vermarktung eine wichtige Rolle. Doch nach wie vor bilden die klassischen Edelbrände den Schwerpunkt – das zeigt sich auch in diesem Jahr wieder an den Siegerbränden 2024“, erklärte Präsident Horper.

Sieger der Region Rheinland-Nassau

Im Rahmen der Preisverleihung für die Sieger 2024 der Region Rheinland-Nassau ließ es sich Staatssekretär Andy Becht nicht nehmen und reiste an die Mosel. In der neuen Dienststelle der Landwirtschaftskammer in Bekond übergab er gemeinsam mit  Weinbaupräsident Walter Clüsserath und den anwesenden Weinmajestäten Anna Zenz (Mosel), Annabell Stodden (Ahr) und Hannah Roos (Mittelrhein) den Betrieben die Urkunden für Ihre Siegerprodukte.

Siegerbrände: Diese fünf Betriebe haben 2024 in der Region Rheinland-Nassau besonders erfolgreich abgeschlossen.
Siegerbrände: Diese fünf Betriebe haben 2024 in der Region Rheinland-Nassau besonders erfolgreich abgeschlossen. © Dietmar Zenz/Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Siegerbrände

289 Erzeugnisse von 27 Betrieben wurden im Weinbauamt Neustadt angestellt. Daraus wurden die vier besten Brände gekürt. Die Siegerbrände aus dem Bereich des Weinbauamtes Neustadt 2024:

• Quittenbrand, Edelbrennerei Reinhard Mück, Birkenau

• Mirabellenbrand, Alexander Groth, Kirchheimbolanden

• Burgunder Cuvée Tresterbrand, Die Südpfalzdestillerie, Willi Peter, Oberotterbach

• „Little Mück“ Single Malt Whisky, Edelbrennerei Reinhard Mück, Birkenau

Insgesamt 194 Brennereierzeugnisse von 23 Betrieben wurden im Gebiet Rheinland-Nassau verkostet. Die Siegerbrände aus diesem Bereich sind:

• Himbeerbrand, Brennerei Werner Küstner, Schweinschied

• Weinhefebrand, Brennerei Christoph Pfeiffer, Braunberg

• Mirabellenbrand, Brennerei M. Arens, Oberstedem

• Hagebuttenbrand, Brennerei Christian Schütz, Rehlingen-Siersburg

• Birnenbrand, Brennerei Bohrshof, Alexander Bohr, Welschbillig

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren