Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Beerenobst

    • Elsbeerbrand – etwas ganz Besonderes

      Abfindungsbrennerei Beerenobst Obstbrand Wildobst

      In der letzten Ausgabe der Kleinbrennerei berichtete Dr. Günter Röhrig über die an der LVWO in Weinsberg gemachten Erfahrungen mit der Verarbeitung von Schwarzen Maulbeeren in der Brennerei. Heute beschreibt er eine ebenfalls seltene, aber nichts desto trotz sehr interessante Frucht: die Elsbeere....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ein Brand aus der Schwarzen Maulbeere

      Abfindungsbrennerei Beerenobst Betriebsporträt Obstbrand

      Es gibt sie tatsächlich: die wahren Raritäten. Oftmals sind es hoher Arbeitsaufwand und geringe Ausbeute, die die Verarbeitung ohne entsprechende Verkaufspreise unrentabel werden lassen, manches Mal ist es die Verfügbarkeit der Früchte, die Grenzen setzt. Bei der Maulbeere trifft einiges davon zu...

    • Musen, zerschlagen, passieren

      Abfindungsbrennerei Beerenobst Einmaischen & Vergären Kernobst Stärkehaltige Rohstoffe Steinobst Tresterbrand | Grappa Verwertung Zerkleinern & Musen

      So vielfältig die in den Klein- und Abfindungsbrennereien verarbeiteten Rohstoffe sind (einheimische Obstarten wie Kern-, Stein- und Beerenobst sowie Wein, weinähnliche Getränke, Gärmost, Weinhefe, Trester, Topinambur und sonstige Wurzeln, mehlige Stoffe), so umfangreich ist auch das Angebot an...

    • Wildfrüchte und Beeren

      Beerenobst Geist Likör Obstbrand Verwertung Wildobst

      Auf der Suche nach dem Besonderen, Aussergewöhnlichen für die Brennerei kommt man an den Beeren und Wildfrüchten nicht vorbei. Doch ist diese Rohware teuer sowohl in Erzeugung als auch in der Anschaffung und will entsprechend vorsichtig verarbeitet werden. Der Aufwand wird belohnt durch ein...

    • Ein Traum wird zur Realität

      Beerenobst Betriebsporträt Likör Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Verschlussbrennerei

      Mit viel Leidenschaft, Lernbereitschaft und Eigeninitiative hat das Thüringer Ehepaar Ramona und Jürgen Reising den Wunsch nach einer eigenen Brennerei umgesetzt. Mit tatkräftiger Unterstützung der Familie entstand die heutige „Lobensteiner Destillerie & Erlebnisbrauerei“ in dem ehemaligen...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Handbuch Obstsorten

    Handbuch Obstsorten

    Gerhard Friedrich Herbert Petzold
    Obstbaumschnitt

    Obstbaumschnitt

    Heiner Schmid
    Obstgarten - einfach machen!

    Obstgarten - einfach machen!

    Natalie Faßmann
    Farbatlas Obstsorten

    Obstsorten

    Manfred Fischer
    Taschenatlas Obst

    Obst

    Manfred Fischer Hans-Joachim Albrecht Martin Geibel
    Pflanzen veredeln

    Pflanzen veredeln

    Heiner Schmid
    • Verhalten der sekundären Inhaltsstoffe

      Beerenobst Forschung Geist Verwertung

      Die Umsatzentwicklung bei den Likören steigt im Gegensatz zum allgemeinen Pro-Kopf-Verbrauch von Spirituosen seit Jahren, wobei die Entwicklung zu mehr Aroma und weniger Alkoholgehalt tendiert. Eine Forschungsarbeit in Geisenheim beschäftigt sich mit der Frage, wie sich erwünschte und unerwünschte...

    • Vom Aussteiger zum Einsteiger

      Beerenobst Betriebsporträt Likör Obstbrand Österreich

      Martina und Martin Mair aus Rietz galten vor rund 20 Jahren mit der Begründung eines bis dahin nicht üblichen Beerenanbaus in Tirol als Aussteiger. Heute ist die Familie einer der größten Beerenobstproduzenten Tirols und hat sich weitum unter „Mair’s Beerengarten“ als innovativer Betrieb...

    • Weinsberger Erfahrungen für die Praxis: Wildobst

      Beerenobst Geist Obstbrand Verwertung Wildobst

      Erzeugnisse aus Wildobst zählen zu den absoluten Spezialitäten und werden oft nur von den Top-Brennereien angeboten. In der Brennerei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg wurden in den vergangenen Jahren Wildfrüchte verarbeitet. Der folgende Beitrag gibt einen...

    • Die guten Geister von Havixbeck

      Beerenobst Betriebsporträt Geist Nüsse

      Seit mehr als 30 Jahren sind Guntram Büscher die Grundstoffe und Prozesse der Chemie vertraut. In seinem Berufsleben als Apotheker in Havixbeck vor den Toren Münsters waren es die Pharmazie und ihre Produkte, die sein tägliches Brot darstellten. Jetzt – im Ruhestand – widmet er sich mit...

    • Kultursorten auf dem Vormarsch

      Beerenobst Obstbau Obstbrand

      Der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) ist altbekannt und wird nicht zuletzt auch aufgrund seiner vielfältigen Heilkraft von Blüten, Blättern und Früchten – die nicht roh verzehrt werden dürfen (Giftstoff: Sambunigrin) – geschätzt. Früher wurden die Früchte wild wachsender Sträucher beerntet. Doch...

    • Welche Alkoholbasis zu welcher Frucht?

      Beerenobst Likör Tresterbrand | Grappa

      Bereits im späteren Frühjahr sind frische Beeren zur Likörbereitung reif – gerade mit der Erdbeere steht dann einer der schwierigsten Beerenrohstoffe für die Likörbereitung zur Verfügung. Hoher Pektingehalt, oxidationsempfindliche Aromen und Farbstoffe sowie vielfältige Sortencharakteristik sind...

    • Neue Rezepte und Ideen

      Beerenobst Likör

      Mit der beginnenden Beerensaison tut sich für den interessierten Brenner eine riesige Palette an Früchten auf, die sich nicht nur zu edlen Destillaten, sondern auch zu feinen Fruchtlikören verarbeiten lässt. Im folgenden Beitrag, der an die Erläuterungen in KB 7/2006 anschließt, werden zunächst...

    • Gute Liköre haben immer Saison

      Beerenobst Kernobst Likör

      Die Likörherstellung aus frischen oder gefrorenen Früchten ist innerhalb kurzer Zeit ein sehr gefragter Arbeitsbereich für Obst- und/oder Beerenanbauer, Brenner sowie Selbstvermarkter geworden. Feine Liköre lassen sich gut verkaufen, enthalten im Vergleich zu Destillaten weniger Alkohol, aber mehr...

    • Konfitüren - Süßer Genuss mit Zusatznutzen

      Beerenobst Direktvermarktung Kernobst Vermarktung Verwertung

      Süße Brotaufstriche zählen zu den beliebtesten Lebensmitteln des Alltags. 90% aller Verbraucher essen Marmelade, dies ist höher als bei Honig (80%) und Nuss-Nougat-Cremes (64%). Konfitüren gibt's zwar in jedem Supermarkt, doch das Geschmackserlebnis ist oft fraglich. Selbstgemachtes aus...

    • Destillate aus Beeren - Ein Leitfaden für Verkoster

      Beerenobst Destillate Geist Obstbrand Sensorik

      Die verschiedenen Möglichkeiten zur Herstellung von Obstbränden, bei entsprechender Zusatzdeklaration auch unter Zugabe von Neutralalkohol oder Destillaten mit Eigengeschmack, ist wiederum auch für die sensorische Analyse der Endprodukte eine neue Herausforderung.

    • Obstgeiste

      Beerenobst Geist Kräuter Recht & Gesetz

      Die Herstellung von Obstgeisten erscheint einfacher und unkomplizierter als die Erzeugung von Obstbränden. Trotzdem sind auch hier brennereitechnologische Kenntnisse erforderlich. Darüber hinaus gibt es eine Reihe gesetzlicher Vorschriften, die unbedingt beachtet werden müssen.

    • Tipps zum Holunderanbau - Schnittmaßnahmen

      Beerenobst Obstbau

      Der Schwarze Holunder - Sambucus nigra - ist als sehr stark wüchsiger, bis 6 m hoher Strauch bekannt. Speziell entwickelte Schnittmaßnahmen berücksichtigen dieses Wuchs- und Ertragsverhalten.