Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Herstellung von Quittenbränden

Eine haarige Angelegenheit

Destillate der Quitte sind überaus aromatisch. Meist wird empfohlen, den Pelz vor der Verarbeitung zu entfernen. Doch ist das "für ein sauberes Aroma" überhaupt notwendig? An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim hat man Antworten gesucht - und auch gefunden.
Veröffentlicht am
nnattalli/shutterstock.com
Die Entfernung des Pelzes erfolgt in der Praxis häufig durch Putzen mit einem Stofftuch, was sehr zeitraubend und damit auch kostenintensiv ist. Oder aber der Pelz wird mittels eines manuell betriebenen Hochdruckreinigers von der Frucht gewaschen. Die am seltensten durchgeführte Variante ist die Bearbeitung mithilfe einer "Waschmaschine", die aus dem landwirtschaftlichen Bereich der Karotten- oder Kartoffelverarbeitung bekannt ist. Hier werden die Früchte in eine rotierende Trommel gegeben und mit Wasser berieselt, sodass die Quitten sich aneinander reiben. So wird die Wachsschicht effektiv entfernt.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 74,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 51,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate