Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Forschung und Lehre in Klosterneuburg

160 Jahre jung

Die Wein- und Obstbauschule im niederösterreichischen Klosterneuburg, in der Umgebung von Wien, gilt heute als die älteste der Welt. Ihre Wurzeln reichen weit ins 19. Jahrhundert zurück. Doch die ehrwürdige Institution ist nicht in der Tradition erstickt, sondern - im Gegenteil - quicklebendig. Wo die österreichische Ausbildungs- und Forschungsstätte heute steht, skizziert deren stellvertretender Direktor Dipl.-Ing. Dr. Manfred Gössinger für die Kleinbrennerei.
Veröffentlicht am
Anette Gerhold
Unter einem gemeinsamen Dach befinden sich die Höhere Bundeslehranstalt (HBLA) und Bundesamt (BA) für Wein- und Obstbau Klosterneuburg mit den Schwerpunkten Forschung sowie Beratung und Lehre. Dazu gehört die fünfjährige Schule mit zuletzt circa 180 Schülern. Der Mädchenanteil liegt etwa bei einem Viertel, Tendenz steigend. Da es zu wenig Fachkräfte für die Branche gibt, besteht für die Absolventen eine Jobgarantie. Das Bundesamt setzt sich aus drei Instituten zusammen. Der Weinbau ist in die drei Abteilungen Weinbau, Kellerwirtschaft und Rebenzüchtung gegliedert. Der Obstbau besteht aus den Abteilungen Obstbau und Obstverarbeitung. Im dritten Institut sind Chemie und Biologie angesiedelt.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 74,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 51,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate