Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

LWG Heidelberg

    • Beirätin der Kleinbrennerei Claudia Bauer-Christoph im Ruhestand

      Franken LWG Heidelberg Recht & Gesetz Spirituosenverordnung

      Jahrzehnte war Dr. Claudia Bauer-Christoph Sachverständige für den Bereich Spirituosen am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Dienststelle Würzburg. Mitte Juni ist sie mit einem Symposium in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet worden.

    • Das Foto zeigt Amtschef Hubert Bittlmayer (ganz außen rechts) gemeinsam mit Mathias Krönert (LWG, 2. Reihe, 1.v.li.) und Andrea Bätz (GF BayernBrand GbR, 1. Reihe, 2.v.li.) sowie allen Preisträgerinnen und Preisträgern.

      Bayerische Staatsehrenpreise für Edelbrenner Ausgezeichnet!

      Bayern LWG Heidelberg Prämierungen

      Exzellente Düfte, fruchtige Aromen, erlesener Geschmack – Edelbrände aus bayerischen Brennereien stehen für Genuss pur. In ihrer Vielfalt sind sie ein Abbild der Landschaft, aber auch der Brenner selbst. Denn diese wählen bestes Obst aus und bestimmen unter anderem durch die Wahl des...

    • NEUE OBSTSORTEN FÜR DIE BRENNEREI Exotische Früchte

      LWG Heidelberg Obstbau Verwertung

      Der Klimaerwärmung lässt den Anbau neuer Obstsorten in heimischen Gefilden zu. Die Bayerische Landesanstalt für Wein- und Garten bau (LWG) hat daher in den vergangenen Jahren einige spannende Sorten getestet, nicht zuletzt auch auf ihre Eignung als Brennfrüchte.

    • Versuchswesen Interessante Obstsorten für die Brennerei

      Kernobst LWG Heidelberg Obstbau Steinobst

      Ein Schwerpunkt auf dem Versuchsgelände für Obstbau und Baumschule der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Garten bau (LWG) ist seit Jahrzehnten die Prüfung von neuen Obstsorten auf ihre Eignung für den Erwerbs- und den Freizeitgartenbau. Neben den Baumeigenschaften wird insbesondere die...

    • Sortenreine Edelbrände aus seltenen Streuobstsorten Das fränkische Erfolgsmodell macht Schule

      Brenner Franken Herstellung LWG Heidelberg Streuobst Vermarktung

      Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim (LWG) hat 2015 das Projekt "Sortenreine Edelbrände aus seltenen Streuobstsorten in Franken" gestartet. In der Überzeugung, dass die Obstbrenner einen entscheidenden Beitrag zum Erhalt der Sortenvielfalt leisten können, wurde mit...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Herstellung von Quittenbränden Eine haarige Angelegenheit

      Destillate Herstellung LWG Heidelberg Quitten

      Destillate der Quitte sind überaus aromatisch. Meist wird empfohlen, den Pelz vor der Verarbeitung zu entfernen. Doch ist das "für ein sauberes Aroma" überhaupt notwendig? An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim hat man Antworten gesucht - und auch...

    • Fränkische Zwetschge Zwetschgen für die Brennerei

      Destillate LWG Heidelberg Obstbrand Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Rohstoffliste

      Im letzten Heft wurde das Konzept der "Fränkischen Zwetschge" vorgestellt. Im zweiten Teil geht es nun um Sorten, Krankheiten und vor allem die Verarbeitung in der Brennerei. Mathias Krönert von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) stellt Ihnen die Versuchsergebnisse vor.