Trends am Spirituosenmarkt
Daten und Fakten
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Daten und Fakten
Baden-Württemberg
Immer wieder kommt es durch Gärgas (CO2) zu tragischen, mitunter tödlichen Unfällen in Weinkellereien, aber auch in Mostereien und sogar Brennereien, obwohl hier die Mengen an auftretendem CO2 geringer sind. Harald Scheiblhofer, Abteilung Kellerwirtschaft an der Höheren Bundeslehranstalt und...
Eine Fachzeitschrift lebt von der Qualität ihrer Inhalte, der Kompetenz ihrer Autoren. Auch die Kleinbrennerei. Dieser inhaltliche Qualitätsanspruch prägt gleichermaßen ihren Online-Auftritt. Die Homepage der „Kleinbrennerei“ wird daher auch immer häufiger aufgesucht, um kompetente Antworten auf...
Korrekte Benamungen sind wahres Geld wert
Einstieg in Einkommensalternativen
Man kennt sie aus dem Weinbereich, wo sie schon längst gang und gäbe sind: Aromaräder, mit Hilfe derer man sich eines vorgegebenen Wortschatzes bedient, um Produkte einheitlich beschreiben zu können. Die Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW hat verschiedene Aromaräder zur...
Für die meisten Menschen scheinen die Gefahren, die beim Brennen auftreten können, offensichtlich zu sein: Brandgefahr durch leicht entzündlichen Alkohol und Explosionsgefahr durch Überdruck im Kessel. Bei genauerem Betrachten erkennt man, dass die Gefährdungsquellen weitaus zahlreicher sind,...
Steuerliche Abgrenzung von Landwirtschaft zu Gewerbe
„Derzeit sind wir mitten in einer Veränderung, die die Szene umgräbt“, beschreibt Michael Berger von „das Team Agentur für Marketing GmbH“ in Neustadt/Wstr. und Heidesheim das Marketing zwischen den Polen online und offline. Die folgenden Anregungen können wohl eher von jungen Brennern umgesetzt...
Interview mit Stefan Hafen, Fa. Arnold Holstein, Markdorf
Die Teilnahme an Spirituosenprämierungen ist für den direktvermarktenden Obstbrenner heutzutage eine Selbstverständlichkeit. Dient sie doch einerseits der Standortbestimmung und gibt ihm andererseits ein wichtiges Marketinginstrument an die Hand. Gleiches sollte auch für heimische Kornbrände...
Praktikerfrage
Die Geschichte der Wetterfahnen reicht bis zu den alten Griechen zurück. Was in früherer Zeit noch ein unverzichtbares Element zur Vorhersage des nahenden Wetterwechsels war, dient heute (nur noch) als imposantes Besitz- und Erkennungssymbol des jeweiligen Hausherrn. Dennoch erleben Wetterfahnen...
Unverkennbar hatte sich die letztmalige Verlängerung des Deutschen Branntweinmonopols auf die Wahl der Themenschwerpunkte wie die weitere Qualifizierung auf Brennerseite, Sicherheit in der Brennerei und eine geeignete Ansprache der Verbraucher ausgewirkt. Die verbleibende Zeit soll es den Brennern...
Whisky ist Trend, Whisky ist in. Schon häufig wurde der Whisky-Boom totgesagt, aber allen Unkenrufen und Finanzkrisen zum Trotz lässt sich kein Ende des Aufschwungs absehen. Bemerkenswert sind die Erfolge deutschsprachiger Whiskyproduzenten – der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die...
Verband südwestdeutscher landwirtschaftlicher Brenner e.V.
Weihe des Hüttelngesäßer Grenzkapellchens in Mömbris
Die fachgerechte Beurteilung der Spirituosenqualität ist nicht einfach. Dazu gehören ein gewisses Maß an Erfahrung und vor allem auch Produktkenntnis. Beides kann man sich, allerdings nur über einen längeren Zeitraum hinweg, erarbeiten. Hilfreich ist in diesem Zusammenhang auch der Besuch von...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Kleinbrennerei erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Kleinbrennerei-Abo