Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Verwertung

    • Vor dem Einmaischen: Obst waschen

      Einmaischen & Vergären Verwertung

      Neben inneren spielen auch die äußeren Merkmale des Brennobstes für die Qualität des späteren Destillates eine große Rolle: Verunreinigungen sollten vor dem Einmaischen sorgfältig entfernt werden, um negative Auswirkungen auf den Gärungsverlauf zu verhindern. Je nach zu verarbeitender Obstart und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Spirituosen abfüllen

      Destillate Flaschen Spirituose Verwertung

      Sobald Destillate die Brennblase verlassen haben, stellt sich das Problem der Lagerung mit nachfolgender Abfüllung. Da Destillate in vielen Fällen empfindlich auf Lichteinwirkung und Wärme reagieren, ist es ratsam, nur einen für die nächsten Wochen ausreichenden Bedarf auf Trinkstärke...

    • Naturtrübe Säfte

      Verwertung

      Während die Abtrennung der Trubstoffe das Ziel bei der Herstellung klarer Säfte darstellt, liegt das Hauptaugenmerk bei trüben Säften in der Stabilisierung und Erhaltung dieser Partikel.

    • Konfitüren - Süßer Genuss mit Zusatznutzen

      Beerenobst Direktvermarktung Kernobst Vermarktung Verwertung

      Süße Brotaufstriche zählen zu den beliebtesten Lebensmitteln des Alltags. 90% aller Verbraucher essen Marmelade, dies ist höher als bei Honig (80%) und Nuss-Nougat-Cremes (64%). Konfitüren gibt's zwar in jedem Supermarkt, doch das Geschmackserlebnis ist oft fraglich. Selbstgemachtes aus...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Agrarwirtschaft Fachstufe Landwirt

    Agrarwirtschaft Fachstufe Landwirt

    Horst Lochner Johannes Breker Andrea Uhlich Christian Beckmann Tino Gmach OLwR Andrea Düfelsiek Cora-Angelina Lange Dipl.-Päd. Siegfried Launer Beatrice Pohl Johann Portner Jens-Tobias Scholz Wolfgang Scholz Johannes Würdinger
    Biogasanlagen

    Biogasanlagen

    Uwe Görisch Markus Helm
    Enten und Gänse

    Enten und Gänse

    Heinz Pingel
    Kiwi

    Kiwi

    Magda Bauckmann
    Kräutergarten - einfach machen!

    Kräutergarten - einfach machen!

    Christine Weidenweber
    Nutztierhaltung und -hygiene

    Nutztierhaltung und -hygiene

    Steffen Hoy Matthias Gauly Joachim Krieter
    Rezepte für die große Ernte

    Rezepte für die große Ernte

    Claudia Boss-Teichmann
    Streuobstbau

    Streuobstbau

    Markus Zehnder Friedrich Weller
    Unsere erste Obstwiese

    Unsere erste Obstwiese

    Rolf Heinzelmann Manfred Nuber
    • Erweiterung der Produktpalette: Sirup

      Beerenobst Direktvermarktung Kräuter Verwertung

      Die Verarbeitung von Fruchtsäften oder Kräuterauszügen zu Dicksäften ist ein altes, bewährtes Einkochverfahren. Möchte man Sirup, der sehr gut in ein Hofladensortiment passt, in Verkehr bringen, müssen jedoch unterschiedliche gesetzliche Vorgaben beachtet werden.

    • Analytische Kennzahlen - Hilfen bei der Beurteilung von Obstbränden

      Obstbrand Sensorik Verwertung

      Von Natur aus sind den menschlichen Sinnen enge Grenzen gesetzt. Für sensorisch geschulte Sachverständige ist es zwar möglich, bei der Bewertung von Destillaten ein relativ exaktes Urteil über die „äußere“ Qualität wie Farbe, Klarheit, Geruch und Geschmack abzugeben, doch einige Inhaltsstoffe, die...

    • Schlehen - Großfrüchtige Sorten aus Ahrweiler

      Obstbau Verwertung

      Als Wildfrüchte oder „seltenes Obst“ wurden ursprünglich die Gehölze bezeichnet, die nur wenig züchterisch bearbeitet, deren Früchte aber für den Menschen genießbar sind. Heutzutage sind schon viele Wildobstarten züchterisch bearbeitet, wie z.B. die Kulturformen von Quitte (Cydonia oblonga) und...

    • Likörbereitung (I)

      Direktvermarktung Likör Verwertung

      Die Likörbereitung hat eine lange Tradition. Schon im 13. Jahrhundert stellten Mönche und Ärzte in Italien Liköre her, allerdings eher zur Versüßung bitterer Medizin als zum reinen Genuss. Auch heute noch werden Liköre vielfach im Haushalt oder bäuerlichen Kleinbetrieben aus den eigenen Früchten...

    • Fruchtreife - Bestimmung des optimalen Erntetermins

      Äpfel Kernobst Stärkehaltige Rohstoffe Verwertung

      Wie kann auf simple Art und Weise geprüft werden, ob sich in der Brennerei angelieferte Äpfel zur Verarbeitung eignen und eine zufriedenstellende Ausbeute ermöglichen? An dieser Stelle wird eine Möglichkeit der einfachen aber effektiven Beurteilung der Reife von Äpfeln aufgezeigt.

    • Mostqualität - Einfache und preiswerte Analytik mit weitreichender Wirkung

      Äpfel Kernobst Most Verwertung

      Die Erzeugung von Apfel-, Birnen- oder Traubenmosten erfreut sich nicht nur im Hobbybereich steigender Beliebtheit. Dass auch hier die Qualität nicht aus den Augen verloren werden sollte, versteht sich eigentlich von selbst, denn wenn man schon Mühe und Arbeit investiert, sollte das Produkt dieses...

    • Betriebskontrolle (VII)

      Abfindungsbrennerei Betriebsführung Obstbrand Recht & Gesetz Verwertung Zoll

      Die bisher erfolgte lange Auflistung vieler Mosaiksteinchen, die erst nach ihrer Zusammenfügung ein umfassendes Gesamtbild über das Kapitel Betriebskontrolle in einer Obstbrennerei ergeben, zeigt, dass eine gut überwachte Betriebsführung einen ziemlich großen Arbeitsaufwand von jedem einzelnen...

    • Betriebskontrolle (I)

      Abfindungsbrennerei Betriebsführung Obstbrand Verwertung

      Bei der Herstellung von Obstbränden ist die Überwachung der einzelnen Verfahrensschritte durch Ermittlung aussagekräftiger Betriebskontrolldaten an entscheidenden Punkten des Produktionsablaufs und deren richtige Interpretation eine grundlegende Voraussetzung dafür, dass am Ende des Prozesses...

    • Walnüsse

      Geist Likör Nüsse Verwertung

      Der Walnussbaum hat seinen Ursprung wahrscheinlich in West- bzw. Zentralasien. Die zum Schalenobst zählende kultivierte Walnuss (Juglans regia) findet sich hauptsächlich an warmen Standorten in Baden-Württemberg, der Schweiz, Südtirol und Frankreich und präsentiert sich in der Regel als kräftiger...