Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Holzfasslagerung

Sherry und Whisky: eine aromatische Partnerschaft

Ex-Bourbon-Barrels dominieren den Markt für Whisky-Fässer, sei es in Schottland, sei es in Mitteleuropa. Legendär sind aber eher andere Behälter: Sherry-Fässer aus Spanien. Unser Autor Ernst J. Scheiner geht im Beitrag der Legende auf den Grund und fördert viel Wissenswertes zutage.
Veröffentlicht am
Ernst J. Scheiner
American Standard Barrels sind Monopolisten. 90 bis 95 Prozent des Scotchs reifen in 190 bis 200 Liter großen Fässern, in denen zuvor die Brennereien Kentuckys und Tennessees ihre Destillate zu Whiskeys ausbauten. Einer der ersten Distiller, der nach der U.S. Prohibition Bourbon Casks zu Testzwecken importierte, war Ian Hunter von Laphroaig. Ergebnis: der Islay Malt entfaltete sich prächtig, er war daher bei den Blendern beliebt. Kostengünstige Bourbon- Barrels etablierten sich in der Folge nicht nur in Schottland, sondern auch in den deutschen Brennereien.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 74,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 51,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate