Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Marktübersicht

Konsum alkoholischer Getränke

Insgesamt ist der Konsum von alkoholischen Getränken 2019 leicht gesunken. Spirituosen erfreuen sich weiterhin vor allem im Norden Deutschlands großer Beliebtheit.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Springob
Artikel teilen:

Die Entwicklung des Pro-Kopf-Verbrauchs von Spirituosen, Wein, Schaumwein und Bier nach aktuellen Erhebungen des ifo Instituts – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V. – für das Jahr 2019 wurden nun veröffentlicht. Außerdem wurde auf Basis der Untersuchungen der Marktforschungsgesellschaften Information Resources GmbH, Düsseldorf, und GfK SE, Nürnberg, für das Jahr 2019 eine Aufgliederung von Spirituosen, Wein und Schaumwein nach einzelnen Bundesländern vorgenommen.

Pro-Kopf-Verbrauch aller alkoholhaltigen Getränke

Der Pro-Kopf-Konsum aller alkoholhaltigen Getränke lag 2019 bei 128,6 Liter (2018: 131,3 Liter) (Ergebnisse auf Grundlage des Zensus 2011). Dies entspricht einer Abnahme 2019/2018 um 2,7 Liter bzw. um 2,1 %. Der Konsum und die Veränderung des Konsums im Vergleich zu 2018 verteilte sich wie folgt auf die verschiedenen alkoholhaltigen Getränke:

  • Bier – 99,8 Liter (-2,2 %)
  • Wein – 20,1 Liter (-2,0 %)
  • Spirituosen – 5,3 Liter (-1,9 %)
  • Schaumwein – 3,4 Liter (+/- 0 %)

Pro-Kopf-Verbrauch von alkoholischen Getränken - gegliedert nach Bundesländern

1. Spirituosen

Vergleicht man den Pro-Kopf-Konsum von Spirituosen zwischen verschiedenen Regionen wird sichtbar, dass in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen-Anhalt sowie in Schleswig-Holstein/Hamburg und Niedersachsen/Bremen als auch in Thüringen/Sachsen überdurchschnittlich viele Spirituosen – im Vergleich zu den anderen alkoholhaltigen Getränken – konsumiert werden.

Pro-Kopf-Verbrauch von Spirituosen nach Regionen
Region Pro-Kopf-Konsum (l) Anteil an Gesamtalkoholkonsum der Region (%)
Nord-West1 6,8 20,7
Nordrhein-Westfalen 4,8 19,4
Mitte2 3,9 10,0
Baden-Württemberg 4,3 10,9
Nord-Ost3 10,0 14,3
Berlin 4,9 4,1
Thüringen/Sachsen 6,2 8,7
Bayern 4,0 11,9

1Schleswig-Holstein/Hamburg, Niedersachsen/Bremen; 2Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland; 3Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt

2. Wein

Der durchschnittliche Pro-Kopf-Konsum von Wein lag 2019 bei 20,1 Liter. Der Weinkonsum war mit 26,0 Liter überproportional hoch in Baden-Württemberg und mit unter 17,0 Liter unterproportional niedrig in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland.

Pro-Kopf-Verbrauch von Wein nach Regionen
Region
Pro-Kopf-Konsum (l)
Anteil an Gesamtalkoholkonsum der Region (%)
Nord-West1 21,1 16,9
Nordrhein-Westfalen 17,0 18,3
Mitte2 16,7 11,3
Baden-Württemberg 26,0 17,3
Nord-Ost3 20,5 7,8
Berlin 20,3 4,5
Thüringen/Sachsen 19,8 7,3
Bayern 21,2 16,6

1Schleswig-Holstein/Hamburg, Niedersachsen/Bremen; 2Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland; 3Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt

3. Schaumwein

Im Jahr 2019 lag der durchschnittliche Pro-Kopf-Konsum von Schaumwein bei 3,4 Liter pro Kopf. Über dem Durchschnitt lag der Pro-Kopf-Verbrauch mit 5,2 Liter in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Der geringste Pro-Kopf-Verbrauch von Schaumwein wurde mit 2,8 Liter in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland festgestellt.

Pro-Kopf-Verbrauch von Schaumwein nach Regionen
Region Pro-Kopf-Konsum (l) Anteil an Gesamtalkoholkonsum der Region (%)
Nord-West1 3,3 15,9
Nordrhein-Westfalen 2,8 17,9
Mitte2 2,8 11,4
Baden-Württemberg 3,6 14,3
Nord-Ost3 5,2 11,7
Berlin 2,9 3,8
Thüringen/Sachsen 5,1 11,3
Bayern 3,0 13,8

1Schleswig-Holstein/Hamburg, Niedersachsen/Bremen; 2Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland; 3Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt

Absatzanteile von alkoholischen Getränken im Lebensmittel-Einzelhandel

1. Spirituosen

Beim Vergleich verschiedener Absatzwege von Spirituosen lässt sich folgende Aufteilung feststellen:

  • Lebensmittel-Einzelhandel (LEH) (exklusive Harddiscount): 55 %
  • Harddiscount: 21 %
  • Außer-Haus-Verkauf/Gastronomie: 13 %
  • Winzer/-genossenschaften: 1 %
  • Restlicher Absatzmittlerbereich: 11 %

2. Wein

Bei der Absatzstruktur von Wein kommt den Winzer/-genossenschaften eine gesteigerte Bedeutung zu:

  • Lebensmittel-Einzelhandel (LEH) (exklusive Harddiscount): 32 %
  • Harddiscount: 23 %
  • Außer-Haus-Verkauf/Gastronomie: 13 %
  • Winzer/-genossenschaften: 21 %
  • Restlicher Absatzmittlerbereich: 11 %

3. Schaumwein

Die Absatzanteile bei Schaumwein ähneln denen von Spirituosen:

  • Lebensmittel-Einzelhandel (LEH) (exklusive Harddiscount): 57 %
  • Harddiscount: 27 %
  • Außer-Haus-Verkauf/Gastronomie: 9 %
  • Winzer/-genossenschaften: 3 %
  • Restlicher Absatzmittlerbereich: 4 %
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren