Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
VERFAHREN DER PROBEDESTILLATION

Probe aufs Exempel

In diesem Artikel werden die gängigsten Gerätschaften zur Alkoholbestimmung von extrakthaltigen Spirituosen beschrieben. Außerdem wird ihre Handhabung erläutert. So werden auch die Vor- und Nachteile verdeutlicht.
Veröffentlicht am
Klassische Probe- Wasser-Apparatur aus Glas.
Klassische Probe- Wasser-Apparatur aus Glas. Philipp Schwarz
Vor dem Inverkehrbringen muss der Alkoholgehalt von Spirituosen genau ermittelt und auf dem Etikett korrekt angegeben werden. Der Gesetzgeber toleriert nur eine Abweichung von 0,3 % vol nach oben oder unten, der Mindestalkoholgehalt darf gar nicht unterschritten werden. Bei extraktfreien Destillaten geschieht die Ermittlung in der Regel mit einer Alkoholspindel oder einem Biegeschwinger. Die Alkoholmessung von extraktfreien Destillaten ist eine Dichtemessung.: Von der Dichte der Alkohol-Wasser-Mischung kann auf den Alkoholgehalt geschlossen werden.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 74,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 51,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate