Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Quitten

    • RARE QUITTEN Kleiner Marktanteil – große Sortenvielfalt

      Obstbau Quitten

      Mit einem Anteil von 0,5 Prozent an den Obstgehölzen in Deutschland ist der Quittenanbau ein Nischenmarkt. Doch die Nachfrage nach der Frucht, die nur in verarbeiteter Form genossen werden kann, wächst und hat großes Potenzial. Immer mehr Verbraucher betrachten die Quitte (Cydonia oblonga)...

    • Ernte vollreifer Quitten
auf dem Gelände der LWG
Veitshöchheim

      METHANOLREDUZIERUNG Wehret den Anfängen

      Einmaischen & Vergären Enzyme Quitten Sensorik

      Jede Frucht hat spezifische Eigenschaften. Die sollte man kennen. Damit man das Maximum an Aroma herausdestillieren kann, aber auch, um den Eintrag oder die Entstehung von problematischen Stoffen zu verhindern. Wie das gesundheitsschädliche Methanol. An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau...

    • FERMENTATION UND DESTILLATION Das Beispiel Quitten

      Brenntechnik Destillation Herstellung Obstbrand Quitten

      Vom Aroma her sind Quitten eine sehr attraktive Rohware für den Brenner. Doch die Ausbeute ist gering und die Verarbeitung schwierig. Kein Wunder, dass Brenner viele Kniffe anwenden, um aus den Früchten ein Maximum an Aroma einerseits und an Ausbeute andererseits herauszuholen. Dieser Artikel geht...

    • Herstellung von Quittenbränden Eine haarige Angelegenheit

      Destillate Herstellung LWG Heidelberg Quitten

      Destillate der Quitte sind überaus aromatisch. Meist wird empfohlen, den Pelz vor der Verarbeitung zu entfernen. Doch ist das "für ein sauberes Aroma" überhaupt notwendig? An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim hat man Antworten gesucht - und auch...

    • Quitten – Sortiment, Anbau und Verwendung Quitten bitte

      Kernobst Obstbau Obstbrand Quitten Rohstoffliste

      Quitten werden in Deutschland auf nicht einmal mehr 100 Hektar angebaut. Es gibt vielfältige Gründe dafür, vor allem die nur eingeschränkte Möglichkeit des Rohverzehrs und die Anfälligkeit von Quitten für den bakteriellen Feuerbrand. Doch gerade für Brenner lohnt es sich, sich näher mit diesem...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...